Viele Anleger möchten ihr Geld sozial verträglich, ethisch oder umweltschonend anlegen. Das ist gar nicht so einfach. Zwar boomt der Markt für nachhaltige Produkte, doch lohnt sich ein genauer Blick. Von Bianca von der Au.
Die großen US-Aktienindizes haben im Handelsverlauf zugelegt und schlossen höher. Im Fokus der Anleger standen die Zwischenwahlen zum US-Kongress sowie einige interessante Unternehmensmeldungen.
Gemischt ausgefallene Jobdaten haben die US-Anleger verunsichert. Denn das Rätselraten um den zukünftigen Zinskurs der Notenbank ging weiter und sorgte für einen wechselvollen Handelsverlauf.
Starke Daten vom US-Arbeitsmarkt ließen die Kurse an der Wall Street nach positivem Beginn zurück in die Verlustzone fallen. Die Anleger fürchten weitere scharfe Zinserhöhungen der US-Notenbank Fed.
Mit mäßigen Verlusten ist in New York der Oktober zu Ende gegangen - ein Rekordmonat, denn noch nie war der Dow Jones so stark gestiegen. Jetzt wartet alles auf den Zinsentscheid der Notenbank.
Norwegen finanziert seine Sozialleistungen über einen Staatsfonds, der Öleinnahmen vor allem in Aktien investiert. Im Zuge der schwächelnden Wirtschaft hat dieser nun einen Milliardenverlust erlitten.
Zweifel am Wachstumstempo der großen Tech-Riesen stoppten heute die jüngste Rally an der Wall Street. Im Gegensatz dazu ging es am heimischen Markt weiter bergauf, der DAX zeigte Stärke.
Mehrere Organisationen werfen großen deutschen Fondsgesellschaften vor, immer noch zu viel Geld in klimaschädliche Geschäfte zu investieren. Dabei hätten sie große Macht, Konzerne zum Umdenken zu bewegen. Von Bianca von der Au.
Gemischt ausgefallene Bankbilanzen haben die Skepsis an der Wall Street nicht vertreiben können. Zins und Rezessionsängste bleiben bestimmend. Nach der Rally am Vortag kehrte Ernüchterung ein.
Die hohe Inflation hat zur Folge, dass Sparer gerade Geld verlieren - trotz steigender Zinsen. Doch mit einigen Tipps lässt sich der Schaden begrenzen. Wozu Experten raten. Von Ingo Nathusius.
Die Wall Street verarbeitete heute den gestrigen bitteren Zinsentscheid der Notenbank. Während die Standardwerte den Schock besser verkrafteten, bleibt die Tech-Börse Nasdaq angeschlagen.
Anders als hierzulande verlief der New Yorker Handel heute enttäuschend. Vor allem Zinsängste sorgen weiter für viel Unsicherheit bei den US-Anlegern.
Viele junge Leute suchen sich in Zeiten niedriger Zinsen alternative Geldanlagen, etwa Immobilien. Befeuert wird die Hoffnung aufs schnelle Geld durch Influencer. Doch dabei gibt es auch Gefahren. Von Marco Karp.
Vor der Zinssitzung der Fed haben sich die US-Anleger heute vom Markt zurückgezogen. Vor allem die Tech-Börse Nasdaq litt. Nach Börsenschluss gab es dann Neues von Microsoft und Alphabet.
ETF-Sparpläne sind der neue Mainstream bei der Geldanlage. Sie gelten als einfach, günstig und risikoarm. Doch ist diese Geldanlage tatsächlich für jeden geeignet? Von Anke Heinhaus.
Erst waren es die Inflations- und Zinssorgen, die die Börsen belasteten. Nun geht an den Aktienmärkten die Angst vor einer Rezession um. Gefragt sind sichere Häfen wie der Dollar.
Die Teuerung liegt auf Rekordniveau und noch sind die Zinsen gleich null. Selbst wenn sie steigen, taugt Tagesgeld als Inflationsschutz nicht. Welche Alternativen gibt es für die Geldanlage? Von Joscha Bartlitz.
Nach Fondsverlusten in Milliardenhöhe hat die Allianz Betrug durch ihre Tochtergesellschaft AGI eingeräumt. Der Münchener Konzern akzeptierte einen milliardenschweren Vergleich mit US-Behörden.
Nachhaltigkeit war auch an der Börse im Trend - bevor die Aktien von Ölmultis und Rüstungskonzernen wieder schnelle Renditen versprachen. Schafft das Finanzsystem die falschen Anreize? Von Bianca von der Au.
Mit ihrer Zinserhöhung hat die US-Notenbank niemanden mehr überrascht. An den amerikanischen Aktienmärkten kam aber die Klarheit über den weiteren Zinspfad sehr gut an.
Das Geschäft mit nachhaltigen Finanzprodukten boomt. Doch im unregulierten "Grauen Kapitalmarkt" lauern noch immer Gefahren. Beispiel ist dafür die Schieflage der UDI-Firmengruppe, der Tausende Anleger vertrauten. Von Daniel Hoh.
An den Aktienmärkten gibt’s in der Karwoche bisher nur Magerkost: DAX, Dow & Co schlossen heute den zweiten Tag hintereinander im Minus. Die US-Inflationsdaten sorgten nur kurz für Beruhigung.
An den Börsen herrscht große Nervosität wegen des Kriegs in der Ukraine. Ist ein weiterer Absturz der Kurse zu erwarten - und was raten Experten aktuell Privatanlegern? Von Bianca von der Au.
Der Streit über den Umgang mit einer Frauenquote beim Motorenbauer Deutz ist eskaliert: Vorstandschef Hiller muss seinen Posten räumen. Auch der Aufsichtsrat bekommt einen neuen Vorsitzenden.
Norwegens Staatsfonds hat im vergangenen Jahr erneut einen dreistelligen Milliardengewinn eingefahren. Der Pensionsfonds profitierte stark vom Boom am Aktienmarkt. Doch nun stellt er sich auf magere Zeiten ein.
Guten Gewissens Rendite machen, indem man Geld in nachhaltige Fonds steckt: Davon träumen viele Anleger. Doch dass das gar nicht einfach ist, zeigt die aktuelle Diskussion über die Atomkraft. Von Victor Gojdka.
Seit 72 Jahren gibt es die kleinen Bausteine in verschiedenen Farben, Formen und Größen. Auch in diesem Jahr lagen sie unter vielen Weihnachtsbäumen. Doch die LEGO-Sets sind längst nicht mehr nur Spielzeug. Von Lilli Hiltscher.
Bitcoin-Investoren haben ein dramatisches Wochenende hinter sich. Heftige Kursschwankungen zeigen erneut die Risiken von Geldanlagen in virtuellen Währungen. Am Markt könnte es turbulent weitergehen.
Klimafreundliche Geldanlage ist im Trend - auch weil Ersparnisse für die Rente zunehmend in nachhaltige Investments gelenkt werden. Doch Kritiker halten die Wirkung bislang für sehr begrenzt. Von Lothar Gries.
Die großen Mineralölkonzerne stehen angesichts der schrittweisen Abkehr von fossilen Brennstoffen vor großen Herausforderungen. Wie können sie sich neu aufstellen und fit machen für eine klimaneutrale Zukunft? Von Victor Gojdka.
In der Corona-Krise konnten viele ihr Geld kaum ausgeben. Seitdem liegt noch mehr auf unverzinsten Girokonten - was bei steigenden Preisen zu hohen Verlusten führt. Dabei mangelt es nicht an Alternativen. Von Lothar Gries.
Grün investieren und Geld verdienen: Das ist für viele Anleger ein attraktives Modell. Hier will jetzt auch die EU mitmischen und plant die Ausgabe sogenannter Green Bonds. Von Jakob Mayr.
Staatsfonds zählen zu den weltgrößten Investoren an den Finanzmärkten. Strategien und Ziele sind ebenso unterschiedlich wie der Ursprung des Geldes. Doch eins haben sie gemeinsam: Sie bewegen enorme Summen. Von Till Bücker.
Auch in Zeiten steigender Preise und Nullzinsen haben viele Deutsche ihr Geld auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten liegen. Doch wer das Ersparte vor Inflation schützen will, braucht Alternativen. Von Lothar Gries.
Die Menschen im Euroraum sind einer Studie zufolge so reich wie nie. Am meisten gespart wird weiter in Deutschland - mit großem Abstand. Neben Aktien sind klassische Bankeinlagen das Mittel der Wahl.
Nachhaltige Geldanlagen werden bei Sparern in Deutschland beliebter. Dass sich mit Öko-Aktien an der Börse auch gutes Geld verdienen lässt, zeigt jetzt eine neue Studie.
Immer mehr Privatanleger achten bei der Geldanlage stärker auf Nachhaltigkeit. Die Finanzindustrie hat längst reagiert. Aber "grüne" Unternehmen und Fonds zu finden, bleibt schwierig. Von Andreas Braun.
Friedrich Merz, Anwärter für den CDU-Vorsitz, lobt seinen früheren Arbeitgeber BlackRock als nachhaltig. Monitor-Recherchen zeigen: Der Finanzkonzern investiert Milliarden in klimaschädliche Geschäfte. Von L. Polanz und J. Taßler.
Wer hat sich noch nicht über seine Fehler an der Börse geärgert? Die meisten folgen einem typischen Muster. Ein Überblick der größten Anlegerfehler und wie man sie vermeiden kann. Von Detlev Landmesser.
FAQ
Liveblog
Bilder