Laut AfD-Bundestagsfraktion soll sich die Zahl der unerwarteten Todesfälle seit 2021 vervierfacht haben. Als Grund vermutet sie Nebenwirkungen der Corona-Impfungen. Die Datengrundlage lässt diesen Schluss jedoch nicht zu.
Seit dem Ende der Null-Covid-Regeln kämpfen die Krankenhäuser in China mit einem Patientenansturm. Während die Regierung die hoch ansteckende Virus-Mutation herunterspielt, wächst die Unsicherheit im Volk.
Fahrgäste des Nahverkehrs können in Bayern wieder ohne Maske einsteigen. Der Freistaat ist das zweite Bundesland, das die Maskenpflicht im ÖPNV auslaufen lässt.
Momentan leiden mehr Menschen unter akuten Atemwegsinfektionen als auf dem Höhepunkt früherer Grippewellen. Laut RKI nahm auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen zu. Eine neue Corona-Welle sei aber nicht erkennbar.
In Dänemark wird künftig nicht mehr empfohlen, sich wegen einer Corona-Infektion zu isolieren. Weil die Zahl der Patienten in Krankenhäusern stabil ist, wurde Covid-19 auf eine Stufe mit Erkrankungen wie Grippe gestellt.
In Sachsen-Anhalt entfällt heute als erstem Bundesland die Maskenpflicht im ÖPNV, Bayern folgt am Samstag. Eine einheitliche Linie gibt es bei den Ländern aber nicht. Die Ministerpräsidenten wollen heute erneut beraten.
Deutschland darf sich am milliardenschweren Corona-Wiederaufbaufonds der EU beteiligen. Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe wies zwei Verfassungsbeschwerden dagegen zurück. Er äußerte aber Bedenken.
Bei den Corona-Impfstoffen nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Nachdem Moderna die beiden Firmen wegen Patentschutzverletzungen verklagt hat, reichen diese jetzt Gegenklage ein.
Die Länder wollen eine einheitliche Linie bei den Corona-Schutzmaßnahmen. Aber wie die aussehen soll, darüber sind sie sich nicht einig. Gesundheitsminister Lauterbach und das RKI wollen die Regeln zu Masken und Isolationspflicht beibehalten.
China kippt einige seiner strengen Corona-Auflagen, doch in jeder Stadt gelten andere Regeln. Ein wirkliches Konzept fehlt offensichtlich - was viele Menschen im Land verunsichert. Von Benjamin Eyssel.
Heftige Kritik vom Koalitionspartner: FDP-Vize Kubicki hat Gesundheitsminister Lauterbach vorgeworfen, sein Ressort nicht im Griff zu haben. Er rechne mit einem vorzeitigen Amtsende des Ministers von der SPD.
In ersten Schritten rückt China nach und nach von seiner strikten Null-Covid-Politik ab. Auch in der Hauptstadt Peking treten einige Lockerungen in Kraft. Die WHO begrüßt die vorsichtigen Öffnungen ausdrücklich.
Auf den Intensivstationen in Deutschland liegen im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Corona-Patienten. Dennoch könnten die Betten wieder knapp werden, warnen Experten.
China steckt in der größten Corona-Welle seit Pandemiebeginn. Nach Protesten der vergangenen Tage kommt etwas Bewegung in die Null-Covid-Politik. Doch ändert sich die Strategie - oder nur die öffentliche Darstellung? Von E. Lamby-Schmitt und B. Eyssel.
An den Schulen gelten derzeit keine besonderen Corona-Maßnahmen. Einheitliche Vorgehensweisen der Bundesländer bei steigenden Infektionszahlen gibt es nicht. Aber welche Maßnahmen wären überhaupt sinnvoll? Von P. Siggelkow.
China befindet sich in der größten Coronawelle seit Beginn der Pandemie. Die Wut der Menschen auf die strikten Maßnahmen steigt. Noch traut sich Peking nicht, zu lockern - zu wenige Senioren sind vollständig geimpft. Bringt ein Booster zum Inhalieren die Wende? Von B. Eyssel.
Der harte Null-Covid-Kurs der Regierung in Peking gefährdet nicht nur die chinesische Wirtschaft, sondern auch die globale Konjunktur. Doch es gibt erste Hoffnungsschimmer. Von Angela Göpfert.
Mit der Corona-Pandemie haben sich viele Beschäftige in Cafés, Restaurants oder an Flughäfen neue Tätigkeiten gesucht. Heute fehlt das Personal dort. Wo sind die Jobwechsler gelandet? Von Davide Di Dio.
Die Proteste in China richten sich nicht gegen lokale Willkür in der Covidpolitik, sagt die Asien-Expertin Shi-Kupfer. Chinas Bürger hätten verstanden, dass es hier um ein Problem im System geht, hinter dem Präsident Xi steht.
Die unmenschliche Null-Covid-Politik in China nimmt Millionen Menschen in "Maßnahmen-Haft". Es braucht deshalb klare Worte der Bundesregierung an China, dass es so nicht weitergehen kann, meint Daniel Satra.
Nach den Protesten gegen die Null-Covid-Politik am Wochenende hat sich die Lage in China beruhigt. Nur noch vereinzelt demonstrieren Menschen. Der chinesische Sicherheitsapparat funktioniert - und schützt den Staatschef Xi Jinping. Von Eva Lamby-Schmitt.
Chinas rigorose Null-Covid-Strategie ist zum Scheitern verurteilt, sagt der Virologe Stürmer. Peking sollte auf die Motivation der Bevölkerung statt auf Zwang setzen - und akzeptieren, dass das Virus nicht mehr loszuwerden ist.
Krieg, Inflation, Energie und Klima: Es würden noch weitere Krisen kommen, sagt die Vorsitzende des Ethikrates, Buyx. Dabei dürfe nicht übersehen werden, wie belastet die junge Generation bereits jetzt sei.
Die strikte Corona-Politik in China hat auch Folgen für einige deutsche Unternehmen. Neben Verzögerungen in den Lieferketten sind auch Produktionsstätten betroffen - etwa von Volkswagen.
Millionen Menschen sind in China derzeit von Lockdowns betroffen. In vielen Städten kommt es jedoch zum Protest gegen die Null-Covid-Politik. An dieser scheint Peking nach wie vor festhalten zu wollen.
2022 sind im Verhältnis zu den Vorjahren bisher ungewöhnlich viele Menschen gestorben. Besonders der Oktober war ein Ausreißer. Allein durch Corona lässt sich das laut Experten nicht erklären. Von P. Siggelkow und A. Steininger.
Nach Protesten gegen die Corona-Maßnahmen beabsichtigen Behörden in China offenbar vereinzelt leichte Lockerungen der Regelungen. Eine Abkehr von der Null-Covid-Politik der Staatsführung ist allerdings nicht absehbar.
In mehreren Städten Chinas haben Menschen gegen die strikte Corona-Politik demonstriert. Es gab viele Festnahmen. Die BBC berichtet, einer ihrer Reporter sei vorübergehend festgenommen und geschlagen worden. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die Wut der Menschen gegen die strikten Corona-Maßnahmen in China entlädt sich in immer mehr Demonstrationen. Auch an Elite-Unis gab es Proteste. Demonstrierende forderten den Rücktritt von Staatschef Xi.
In Shanghai haben Hunderte gegen die strikte Null-Covid-Politik demonstriert. Dabei forderten sie auch den Rücktritt von Staats- und Parteichef Xi - was in dem Land ohne Meinungsfreiheit bislang kaum vorstellbar war. Von Eva Lamby-Schmitt.
Seit mehr als 100 Tagen befinden sich große Teile der Provinz Xinjiang im Corona-Lockdown. Die Stimmung ist angespannt. Ein Hausbrand hat nun schwere Proteste gegen die Maßnahmen der Regierung ausgelöst. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die Null-Covid-Strategie hat massive Auswirkungen auf die Wirtschaft Chinas. Fachleute schätzen, dass mehr als ein Fünftel der Wirtschaftsleistung betroffen ist. Das macht auch die deutsche Wirtschaft nervös.
Kinderkliniken vermelden derzeit ungewöhnlich viele Atemwegserkrankungen. Haben die Pandemiemaßnahmen das Immunsystem geschwächt? Oder schädigt eine Corona-Infektion die Abwehr gegen andere Viren? Von Y. Appelhans und K. Hennig.
Den zweiten Tag hintereinander hat die Zahl der Corona-Neuinfektionen in China eine neue Rekordmarke erreicht. Für weitere sechs Millionen Menschen wurde ein Lockdown angeordnet, der ab heute gilt.
Die Corona-Welle in Deutschland ebbt weiter ab. Doch laut Robert Koch-Institut steigt die Zahl akuter Atemwegserkrankungen deutlich an. Vor allem Kinder werden vermehrt in Kliniken aufgenommen. Dort werden Betten knapp.
Für eine Entwarnung in der Pandemie ist es nach Ansicht von Gesundheitsminister Lauterbach noch zu früh. Die Lockerungen mancher Bundesländer kritisierte er scharf. Der Virologe Drosten sieht Anzeichen für ein baldiges Ende der Pandemie.
31.444 Neuinfektionen mit dem Coronavirus sind in China innerhalb eines Tages registriert worden. Das ist der höchste Wert in der Volksrepublik seit Beginn der Pandemie. Von Benjamin Eyssel.
Während andere Bundesländer die Isolationspflicht bei einer Coronainfektion ganz abschaffen, lockert Nordrhein-Westfalen die Regelung. Nach fünf Tagen ist sie künftig automatisch beendet.
Rheinland-Pfalz zieht als fünftes Bundesland nach: Corona-Infizierte müssen sich dort ab Samstag nicht mehr in Isolation begeben - aber in der Öffentlichkeit eine Maske tragen. Niedersachsen hingegen verlängert die Absonderungspflicht.
In China steigen die Corona-Zahlen rasant. Aus Peking wurden drei Tote gemeldet. Die Menschen sollen zu Hause bleiben, Geschäfte und Schulen sind geschlossen. Ein Abschied von der Null-Covid-Politik ist nicht in Sicht. Von Benjamin Eyssel.
FAQ
Liveblog
Exklusiv
Bilder