Aufforderung der CDU: Zusammenarbeit in der Migrationsfrage mehr
CDU-Generalsekretär Linnemann wirft Kanzler Scholz in der Migrationspolitik Untätigkeit vor. Gleichzeitig betont er den Willen der Opposition zur Zusammenarbeit - und verteidigt die umstrittenen Aussagen von Parteichef Merz. mehr
Nach umstrittenen Asyl-Aussagen: Kritik an CDU-Chef Merz mehr aus eigener Partei mehr
Für seine Asylbewerber-Aussagen hat CDU-Chef Merz Kritik erhalten. Beim Landesparteitag in Magdeburg aber gibt es viel Unterstützung - auch wenn man dort mit ihm weiter etwas fremdelt. Von T. Vorreyer. mehr
Die CDU will Rentnerinnen und Rentnern steuerfreie Zuverdienste bis zu 2.000 Euro pro Monat ermöglichen. Die Kritik daran ist groß. Die Linke wirft der CDU vor, "Menschen an die Maloche bis zum Tode" gewöhnen zu wollen. mehr
Nach Äußerungen zu Asylbewerbern: CDU-Sozialflügel kritisiert Merz mehr
Der Bremer CDU-Chef Meyer-Heder hat seinen Rücktritt erklärt. Als Hintergrund nannte er seine Aussagen zu einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD. Nun folgte eine Distanzierung. mehr
Nach Merz-Äußerung zu Flüchtlingen: Diskussion über Migration mehr
Nach einem Streit über den Umgang mit der AfD gibt der Historiker Rödder den Vorsitz der CDU-Grundwertekommission auf. Die Parteispitze reagiert verhalten. Als Kritiker wird er der CDU wohl erhalten bleiben. Von Sarah Frühauf. mehr
Der Chef der CDU-Grundwertekommission, Rödder, zeigte sich offen für CDU-Minderheitsregierungen, die hin und wieder von der AfD unterstützt würden. Die Parteispitze distanzierte sich von ihm. Nun gibt es Konsequenzen. mehr
Die CDU in Baden-Württemberg sieht sich im Aufwind. Ein Ende der Ära des grünen Landeschefs Kretschmann ist absehbar. Die Ablösung von CDU-Chef Strobl verändert nun die Vorzeichen der grün-schwarzen Koalition. Von Henning Otte. mehr
Die CDU steht wegen ihrer Abstimmung mit der AfD in Thüringen in der Kritik. Parteichef Merz bestritt in einem Interview Absprachen: Die "Brandmauer" stehe. Kritik seines Parteifreundes Günther sei eine "Einzelmeinung". mehr
Die Staatskanzlei von Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat die CDU beschuldigt, Absprachen mit der AfD zur verabschiedeten Steuersenkung getroffen zu haben. Zuvor hatte die CDU versichert, es habe keinen Kontakt gegeben. mehr
Nach dem CDU-AfD-Votum in Thüringen stellt sich die Frage nach den Folgen. Bleibt es bei einer Ausnahme - oder ist es der Beginn einer längeren Freundschaft? Eine Analyse von Ulli Sondermann-Becker. mehr
Nach der Abstimmung zur Senkung der Grunderwerbssteuer in Thüringen - und der harschen Kritik daran - heißt es, auch die rot-rot-grüne Minderheitsregierung habe bereits mit Stimmen der AfD Vorhaben durch den Landtag in Erfurt gebracht. Stimmt das? mehr
Die gestrige Abstimmung im Thüringer Landtag nützt vor allem der AfD, sagt der Politikwissenschaftler Schroeder bei tagesschau24. Denn der Vorgang normalisiere die rechtsextreme Partei. Schaden dürfte die Aktion dagegen CDU und FDP - und der Demokratie an sich. mehr
"Historisches Versagen", "Tabubruch", "fatale Entscheidung": Nach der Durchsetzung einer Steuersenkung mit Stimmen der AfD steht die CDU in Thüringen bundesweit massiv in der Kritik. Viele sehen die "Brandmauer nach rechts" eingerissen. mehr
Thüringens CDU-Chef Voigt hat die Abstimmung zur Steuersenkung mit Stimmen der AfD verteidigt. Seine Partei habe klare Prinzipien, sagte er in den tagesthemen. Man arbeite nicht mit "der rechtsextremen Gruppe um Björn Höcke zusammen". mehr
Der CDU-Vorsitzende Merz pocht darauf, weitere Länder zu sogenannten sicheren Herkunftsstaaten zu erklären. Er sieht die Grenzen des Machbaren bei der Flüchtlingsaufnahme überschritten. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder
faq