Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will das Infektionsschutzgesetz wieder ändern, um Instrumente der Pandemiebekämpfung zu erhalten. Das Prinzip Vorsicht müsse bei dieser Welle besonders gelten, mahnte er in den tagesthemen.
Der Vorschlag für eine allgemeine Impfpflicht gewinnt an Unterstützung. Neben der CSU-Spitze sprachen sich mehrere CDU-Ministerpräsidenten und SPD-Vertreter dafür aus. Gesundheitsminister Spahn bleibt skeptisch.
Der US-Pharmakonzern Pfizer hat in den USA eine Notfallzulassung für sein neues Corona-Medikament Paxlovid beantragt. Sind Tabletten wie Paxlovid ein "Gamechanger" im Kampf gegen Corona?
Seit Wochen wird über eine App diskutiert, die bei der Eindämmung des Coronavirus helfen soll. Nun hat das Robert Koch-Institut eine Anwendung präsentiert, die vor allem Gesundheitsdaten nutzt. Doch eine Tracking-App ist damit nicht vom Tisch.
In Russland spitzt sich die Corona-Lage weiter zu. Innerhalb eines Tages wurden 890 Todesfälle gemeldet, die im Zusammenhang mit dem Virus stehen. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Pandemie.
Der US-Pharmakonzern MSD meldet vielversprechende Tests mit dem Medikament Molnupiravir. Es soll das Risiko für Klinikaufenthalt und Tod durch Covid-19 erheblich reduzieren. Die Zulassung steht aber aus. Von C. Sarre.
Keine Gutachten, keine weiteren Zeugen, das Urteil soll schriftlich ergehen: Der erste Prozess um den Corona-Ausbruch im österreichischen Ischgl endet nach nur einer Sitzung. Doch weitere Klagen sind anhängig. Von Srdjan Govedarica.
Eine Reihe von Versäumnissen von Staat und Gemeinde oder fehlerfreies Handeln der Behörden? Diese Frage gilt es zu klären, beim ersten Prozess um den Corona-Ausbruch im Tiroler Skiort Ischgl. Österreich weist die Vorwürfe zurück.
Wo der direkte Kontakt zu Menschen notwendig und Homeoffice unmöglich ist, gibt es die meisten Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19. Das belegen aktuelle Daten der AOK. Von Robert Holm.
An Impfstoffen herrscht in Deutschland kein Mangel mehr - auch dann nicht, falls es bald zu massenhaften Auffrischungen und zu Impfungen kleinerer Kindern kommen sollte. Von dem Überschuss profitieren andere Länder. Von Lothar Gries.
An den Schulen in den USA nehmen die Corona-Infektionen rasant zu. Das liegt auch an der stockenden Impfkampagne. Die Folge ist eine hitzige Diskussion über Rechte und Pflichten von Eltern. Von Arthur Landwehr.
Ein Medienbericht über angeblich verzerrte Zahlen von Covid-19-Toten sorgt für Diskussionen. Ein zitierter Wissenschaftler distanziert sich allerdings von der Schlagzeile, das RKI verweist auf die Prüfung der Fälle durch die Ämter. Von P. Gensing.
Zwei Wochen lang war ein wichtiges Terminal im zweitgrößten Containerhafen Chinas wegen eines Corona-Falls geschlossen. Nun wird es wieder geöffnet. Die Folgen für die globalen Lieferketten dürften noch wochenlang spürbar sein. Von Ruth Kirchner.
Kinder infizieren sich ebenso mit dem Coronavirus wie Erwachsene, haben aber viel seltener mit schweren Verläufen zu kämpfen. Wissenschaftler haben nun möglicherweise einen Grund dafür gefunden: Es könnte an der Immunabwehr der oberen Atemwege liegen.
Die Regeln zum Infektionsschutz führen bei Einrichtungen der Tagespflege teils zu einer deutlichen Unterbelegung. Auch um den Betroffenen drohende Preisexplosionen zu ersparen, hat Bayern nun die Regeln angepasst. Von David Donocik.
Das Robert Koch-Institut hat in Modellrechnungen die Auswirkungen der Impfkampagne analysiert. Demnach zeigten die Impfungen eine hohe Wirksamkeit - besonders die Altersgruppe der über 60-Jährigen habe profitiert.
In China ist die Zahl der Corona-Infektionen auf einen neuen Jahreshöchstwert gestiegen. Flug-und Zugverbindungen wurden gestrichen und Massentests durchgeführt. Neue Reisepässe werden nicht ausgegeben. Von Steffen Wurzel.
In Großbritannien werden immer mehr Menschen von der offiziellen Corona-App in Pflichtquarantäne geschickt. "Pingdemic" heißt das Phänomen, dass für volle Mülltonnen und leere Supermarktregale sorgt.
Der Iran steckt mitten in der fünften Welle der Pandemie - und weniger als drei Prozent der Iraner sind vollständig geimpft. Wer es sich leisten kann, sucht nach Alternativen im Nachbarland. Von K. Willinger.
Zahlreiche Menschen starben im April im Irak, als in einem Krankenhaus eine Sauerstoffflasche in einer Corona-Station explodierte. Nun ist es zu einer ähnlichen Katastrophe gekommen - und wieder traf es Menschen mit Covid-19.
Die Corona-Einbußen für den Tourismus könnten nach UN-Angaben auf vier Billionen Dollar steigen. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sind Entwicklungsländer besonders von den Folgen betroffen.
Die Corona-Pandemie hat der Pharmabranche 2020 keinesfalls einen Schub verliehen, sondern sie sogar gebremst. Laut einer EY-Studie boomen lediglich die Krebsmedizin und die Augenheilkunde.
Steigende Temperaturen, sinkende Infektionszahlen - die Menschen atmen auf. Wie viel Lockerung jetzt angebracht ist und ob im Herbst eine vierte Welle droht, erklärt Pandemie-Experte Brockmann im Interview.
Seit einer Woche dürfen Betriebsärzte ihre Mitarbeiter impfen. Doch die zugeteilten Impfstoffmengen reichen nicht annähernd aus. In der zweiten Woche werden noch weniger Impfdosen geliefert als in der ersten. Von Jens Eberl.
Noch immer ist Corona-Impfstoff in Deutschland knapp. Dabei läuft die Produktion der Vakzine seit Monaten auf Hochtouren. Was macht die schnelle Herstellung in großen Mengen so schwierig? Von David Zajonz.
Der Bund will der Kulturbranche mit bis zu 2,5 Milliarden Euro wieder auf die Beine helfen. Das Kabinett beschloss einen Kulturfonds, der die Risiken bei der Planung von Veranstaltungen finanziell absichern soll.
Die Corona-Krise hat das Gastgewerbe hart getroffen. In die Hoffnung auf die Wiedereröffnung mischen sich nun neue Sorgen. Viele Mitarbeiter haben sich Jobs in anderen Branchen gesucht und fehlen nun. Von Axel John.
Ab dem 7. Juni sollen auch Betriebsärzte gegen Covid-19 impfen dürfen. Um von Beginn an dabei zu sein, müssen sie aber nach ARD-Informationen schon bis morgen den Impfstoff bestellen. Von Tobias Betz.
Noch gelten für die meisten europäischen Regionen Reisewarnungen. Doch bis zum Sommer könnte sich das ändern. Was ist geplant und welche Ausnahmen gelten für Geimpfte bei Auslandsreisen? Ein Überblick von Sandra Stalinski.
Wer will, kann sich mit dem Vakzin von AstraZeneca impfen lassen. Theoretisch. Denn an einen Termin zu kommen, ist nach wie vor schwer. Wie man vorgehen kann und was zu beachten ist, erklärt Sandra Stalinski.
Die Studienlage ist eindeutig: Kinder und Jugendliche sind in der Pandemie enormen Belastungen ausgesetzt. Doch es gibt auch einen Lichtblick: Ein großer Teil von ihnen steckt das wohl ziemlich gut weg. Von Sandra Stalinski.
Eine polnische Firma hat ein Gerät entwickelt, das Coronaviren im Atem nachweisen soll. Sollte der Detektor tatsächlich bald auf den Markt kommen, könnte es die bisherigen Testabläufe vereinfachen. Von Olaf Bock.
Der japanische Fujifilm-Konzern hat eine neue Studie zur Behandlung von Covid-19-Patienten mit seinem Grippemittel Avigan gestartet. Es hat allerdings starke Nebenwirkungen. Von Angela Göpfert.
Bisher ist der russische Impfstoff Sputnik V in der EU nicht zugelassen. Doch er soll bald auch in Bayern hergestellt werden. Peter Allgaier über die Hürden der dortigen Impfstoffproduktion.
Die größte Hoffnung liegt auf den Impfstoffen, doch auch Medikamente gegen Covid-19 werden weiter erforscht. Ein rundum wirksames Heilmittel werde es aber wohl kaum geben, sagen Wissenschaftler.
Lange war die Rolle von Kindern in der Pandemie unklar. Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, dass sich auch Kinder infizieren und das Coronavirus weitertragen können. Von Anja Martini.
Das RKI warnt, dass auf Intensivstationen jetzt mehr jüngere Menschen mit einer Corona-Infektion liegen. Doch zuverlässige Daten dazu gibt es nicht. Die Politik ist auf Vermutungen angewiesen. Von Markus Grill.
Liveblog
Hintergrund
Überblick
Analyse
Interview