Wer Angehörige pflegt, ins Krankenhaus muss oder raus aus der Isolation möchte, der bekommt einen kostenlosen Corona-Test. Das soll bis Ende Februar auch so bleiben. Die Drei-Euro-Tests laufen dagegen aus. Von Vera Wolfskämpf.
Falls nichts geschieht, läuft die umstrittene Impfpflicht für Menschen in medizinischen Berufen Ende des Jahres aus. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios ist nun klar: Sie soll nicht verlängert werden. Von N. Bader und V. Wolfskämpf.
Chinas Hauptstadt Peking kehrt zum Online-Unterricht zurück, in anderen Teilen des Landes gilt für Millionen Menschen ein Lockdown: Die Infektionszahlen steigen weiter und nähern sich den Höchstständen.
Die Corona-Variante BQ.1.1 breitet sich weiter aus. Wegen des hohen Ansteckungspotenzials trägt sie den Beinamen Cerberus aus der griechischen Mythologie - "Höllenhund". Wie gefährlich ist die Variante? Von Anja Braun und Ralf Kölbel.
Die Zahl gemeldeter Corona-Fälle hat laut Robert Koch-Institut weiter abgenommen. Die Inzidenz sank innerhalb einer Woche um 17 Prozent. Im Herbst seien Atemwegsinfektionen jedoch schwerer zu verhindern.
Laut Ständiger Impfkommission sollen sich Kleinkinder mit Vorerkrankungen gegen Corona impfen lassen. Wer genau ist davon betroffen? Und können sich auch gesunde Kleinkinder impfen lassen? Von N. Kunze, L. Boucheligua, L. Schmidt.
Die Ständige Impfkommission hat die Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankungen empfohlen. Diese gelte für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu vier Jahren, die wegen "Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben".
Die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten ist bis Ende März 2023 verlängert worden. Damit müssen Patienten mit leichten Infekten nicht in die Arztpraxis kommen.
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.
Die Nase eines Schäferhundes hat etwa 220 Millionen Riechzellen. Eine Studie zeigt nun: Werden die Tiere gezielt trainiert, können sie eine Corona-Infektion mit erstaunlicher Genauigkeit erschnüffeln - sogar bevor ein PCR-Test anschlägt.
Die Corona-Infektionszahlen sind in China so hoch wie seit April nicht mehr. Aber die Regierung hat jüngst Lockerungen angekündigt. Nach Jahren der Null-Covid-Politik sorgt das für Unsicherheit. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die Bundesärztekammer hält eine Corona-Isolation nicht länger für notwendig, die Einschränkungen der Freiheit von Betroffenen seien unverhältnismäßig. Ärzteverbände appellierten stattdessen an die persönliche Verantwortung der Bürger.
Über die Maskenpflicht im ÖPNV entscheiden die Länder. Nach dem Vorstoß Schleswig-Holsteins für ein Ende betont der Bund, diese solle beibehalten werden. Von mehreren Seiten kommt jetzt die Warnung vor einem Flickenteppich der Regelungen.
Zukünftig soll ein Fonds in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar den Kampf gegen die Corona-Pandemie stärken. Das beschlossen die G20-Staaten auf Bali. Deutschland beteiligt sich mit 69 Millionen. Experten kritisieren den Fonds als zu klein.
Erschöpfung, Muskelschmerzen oder Kurzatmigkeit: Symptome, die auch lange nach einer Corona-Infektion auftreten können. Wer ist besonders betroffen und welche Therapien helfen gegen Long Covid? Von L. Hochschild, E. Weidt und A. Weise.
Die Zahl an Corona-Neuinfektionen steigt in China weiter rasant an - trotz Null-Covid-Politik. Besonders die Metropole Guangzhou ist betroffen. Ein Lockdown wäre ein weiterer Dämpfer für die Wirtschaft. Von B. Eyssel
Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Homeoffice: Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland beeinträchtigt. Das wirkte sich laut einer Studie auch auf die Zufriedenheit aus - mit großen Unterschieden zwischen den Geschlechtern.
Deutschland befindet sich im dritten Jahr der Pandemie - und neben Coronaviren prasseln derzeit auch Erkältungsviren auf unsere Immunsysteme ein. Welche Herausforderungen das bringt, erklärt Immunologin Christine Falk im Gespräch mit tagesschau.de.
Eigentlich hält China an seiner Null-Covid-Strategie fest - und dann kommt Olaf Scholz. Also muss der Spagat zwischen Corona-Politik und Staatsbesuch gelingen. Das bedeutet: viele Auflagen, nicht nur für den Kanzler. Von Kai Clement.
Das Infektionsschutzgesetz sieht für den Herbst die Möglichkeit vor, Maskenpflichten einzuführen. Im Internet bestellbare Ausweise sollen es ermöglichen, diese zu umgehen - sind dafür aber laut Gesundheitsministerium nutzlos. Von Wulf Rohwedder.
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist gesunken, die Inzidenz bundesweit zurückgegangen. Dennoch sieht das RKI keinen Grund zur Entspannung. Die Entwicklung könnte auch an den Herbstferien liegen.
Laut einer BKK-Auswertung waren auch im September überdurchschnittlich viele Menschen in Deutschland krankgeschrieben. Der Anteil der Krankschreibungen wegen Corona ist demnach aber zurückgegangen.
Noch ist unklar, ob die Impfpflicht für das Pflege- und Gesundheitspersonal verlängert wird. Die Rufe nach ihrer Abschaffung werden lauter. Wie wurde die Impfpflicht bisher durchgesetzt und was hat sie gebracht? Von Claudia Kornmeier.
Kinder haben unter der Corona-Pandemie besonders gelitten. Zeitweise waren Schulen und Kitas geschlossen, die Kinder fühlten sich isoliert. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass Kita-Schließungen unnötig waren. Von Vera Wolfskämpf.
In China haben Mitarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn nach einem Corona-Ausbruch offenbar die Flucht ergriffen. Das Werk ist einer der wichtigsten Produktionsstandorte für iPhones. Von Benjamin Eyssel.
Italiens Anti-Covid-Politik war eine der konsequentesten in Europa. Die neue Regierung Meloni macht damit Schluss. Heute soll die Impfpflicht für Ärzte und Pfleger abgeschafft werden - doch das ist nicht alles. Von Jörg Seisselberg.
Seit 1. Oktober gilt eine FFP2-Maskenpflicht für die Bewohner von Pflegeheimen und in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, trotz scharfer Kritik daran. Im Bundesrat formiert sich Widerstand, zwei Länder schafften die Regel nun ab.
Laut STIKO-Chef Mertens ist die Corona-Pandemie in eine neue Phase eingetreten: Es handle sich nun um eine "endemische Virusinfektion" - in der viel Eigenverantwortlichkeit gefragt sei. Von Jeanne Turczynski.
Die Corona-Fälle gehen in Deutschland laut RKI zurück - allerdings haben die Zahlen auch wegen der Herbstferien geringere Aussagekraft. Neue Subtypen könnten wieder zu einen Anstieg der Infektionen führen.
Die neue Coronavariante BQ.1.1 breitet sich in Deutschland langsam aus. Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Bioinformatiker Neher, was das für den Winter bedeuten kann und wie Virusvarianten überhaupt erst entstehen.
China meldet mehr als 1000 neue Corona-Infektionen an einem Tag. In zahlreichen Städten wurden deshalb neue Lockdowns verhängt. Betroffen sind mehr als 200 Millionen Menschen. Die Regierung setzt damit ihre strikte Null-Covid-Politik fort.
Wieder einmal sorgt eine Studie über die Corona-Impfstoffe für Aufregung: Angeblich würden die Nebenwirkungen den Nutzen der Vakzine übersteigen. Doch an der Methodik üben Experten harsche Kritik. Von Pascal Siggelkow.
Obwohl viele Menschen wegen der Corona-Pandemie mehr zu Hause geblieben sind als vorher, sind in den Jahren 2020 und 2021 laut einer Studie die Heizkosten gesunken. Mit der Energiekrise dürfte sich der Trend nun umkehren.
STIKO-Chef Mertens erwartet höhere Infektionszahlen bis Dezember und will dennoch keine zweite Boosterimpfung für alle. Denn: Impfungen böten keinen Schutz vor einer Infektion, nur vor einem schweren Verlauf.
Über schärfere Corona-Regeln bei hohen Infektionszahlen entscheidet jedes Bundesland selbst. Deutschlands Amtsärzte fordern nun ein einheitliches Vorgehen - etwa bei der Maskenpflicht in Innenräumen. Am Nachmittag beraten darüber die Länder.
Der Winter steht vor der Tür - und damit wohl auch die nächste Corona-Welle. Wie bereiten sich Unternehmen in der kritischen Infrastruktur auf die kommende Erkältungssaison vor? Von Markus Reher und Phillip Manske.
Im Fernverkehr gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Ein großer Teil der Mannschaft des VfL Wolfsburg fühlt sich daran aber offenbar nicht gebunden. Im ICE nach Leverkusen machten sich die Spieler stattdessen über die Schaffnerin lustig.
Mehrere Kennzahlen deuten darauf hin, dass sich die Corona-Herbstwelle etwas abgeflacht hat. Das Robert Koch-Institut geht aber weiter von einer hohen Dunkelziffer bei den Fallzahlen aus.
Die Europäische Arzneimittelbehörde rät dazu, die Corona-Impfstoffe auch für Babys und Kleinkinder im Alter zwischen sechs Monaten und fünf Jahren zuzulassen. Allerdings sollten die Impfdosen für diese Altersgruppe geringer ausfallen.
China bereitet sich auf eine neue Corona-Welle vor. Die Strategie bleibt "Null Covid". Lockdowns sind Alltag. Die Menschen und die Wirtschaft macht das müde. Von Eva Lamby-Schmitt.
FAQ
Liveblog
Exklusiv
Bilder