Nach Künstlerprotest
Spotify kündigt an, alle Beiträge zu Covid-19 künftig mit einem Hinweis zu wissenschaftlichen Informationen über die Pandemie zu versehen. Der Streamingdienst reagiert damit auf Kritik berühmter Musiker und deren Abkehr von der Plattform. mehr
50 Jahre Bobby Car
Für viele ist es das erste eigene Auto: Das Bobby Car begleitet inzwischen Generationen. Mehr als 20 Millionen Mal wurde es schon verkauft. Danach sah es am Anfang keineswegs aus. Von Roland Zimmermann. mehr
Werbeversprechen der Firmen
Angeblich klimaneutrales Wasser, Zuckerbomben, getarnt als vitaminreiche Nascherei: Mit dem Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit will die Lebensmittelindustrie Kasse machen, warnen Verbraucherschützer. Von Philipp Wundersee. mehr
Öffentliche Vergabeverfahren
Heimische Hersteller von Schutzmasken gehen laut Branchenverband meist leer aus, wenn öffentliche Stellen Aufträge vergeben. Die Politik habe den Aufbau der hiesigen Produktion gefordert und gefördert, kaufe nun aber in Asien. Von C. Cichy und J. Grünwald. mehr
Neue Regeln in Frankreich
In Frankreich müssen Restaurants und Kantinen ab März die Herkunft der meisten Fleischsorten veröffentlichen. Damit will die Regierung den Verzehr von heimischem Produkten ankurbeln. mehr
Hohe Flutschäden
Die Flutkatastrophe des vergangenen Jahres hat den Unfallversicherern erstmals seit Jahren rote Zahlen beschert. Als Konsequenz sollen die Beiträge für Wohngebäudeversicherungen steigen. mehr
interview Chinas Corona-Politik
China hält an der Null-Covid-Strategie fest und riegelt bei Corona-Fällen ganze Städte ab. Warum er das für eine Gefahr hält, erklärt Stefan Kooths, Vizepräsident des Instituts für Weltwirtschaft, im Interview mit tagesschau.de. mehr
Hintergrund Staatshilfen in der Krise
Der Warenhauskonzern Galeria ist nur eines von vielen Unternehmen, das in der Pandemie Staatshilfen erhält. Ob diese Unterstützung noch zu rechtfertigen ist, bezweifeln manche Ökonomen. Von Lilli Hiltscher. mehr
Arbeitende Rentner
Die Zahl der berufstätigen Rentner ist deutlich gestiegen. Viele von ihnen arbeiten in körperlich anstrengenden Berufen, etwa in Bau- oder Chemiefirmen oder im Maschinenbau - aus den unterschiedlichsten Gründen. Von P. Gehmlich. mehr
Stark steigende Nachfrage
Elektroautos, Solaranlagen und Windräder spielen beim Kampf gegen die Klimawandel eine große Rolle. Doch deren Produktion könnte sich laut einer DIW-Studie bald stark verteuern, weil die Preise für Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel steigen. mehr
Platzprobleme mit Folgen
Der Onlinehandel zählt zu den Gewinnern der Pandemie. Doch bald könnte es bei der Auslieferung zu Engpässen kommen. Denn es mangelt an Lagerhallen. Oft wollen Kommunen keine neuen Logistikimmobilien. Von Jens Eberl. mehr
Onlinehandel wächst
Der Onlinehandel ist in Deutschland auch im zweiten Jahr der Pandemie kräftig gewachsen. Alle Branchen profitierten davon. Besonders hohe Zuwachsraten verbuchten die Online-Anbieter von Lebensmitteln. mehr
Warnung des IWF
Der Internationale Währungsfonds hat El Salvador zur Abschaffung von Bitcoin als gesetzlichem Zahlungsmittel aufgefordert. Die Risiken seien enorm. Zuletzt waren die Kurse von Kryptowährungen eingebrochen. mehr
Staatshilfe für Warenhäuser
Der Warenhauskonzern Galeria bekommt erneut staatliche Hilfe. 250 Millionen Euro sollen aus dem Stabilisierungsfonds fließen. Experten kritisieren die Entscheidung der Bundesregierung scharf. Von Denise Friese. mehr
Habecks Jahreswirtschaftsbericht
Minister Habeck will in seinem ersten Jahreswirtschaftsbericht neue Akzente setzen. Sein Ziel ist eine "ökologisch-soziale Marktwirtschaft". Dazu sollen in dem Bericht auch neue Aspekte erfasst werden. Von H.-J. Vieweger. mehr
Folgen des Maestro-Endes
Die als EC-Karte bekannte Girocard ist in Deutschland sehr beliebt. Doch das Auslaufen des Maestro-Systems könnte einen Wandel einläuten. Mastercard und Visa forcieren mit Kalkül andere Karten auf dem Markt. Von Bianca von der Au. mehr
Interview Wachsende Ungleichheit
Antonis Schwarz ist einer von mehreren jungen deutschen Millionären, die für eine stärkere Besteuerung besonders Vermögender sind. Im Interview erklärt er seine Gründe dafür - und beschreibt, was er am Steuersystem für ungerecht hält. mehr
Probleme mit Gasversorgung
In der Türkei haben Unternehmen in mehreren Industriezonen die Arbeit eingestellt. Hintergrund ist, dass Erdgaslieferungen aus dem Iran ausbleiben. Auch Firmen aus der EU sind betroffen. Von Karin Senz. mehr
Interview Nach DAX-Kurseinbruch
Der DAX hat binnen drei Wochen mehr als 1200 Punkte verloren. Experte Halver sieht eine "neue Sachlichkeit" bei der Bewertung von Firmen. Hauptproblem sei aber die Unsicherheit wegen Konjunktur-, Kriegs- und Zinsängsten. mehr
FAQ Energieeffizientes Bauen
Für Häuslebauer und Bauwirtschaft ist die abrupte Einstellung mehrerer KfW-Förderprogramme - unter anderem zu Effizienzhäusern - eine böse Überraschung. Welche Förderungen sind betroffen und welche Folgen hat die Entscheidung? mehr
Automatisiertes Fahren
Die VW-Softwaretochter Cariad und der Autozulieferer Bosch wollen gemeinsam Software für das automatisierte Fahren entwickeln. Erste Funktionen sollen schon im kommenden Jahr in die Neuwagen kommen. mehr
Haltbarkeit von Produkten
Damit Geräte länger halten und weniger Elektroschrott entsteht, will Verbraucherschutzministerin Lemke die Lebensdauer von Produkten transparenter machen. Anderswo in der EU gibt es einen "Reparierbarkeitsindex" bereits. mehr
Interesse an italienischer Airline
Die Reederei MSC will mit der Lufthansa als Partner die Fluggesellschaft ITA übernehmen. Das Interesse der Deutschen an der italienischen Airline zielt offenbar auf das europäische Flugnetz ab. mehr
Mindestalter 30 Jahre
Die Zahl der Oldtimer steigt jedes Jahr. Das begehrte H-Kennzeichen bietet Besitzern nicht nur finanzielle Vorteile. Weil nun auch millionenfach verkaufte Pkw alt genug sind, fürchten manche eine Oldtimer-Inflation. Von Andreas Clarysse. mehr
KKR will Accell übernehmen
Die Pandemie und E-Bikes sorgen für glänzende Geschäfte der Fahrradhersteller. Das weckt Begehrlichkeiten: Der US-Investor KKR will den niederländischen Produzenten Accell übernehmen - und die zersplitterte Branche weiter konsolidieren. Von Lothar Gries. mehr
Atomstrom in Frankreich
Dass die EU Investitionen in Kernenergie als nachhaltig einstufen will, ist ganz im Sinne Frankreichs. Es nutzt vor allem dem französischen Staatskonzern und Atomstrom-Produzenten EDF. Von Julia Borutta. mehr
Umstellung bis Jahresende
Am nächtlichen roten Dauerblinken von Windrädern stört sich manch einer. Damit soll bis Ende des Jahres Schluss sein. Erhöht das die Akzeptanz der Anlagen im Land? Von Jens Eberl. mehr
1922 erstmals verabreicht
Am 23. Januar 1922 bekam ein 13-jähriger Junge die erste Insulinspritze und überlebte - eine medizinische Revolution. 100 Jahre später ist das Leben mit Diabetes deutlich einfacher. Von Ingrid Bertram. mehr
Powerbank-Verleih in China
Der Handy-Akku ist leer? In China kein Problem: Dort gibt es überall Powerbanks zum Ausleihen. Das ist auch notwendig, denn ohne Smartphone geht in China fast nichts mehr. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Großbritannien
Die Inflation in Großbritannien wird für Millionen Haushalte zur finanziellen Belastung. Vor allem Energie droht ab April deutlich teurer zu werden. Betroffene und Experten sehen die Regierung in der Pflicht. Von I. Köhler. mehr
Fast-Fashion-Müllberge
Hunderte Tonnen Second-Hand-Kleidung landen täglich allein in Ghana. Doch viel davon wandert in den Müll. Die Billigware ist längst zu einer Gefahr für Natur und Mensch geworden. Von Dunja Sadaqi. mehr
Autonomes Fahren
Mercedes arbeitet beim Autonomen Fahren künftig mit dem Laser-Radar-Spezialisten Luminar zusammen. Der US-Konkurrent Tesla verfolgt eine völlig andere Strategie. Was unterscheidet die Sicherheitssysteme? Von Mark Ehren. mehr
Folge der Pandemie
Homeoffice, Homeschooling, Home-Entertainment und Corona-Beschränkungen haben dafür gesorgt, dass der Internet-Datenverkehr im vergangenen Jahr massiv gewachsen ist. Das hat auch Auswirkungen auf den Energieverbrauch. mehr
Umgang mit Gemüse
Viel Gemüse bleibt laut Umweltbundesamt auf den Feldern liegen, weil es etwa optische Vorgaben des Handels nicht erfüllt - zu Lasten der Umwelt. Der Behördenchef appelliert daher an den Handel. Von Christopher Jähnert. mehr
Nur noch wenig Wachstum
Zu Beginn der Corona-Pandemie gehörte der Streamingdienst Netflix zu den großen Gewinnern. Jetzt lässt das Wachstum nach und der Ausblick ist dank starker Konkurrenz ernüchternd. Die Aktie verlor nach Vorlage der neuesten Zahlen stark an Wert. mehr
Gasversorgung
Wer könnte die Lücke füllen, wenn Russland im Fall einer Eskalation der Ukraine-Krise den Europäern den Gashahn zudreht? Norwegen hat bereits abgewinkt. Die USA wollen mehr liefern. Doch reicht das aus? Von Lothar Gries. mehr
Profiteure des Impf-Booms
Zulieferer für Corona-Impfungen zählen zu den Unternehmen, die in der Krise Konjunktur haben: Glashersteller wie die Mainzer Schott AG, aber auch Speditionen und Kühlspezialisten. Von Christian Kretschmer. mehr
Abstimmung im EU-Parlament
Verbraucher in der EU sollen besser vor Desinformation, Hassrede oder illegalen Dienstleistungen geschützt werden. Mit großer Mehrheit beschloss das EU-Parlament, große Tech-Konzerne künftig stärker zu regulieren. mehr
Deutsche Umwelthilfe
Wer im Supermarkt bei Lebensmitteln zugreift, greift primär zu Einwegverpackungen. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert, dass dadurch immer noch viel zu viel unnötiger Müll entsteht. mehr
EuGH zu Hahn-Beihilfen
Der Europäische Gerichtshof hat die Klage der Lufthansa gegen Staatshilfen für den Regionalflughafen Frankfurt Hahn zurückgewiesen. Ein jahrelanger Rechtsstreit ist damit endgültig beendet. mehr
Digitales Kupplungssystem
Was im Personenverkehr der Bahn lange schon funktioniert, soll jetzt auch beim Güterverkehr kommen: automatisch gekuppelte Züge. Heute startete eine Testfahrt in Berlin. mehr
Luftfahrt
Der europäische Flugzeugbauer Airbus will im ersten Halbjahr Tausende neue Arbeitskräfte einstellen. Besonders die Bereiche Cybertechnologie und Digitalisierung sollen gestärkt werden. mehr
Steigende Bauzinsen
Noch ist Baugeld günstig. Doch die Hypothekenzinsen dürften 2022 kräftig steigen. Das zeigt auch ein Blick auf die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, die erstmals seit drei Jahren wieder positiv ist. Von A. Göpfert. mehr
Kapitalverkehr in der Türkei
Firmen in der Türkei müssen seit kurzem ein Viertel ihrer Exporteinnahmen in Lira umtauschen. Das soll die Währung stützen und verschafft der Zentralbank Devisen. Doch den Unternehmen und dem Land drohen negative Folgen. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Staatsfirmen im Einsatz
Seit Monaten wird darüber spekuliert, mit welchen Mitteln Chinas Staatsführung einen Zusammenbruch großer Immobilienkonzerne des Landes abwenden könnte. Jetzt scheint sich ein Weg abzuzeichnen. mehr
Profiteure der Krise
Die deutsche Spielwarenbranche hat ihre Umsätze auch im zweiten Jahr der Pandemie deutlich gesteigert. Besonders beliebt waren Bausätze und Puzzles sowie Spielsachen für Klein- und Vorschulkinder. mehr
Nach Strompreisdeckelung
Weil Frankreich den Strompreis deckelt, rechnet der staatlich kontrollierte Stromversorger EDF mit Milliardeneinbußen. Der Aktienkurs brach ein. Der EDF-Chef kritisierte nun die Regierung in ungewöhnlich offener Form. mehr
Fast-Food-Verpackungssteuer
Wer in Tübingen seine Pommes unterwegs essen möchte, muss für Schale oder Einwegbesteck eine Steuer zahlen. Manche Gastronomen reagieren gelassen - doch ein McDonald‘s-Restaurant wehrt sich juristisch. Von Thomas Denzel. mehr
Debatte über Reform
Bei seinem ersten EU-Treffen hat Bundesfinanzminister Lindner die Bedeutung der europäischen Fiskalregeln betont. Sein französischer Kollege Le Maire hingegen bekräftigte die Forderung nach einer Lockerung der Schuldenpolitik. mehr
EU-Schuldenregeln
Christian Lindner hat seine Premiere bei den Treffen der Eurogruppe und der EU-Finanzminister. Bei einem Thema sind viele auf seine Position gespannt: Wie will er die EU-Schuldenregeln reformieren? Von Jakob Mayr. mehr
Modulare Häuser
Schnell mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen: dabei helfen könnte serielles modulares Bauen. Doch ein Allheilmittel ist es nicht - das Problem der fehlenden Flächen bleibt. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Mehr Tierwohl
Die Erzeugerpreise sind im Keller, die Landwirte in der Krise: Bauernpräsident Rukwied fordert nun von der Regierung vier Milliarden Euro im Jahr - um bessere Ställe für Rinder und Schweine zu finanzieren. mehr
Effektivere Windräder
Bei der Energiewende spielt Windkraft eine wichtige Rolle. Zwei Ingenieure setzen dabei auf die Entwicklung günstiger, effektiver Anlagen: So soll auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten viel Strom erzeugt werden. Von J. Eberl und M. Wollnik. mehr
2021 deutliche Einbußen
Auch im zweiten Corona-Jahr blieben viele Kinosäle leer: Die deutschen Kinos haben 2021 herbe Verluste erlitten. Kapazitätsbeschränkungen und regionale Schließungen machen der Branche zu schaffen. mehr
Pläne für EU-Taxonomie
Die Pläne der EU, Atomenergie als "grün" zuzulassen, beunruhigt die deutsche Finanzbranche. Das Vertrauen in Nachhaltigkeitsfonds könnte sinken. In den meisten Fonds soll sich am Umgang mit der Atomkraft nichts ändern. Von N. Blechner. mehr
Opfer der Corona-Krise
Im Restaurant müssen die Gäste bisweilen länger auf ihr Bier oder Schnitzel warten. Denn der Fachkräftemangel in der Gastronomie hat sich verschärft. Fast jeder vierte Job fiel weg. mehr
Konzern legt Zahlen vor
Deutschlands größter Softwarekonzern SAP hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Umsatz mit Clouddiensten gemacht als erwartet - zu Lasten der Gewinnmarge, die mit dem Tempo nicht mithalten konnte. mehr
Thyssenkrupp Nucera
Thyssenkrupp treibt den Börsengang der Wasserstoff-Tochter Nucera voran. Der Konzern hofft dabei auf Einnahmen in Millionenhöhe. mehr
Supermarktketten
Nicht nur beim Fleisch, auch mit dem Milchsortiment wollen große Einzelhändler nun für artgerechtere Tierhaltung sorgen. Produkte von Betrieben mit niedrigstem Standard sollen aus den Regalen verschwinden. mehr
Betrugskomplex
Die Münchner Staatsanwaltschaft hat im Skandal um den ehemaligen Zahlungsdienstleister Wirecard eine erste Anklage erhoben. Beschuldigt wird ein ehemaliger Geschäftspartner von Ex-Vertriebschefs Marsalek. mehr
Textilindustrie
In der Modeindustrie werden jedes Jahr immer mehr Kollektionen auf den Markt gebracht. Die "Fair Fashion Week" will den Blick auf Nachhaltigkeit, Klimafragen und Bedingungen in den Produktionsländern lenken. Von Heiko Neumann. mehr
Firmengründer
Deutsche Start-ups haben im vergangenen Jahr einen Finanzierungsboom erlebt. Von der Investitionsbereitschaft der Geldgeber profitierten vor allem junge Unternehmen, die den Digitalisierungsschub in der Pandemie nutzen. mehr
Schub durch Pandemie
Die Corona-Pandemie und das damit verbundene Arbeiten von zu Hause haben 2021 für einen Schub bei den PC-Verkäufen gesorgt. Der Marktführer konnte dabei seine Position behaupten. Gebremst wurde die Branche von der Chip-Knappheit. mehr
Hintergrund Preisverfall beim Fleisch
Die Nachfrage nach Schweinefleisch sinkt, die Preise sind niedrig. Wie sollen Landwirte in dieser Situation ihre Tierhaltung verbessern? Wird Landwirtschaftsminister Özdemir sie unterstützen? Von Oda Lambrecht. mehr
Krise auf Europas Gasmarkt
Der Chef der Internationalen Energieagentur macht Russland für die europäische Gaskrise verantwortlich. An den hohen Preisen und leeren Speichern sei größtenteils der staatliche Gazprom-Konzern Schuld. mehr
Folgen des Materialmangels
Der zuletzt starke Anstieg der Baupreise wird sich nach einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in diesem Jahr fortsetzen. Materialengpässe etwa beim Holz überschatten die geplante Wohnungsbau-Offensive. mehr
Branchenverband Bitkom
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur schreitet voran und sorgt für Wachstum und Arbeitsplätze. Davon geht der Branchenverband Bitkom aus. Doch Lieferengpässe und Fachkräftemangel bereiten Sorgen. mehr
Teilausstieg des Finanzinvestors
Der Ausstieg des Finanzinvestors Cerberus bei Deutscher Bank und Commerzbank kommt überraschend. Warum haben es die Amerikaner so eilig? Und ist eine Fusion der beiden Großbanken endgültig vom Tisch? Von Detlev Landmesser. mehr
Spitzenplatz verteidigt
Auch 2021 ließ Airbus seinen Erzrivalen Boeing hinter sich und verteidigt seinen Spitzenplatz als weltgrößter Flugzeughersteller. Insgesamt lieferte das europäische Unternehmen 611 Verkehrsflugzeuge aus. mehr
US-Spielehersteller
Der Macher des Videospiel-Bestsellers "Grand Theft Auto", Take-Two, übernimmt den Handyspiele-Anbieter Zynga für fast 13 Milliarden Dollar. Das entspricht einem Mehrfachen des derzeitigen Aktienwerts. mehr
EU-Regeln für Startrechte
Um Start- und Landerechte zu behalten, müssen Fluglinien 80 Prozent davon nutzen. Wegen Corona lockerte die EU die Regeln, nun sollen sie wieder strenger werden. Das zwinge sie zu Tausenden Leerflügen, so die Airlines. Von Matthias Reiche. mehr
Flutschäden im Ahrtal
Im Juli zerstörten Fluten Tausende Häuser - vor allem im Ahrtal. Es war die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland. Viele Betroffene warten weiter auf Hilfe - trotz Versicherung. Von C. Jordan und V. Schmidberger. mehr
Hohe Materialkosten
Neubauten von Wohngebäuden in Deutschland haben sich im November so stark verteuert wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Hauptgrund sind die stark gestiegenen Preise von Material wie Holz oder Dämmstoffe. mehr
Chinesischer E-Autobauer
NIO will global konkurrieren: Der chinesische E-Autobauer wagt den Sprung in den deutschen Automarkt und andere europäische Länder. Erwächst hier ernstzunehmende Konkurrenz? Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Haustier-Boom in der Pandemie
Die Corona-Krise sorgt für einen Haustier-Boom. Eine Million Haustiere zogen im Jahr 2020 in ein neues Zuhause - ein Trend, der auch 2021 anhielt. Das heißt für Tierärzte eine massive Überlastung. Von Mandana Bareh Foroush. mehr
Ersparnis und Zusatzkosten
Wird der Arbeitsplatz nach Hause verlegt, klingt das erstmal verlockend: kürzere Arbeitswege, produktivere Arbeitszeiten. Doch lohnt sich Homeoffice auch finanziell? Von Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Streetscooter und Post
Die Post hat die Produktionsrechte für ihre elektrischen Zustellfahrzeuge verkauft. Damit ist ein Prestigeprojekt gescheitert. Was bedeutet das für die Zukunft der Paketlieferung? Von David Zajonz. mehr
Forderung von Bahnkonzernen
Im Sinne des Klimaschutzes sollten Reisende weniger fliegen und mehr Zug fahren - auch nachts. Doch Nachtzüge hätten "Grenzen als kommerziell lebensfähiges Modell", sagen mehrere Bahnkonzerne - und fordern Hilfen der EU. mehr
Bestes Ergebnis seit vier Jahren
Die hohe Nachfrage nach Speicherchips hat Samsung Electronics kräftige Zuwächse beschert. Für den Elektronikkonzern dürfte es das beste Ergebnis seit vier Jahren werden. mehr
Elektroschrott reduzieren
Verbraucherschützer fordern die Bundesregierung auf, das geplante Recht auf Reparatur bereits bis Mitte März auf den Weg zu bringen. Damit sollen die Berge von Elektroschrott schnellstmöglich reduziert werden. mehr
Zustimmung zu Gebühren
Einer Umfrage von tagesschau.de zufolge haben viele Bankkunden den neuen Gebühren noch nicht zugestimmt - trotz Fristen und teilweise auch Kündigungsdrohungen. Wie reagieren die Geldhäuser? Was kommt auf die betroffenen Kunden zu? Von Lothar Gries. mehr
Gasmangel in Europa
Öl und Gas sind derzeit begehrt wie nie. Die hohe Nachfrage in Europa hat nun den USA einen Ausfuhrrekord bei Flüssigerdgas (LNG) beschert. Zuletzt nahmen zehn US-Tanker Kurs Richtung Europa. mehr
Wertentwicklung 2021
Gold hat viele Fans. Gerade unter Kleinanlegern erfreut sich das gelbe Edelmetall großer Beliebtheit - auch als Inflationsschutz. Doch Gold wird seinem guten Ruf so gar nicht gerecht. Von Angela Göpfert. mehr
Klimaschutz erhöht Preise
Die hohe Inflationsrate hängt auch mit dem Klimaschutz zusammen. Investitionen in die Energiewende und die steigende CO2-Steuer tragen zum Preisauftrieb bei. Experten warnen vor "grüner Inflation". Von Notker Blechner. mehr