Das RKI warnt, dass auf Intensivstationen jetzt mehr jüngere Menschen mit einer Corona-Infektion liegen. Doch zuverlässige Daten dazu gibt es nicht. Die Politik ist auf Vermutungen angewiesen. Von Markus Grill.
In der Anthroposophen-Szene wird immer wieder behauptet, dass ein gesundes Immunsystem vor einer Covid-19-Erkrankung schütze. Solche Behauptungen sind jedoch nicht belegt. Von Katharina Schiele.
Die Gefahren durch den Kontakt mit symptomlosen Menschen sei praktisch ungefährlich. Das behaupten die "Freiheitsboten" in einem Flugblatt, das massenhaft verteilt werden soll. Darin belegen sie aber ungewollt das Gegenteil. Von Wulf Rohwedder.
Für 400 Millionen Euro kauft Deutschland noch nicht zugelassene Antikörper-Medikamente, darunter ein Mittel, das Ex-Präsident Trump als "Wunder" pries. Wie wirkt die Therapie gegen Covid-19 - und was kann sie nicht?
Bislang verläuft die Suche nach wirksamen Medikamenten gegen Covid-19 eher schleppend - nur wenige Mittel sind schon zugelassen. Doch das könnte sich bald ändern, glauben Experten. Von Notker Blechner.
Die Impfungen gegen Covid-19 sind ein großer Hoffnungsträger im Kampf gegen die Pandemie, jedoch kein Allheilmittel. Auch Geimpfte haben ein Restrisiko und müssen sich weiter an Regeln halten. Von Wulf Rohwedder.
Schon vor der Marktzulassung wurden in China Mitarbeiter des Gesundheitssystems geimpft. Nun erteilten die Behörden als erstem Corona-Impfstoff dem Vakzin des Staatskonzerns Sinopharm eine offizielle Zulassung.
Ohne Impfung gegen Corona kein Flug - das könnte bald der Weg sein, um den Luftverkehr trotz Pandemie anzukurbeln. Die Fluggesellschaft Qantas will die Pflicht für Verbindungen nach Australien einführen. Von Lena Bodewein.
Schon bald könnte ein Impfstoff gegen Covid-19 zur Verfügung stehen. Um dann Milliarden Impfdosen verteilen zu können, bereiten sich Logistikkonzerne weltweit darauf vor. Das Hauptproblem ist die Kühlung.
Mit dem Ende der Beitragsgarantie wappnet sich der Versicherer Allianz gegen die Folgen der Nullzinspolitik der Notenbanken. Gleichzeitig kämpft der Konzern gegen die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Gegen Folgen von Betriebsschließungen gibt es Versicherungen. Einige Anbieter wollen nicht zahlen, wenn in der Versicherungspolice der Corona-Erreger nicht genannt ist. Mehr als 1000 Klagen liegen bei Gerichten, die bisher unterschiedlich entschieden haben. Von Manuel Mehlhorn.
Viele Menschen arbeiten wegen Corona im Homeoffice. Ihre dortigen Rechner sind oft schlechter geschützt als im Büro. Hackerangriffe nehmen zu. Cyberversicherungen für solche Fälle boomen. Von Katrin Bohlmann.
Soldaten im Einsatz gegen die Corona-Pandemie - das hat Kanzlerin Merkel nach ihrer Konferenz mit den Bürgermeistern von Großstädten angekündigt. Wie der Anti-Corona-Einsatz aussieht, erklärt Kai Küstner.
Die Anzahl der Sterbefälle durch Covid-19 sei im Vergleich zu anderen Todesarten vernachlässigbar - diesen Eindruck soll eine angeblich amtliche Statistik vermitteln. Die genannten Quellen existieren so jedoch nicht. Von Wulf Rohwedder.
Frankreich, Spanien und Italien: Die Zahlen der Corona-Neuinfektionen in Europa steigen rasant an. Die Regierungen versuchen mit schärferen Maßnahmen der Entwicklung gegenzusteuern. Ein Überblick über die Lage.
Der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist zum gern gesehenen Talkshowgast und politischen Experten rund um die Corona-Pandemie avanciert. Doch wie zutreffend sind seine Tweets zum Thema? Von Andrej Reisin.
Wie ist es Covid-19-Patienten im Krankenhaus ergangen? Forscher haben dafür Daten von 10.000 Menschen ausgewertet. Das Ergebnis: Jeder fünfte starb. Bei Patienten am Beatmungsgerät war die Sterblichkeit noch höher. Von Anja Braun.
Fast täglich gibt es neue Erkenntnisse zum Coronavirus. Ist es doch gefährlich für Kinder? Was sind die Langzeitfolgen? Wie gefährlich sind Aerosole? Wann kommt die Tracing-App? Ein Überblick von Dominik Lauck.
Das antivirale Medikament Remdesivir ist jetzt auch für die Behandlung von Covid-19 in der EU zugelassen. Wie gut hilft es? Und wird es in Deutschland überhaupt verfügbar sein? Antworten auf wichtige Fragen.
Chloroquin galt als Hoffnungsträger gegen Covid-19. Der Konzern Bayer spendete Millionen Tabletten an Regierungen. Doch selbst bei US-Präsident Trump ist der Hype um das Medikament vorbei. Von C. Baars, F. Flade und M. Grill.
Polen hat die Grenzen zu einigen seiner Nachbarn wieder geöffnet. Seit Mitternacht gibt es keine Kontrollen mehr an den EU-Binnengrenzen, auch die Quarantänebestimmungen fallen weg. Für andere Länder gelten weiterhin Auflagen.
Weil die Zahlen von Covid-19-Patienten rückläufig sind, geht die Charité erste Schritte in Richtung Normalität. Womit Kliniken dennoch zu kämpfen haben, erzählt Intensivmediziner Frei im tagesschau.de-Interview.
Wegen der Corona-Krise haben viele Studierende ihre Jobs verloren - und damit ihre Lebensgrundlage. Bildungsministerin Karliczek will ihnen zinslose Darlehen gewähren. Die SPD hat nun zähneknirschend zugestimmt. Von Moritz Rödle.
Zwischen Mitte März und Mitte April sind in Europa rund 100.000 Menschen mehr gestorben als sonst durchschnittlich in diesem Zeitraum. In einigen Regionen liegt die sogenannte Übersterblichkeit extrem hoch. Von Patrick Gensing.
In Europa sind innerhalb von vier Wochen Zehntausende Menschen mehr gestorben als im gleichen Zeitraum der Vorjahre. Bei den über 65-Jährigen lag die sogenannte Übersterblichkeit bei fast 50.000 Personen. Von Patrick Gensing.
Der "Green Deal" ist ein Kernprojekt der EU-Kommission. Doch durch die Corona-Pandemie gerät das Klimaschutzprogramm in Gefahr. Lobbyverbände und Industrievertreter versuchen, das Vorhaben auf Eis zu legen. Von Helga Schmidt. 27.04.2020
Endlich wieder frische Luft: Erstmals seit sechs Wochen durften Spaniens Kinder wieder vor die Tür, wenn auch vorsichtig und mit Einschränkungen. Für viele Spanier ist es dennoch ein erster Schritt in die Normalität. Von Marc Dugge.
Liveblog