Interview Corona-Pandemie
Weil die Zahlen von Covid-19-Patienten rückläufig sind, geht die Charité erste Schritte in Richtung Normalität. Womit Kliniken dennoch zu kämpfen haben, erzählt Intensivmediziner Frei im tagesschau.de-Interview. mehr
Maut-Untersuchungsausschuss
Obwohl er sich der rechtlichen Probleme bewusst gewesen sei, soll der damalige CSU-Chef Seehofer die Pkw-Maut 2013 durchgepeitscht haben. Im Untersuchungsausschuss weist er die Vorwürfe zurück: Er habe alles richtig gemacht. mehr
Urteil des BGH
Internet-Cookies sammeln Nutzerdaten. Oft ist die Erlaubnis dazu voreingestellt, doch das darf nicht sein, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Die Nutzer müssten aktiv ankreuzen, wenn sie einverstanden seien. mehr
Bildung in der Corona-Krise
In einigen Bundesländern läuft der normale Schulbetrieb wieder an. Das sei zu früh, warnen Pädagogen. Das Kinderhilfswerk ist dafür, ansonsten drohe eine "verlorene Generation". mehr
Untersuchungsausschuss
Ex-Verkehrsminister Ramsauer hat Innenminister Seehofer in der Maut-Affäre schwer belastet: Er sei der Schuldige in diesem Debakel. Heute kann der frühere CSU-Chef dazu als Zeuge im Untersuchungsausschuss Stellung nehmen. Von T. Betz und A. Meyer-Fünffinger. mehr
Brief an Lauterbach und Drosten
Der SPD-Politiker Lauterbach und der Virologe Drosten werden in einem anonymen Schreiben bedroht. Nach Einschätzung des BKA häufen sich solche Fälle. Die Täter seien oft nur schwer zu ermitteln. Von Christopher Jähnert. mehr
Hintergrund Wege aus der Corona-Krise
Schnelltests werden des Öfteren als möglicher Ausweg aus der Corona-Krise genannt. Wie sehr dies zutrifft, welche Schnelltests es gibt und wo sie sinnvoll sein könnten, erklärt Sandra Stalinski. mehr
Ostfriesland
Nach einer Restaurant-Feier in Ostfriesland ist die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten noch einmal gestiegen. Der Landkreis Leer meldete inzwischen 18 Betrofffene. 118 Frauen und Männer müssen vorerst zu Hause bleiben. ndr
Hintergrund Reisen ins Ausland
Wer einen Sommerurlaub im Ausland plant, braucht Nerven. Denn nach wie vor sind viele Grenzen dicht, viele Hotels geschlossen. Doch das wird sich bald ändern. Ein Überblick über die Regelungen beliebter Urlaubsländer der Deutschen. Von Dominik Lauck. mehr
Pläne der Regierung
Ab dem 15. Juni will die Bundesregierung die weltweite Reisewarnung teilweise aufheben. Geplant ist einem Bericht zufolge, dass Reisen in 31 europäische Staaten möglich sein sollen - sofern es die Infektionslage zulässt. mehr
Corona-Krise
Bundesweit dürfen Restaurants und Cafés wieder öffnen - doch laut einer Umfrage lohnt sich der Betrieb wegen der Auflagen oft nicht. Manche Gastwirte machen erst gar nicht auf. Vielen droht das Aus. Von Andreas Herz. mehr
Betriebsrente nach Scheidung
Wenn sich Ehepaare scheiden lassen, wird häufig auch die Betriebsrente aufgeteilt. Die bestehende Regelung dazu ist zwar rechtens, so ein Urteil des Verfassungsgerichts. Frauen dürften dabei aber nicht benachteiligt werden. Von Klaus Hempel. mehr
Interview Virologe zu Corona-Lockerungen
Lockerungen wie etwa in Thüringen sind nach Ansicht des Virologen Schmidt-Chanasit eine Chance, wichtige Daten zu generieren. Im tagesschau.de-Interview mahnt er aber auch: Dann brauche es andere, zielgerichtete Maßnahmen. mehr
Corona-Pandemie
Gesundheitsminister Spahn will bald die Grundlage für mehr Corona-Tests schaffen. Laut dem Deutschen Städtetag bremsen jedoch Ärzte und Krankenkassen die Bemühungen, was jede Exit-Strategie gefährde. mehr
FAQ Eltern in der Krise
Lohnausfälle in der Corona-Krise will die Bundesregierung nun doch länger entschädigen, wenn Eltern ihre Kinder zu Hause betreuen müssen. Wer hat Anspruch? Um wie viel Geld geht es? Von Iris Marx mehr
Kabinettsbeschluss
Die Corona-Krise zeigt: Die Arbeitsbedingungen in großen Schlachtbetrieben sind oft miserabel. Jetzt reagiert das Kabinett mit strengeren Auflagen und Verboten. Die Fleischindustrie fühlt sich diskriminiert. mehr
Warnung des Roten Kreuzes
Der milde Winter hat zu einer deutlichen Vermehrung von Zecken geführt. Das Deutsche Rote Kreuz warnt Wanderer und Sportler vor einer erhöhten Gefahr. Auch die Zahl der Risikogebiete für Hirnhautentzündungen hat sich erhöht. mehr
Interview Sterbebegleitung in Corona-Zeiten
Der Weg am Lebensende ist ohnehin der schwerste. Erst recht, wenn man ihn einsam begehen muss. Der Palliativmediziner Matthias Gockel erzählt im tagesschau.de-Interview von seinen Erfahrungen und Wünschen in der Corona-Krise. mehr
Erhebung in Kupferzell
Wie oft verläuft Covid-19 schwer - und wie viele Menschen haben sich angesteckt, ohne es zu merken? Das RKI startet Studien, die Aufschluss darüber geben sollen. Den Anfang macht eine Gemeinde in Baden-Württemberg. swr
Fachleute für schnelle Öffnung
Kinder leiden massiv unter Kita- und Schulschließungen - darauf weisen gleich vier Fachverbände hin. Sie fordern deshalb eine schnelle Öffnung. Denn Kinder seien nicht die treibende Kraft für Ansteckungen. mehr
FAQ Corona-Regeln
Hotels, Restaurants und Cafés öffnen wieder. Aber wer darf mit wem am Tisch sitzen, wo ist eine Maske Pflicht und was ist eigentlich mit den Kneipen? Ein Überblick über neue Regeln und Gepflogenheiten. mehr
NSU-Unterstützer André E.
Für den bekennenden Neonazi André E. endete der NSU-Prozess vor zwei Jahren mit einem überraschend milden Urteil. Nun liegt die schriftliche Begründung vor - doch die Frage nach dem Warum bleibt. Von Thies Marsen. mehr
Grenzverkehr
Grenzüberquerungen zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz sind seit heute wieder etwas einfacher. Voraussetzung für die Ein- und Ausreisenden: ein ausgefülltes Formular - und der richtige Grund. mehr
Kanzleramtschef Braun
Hartnäckig halten sich Behauptungen, dass die Regierung eine Impfpflicht gegen Corona plane. Nun hat auch Kanzleramtschef Braun betont: Eine Pflicht soll es nicht geben - jeder könne selbst entscheiden. mehr
Reportage Rheinland-Pfalz
Absperrungen sind abgebaut, Paare können sich wieder besuchen: Auch in Rheinland-Pfalz werden Grenzkontrollen gelockert. Doch die Zeit hat Spuren hinterlassen - und die unterschiedlichen Regelungen sorgen für Ärger. Von J. Wahl. mehr
DeutschlandTrend ARD-DeutschlandTrend
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie weiter lockern? Bundesliga trotz Virus am Wochenende wieder starten? Nein - lautet die Antwort der Mehrheit der Deutschen auf beide Fragen im DeutschlandTrend. mehr
Interview mit Voßkuhle
Die Amtszeit von Bundesverfassungsgerichtspräsident Voßkuhle geht zu Ende. Im SWR-Interview verteidigt er das umstrittene Karlsruher Urteil zum EZB-Anleihenkauf und spricht auch über Grundrechte in der Corona-Krise. mehr
Hintergrund Sachverständigenrat für Umweltfragen
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen ist ein wissenschaftliches Gremium, das die Bundesregierung zur Umweltpolitik berät. Doch auch eines, das abweichende Meinungen anscheinend nicht immer schätzt. Von Kirsten Girschick. mehr
Hintergrund Bundestag zu Corona-Krise
Mehr Tests, erweiterte Meldepflichten und ein Pflege-Bonus: Der Bundestag hat ein weiteres Maßnahmenpaket zur Bekämpfung der Pandemie beschlossen. Doch Kritikern reicht das nicht. Von Sandra Stalinski. mehr
Entscheidung der Bundesregierung
Die Kontrollen an der deutschen Grenze sollen ab Samstag vorsichtig gelockert werden. Ein vollständiges Ende kündigte Innenminister Seehofer für Mitte Juni an. Die weltweite Reisewarnung soll schrittweise aufgehoben werden. mehr
Kontrollen enden Mitte Juni
Österreich will seine Kontrollen an der Grenze zu Deutschland am 15. Juni beenden. Und auch die EU macht Dampf: Sie will die Reisesaison im Sommer retten. Damit steigt vor der heutigen Kabinettssitzung der Druck auf die Bundesregierung. mehr
Debatte um Kontrollen
Wann beendet Deutschland die Grenzkontrollen? Der Druck auf die Bundesregierung wächst, auch weil die EU Dampf macht: Sie will die Reisesaison im Sommer retten. Wien kündigte an, die Grenzen zu Deutschland Mitte Juni zu öffnen. mehr
Hintergrund Corona-Lockerungen der Länder
Es wird weiter gelockert - doch die 16 Bundesländer setzen bei den Corona-Lockerungen andere Schwerpunkte. Wo öffnen wieder Restaurants? Was darf man besuchen? Wie sieht es mit den Schulen aus? Die Regeln im Überblick. mehr
Unionsfraktion zum "Green Deal"
Bis zu 55 Prozent weniger CO2-Ausstoß binnen zehn Jahren - das sieht der EU-Klimaschutzplan vor. Für Deutschland bedeutet das vergleichsweise große Anstrengungen. Die Unionsfraktion will die Lasten nun anders verteilen. Von Lothar Lenz. mehr
interview Krisenstab in Sonneberg
Der Landkreis Sonneberg in Thüringen ist ein Corona-Brennpunkt. Die Obergrenze wird deutlich überschritten. Der Leiter des Krisenstabs, Jürgen Köpper, berichtet im Interview, weshalb er jetzt auf Massentests statt Lockdown setzt. mehr
Lockerungen gefordert
Wegen der Corona-Pandemie darf derzeit nur nach Deutschland einreisen, wer einen wichtigen Grund hat. Innenminister Seehofer will daran auch erst einmal festhalten. Kritiker fordern inzwischen ein "Machtwort" der Kanzlerin. mehr
Analyse BVerfG zu Anleihenkauf
Selten hat ein Karlsruher Urteil zu solchen Reaktionen geführt. Nach der Entscheidung zum EZB-Anleihekaufprogramm prüft die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren. Rechtsexperten befürchten gravierende Folgen. Von Klaus Hempel. mehr
Häufigste Babynamen
Hebräischer Ursprung und viele Vokale - das ist Eltern offenbar wichtig bei der Wahl des Namens für ihren Nachwuchs. Hanna und Noah waren die beliebtesten Vornamen des vergangenen Jahres. mehr
Coronavirus in Deutschland
Wie wirkt sich das Coronavirus auf die Zahl der Toten in Deutschland aus? Vorläufige Zahlen bis Mitte April könnten auf mehr Todesfälle im Vergleich zum Vorjahr hindeuten. Doch es gibt auch Zweifel. mehr
Kontrollen in Corona-Krise
Das Saarland fordert ein schnelles Ende der strengen Grenzkontrollen. Ministerpräsident Hans verwies auf die verbesserte Lage in Frankreich. Die Einschätzung wird von der Expertise eines Europarechtlers gestützt. mehr
Hintergrund Lockerungen der Länder
Wann dürfen wieder Touristen ins Land? Wo öffnen wieder Restaurants? Und wie geht es mit den Schulen weiter? Die Bundesländer setzen bei den Corona-Lockerungen unterschiedliche Schwerpunkte. Die Regeln im Überblick. mehr
interview Holocaust-Überlebende
Russische und US-Soldaten verbrannten ein Bild Hitlers, sie spielte dazu Akkordeon - so erinnert sich Esther Bejarano an das Kriegsende. Als Auschwitz-Überlebende kritisiert sie die aktuellen politischen Geschehnisse scharf. mehr
Seehofer hält am 15. Mai fest
Bis zum 15. Mai will Innenminister Seehofer die Grenzkontrollen aufrechterhalten - trotz scharfer Kritik. Sie seien "Teil unseres bisherigen Erfolgs" gegen Corona. Vor allem die Grenzregionen klagen über die Belastung. mehr
Eine Mehrheit der Deutschen hält CSU-Politiker Söder für eine gute Wahl als Unions-Kanzlerkandidat - laut Umfrage ein Plus von 22 Prozentpunkten. Die Wirtschaftslage wird so schlecht wie zuletzt 2009 bewertet. Von Ellen Ehni. mehr
Äußerung zum 8. Mai
"Ein Tag der absoluten Niederlage für Deutschland": Mit seiner Äußerung zum 8. Mai hat AfD-Fraktionschef Gauland Empörung ausgelöst. Der Zentralrat der Juden warf ihm vor, NS-Verbrechen zu relativieren. mehr
Hintergrund Corona-Lockerungen
Angehörige aus zwei Haushalten dürfen sich künftig wieder treffen - auch im Restaurant, aber nicht im Stadion: Ein Überblick über die jüngsten Lockerungen und die Auflagen, die bestehen bleiben. mehr
Corona-Lockerungen
Der Bund will den Ländern weitgehend freie Hand für die Corona-Maßnahmen geben - allerdings mit Rückfall-Klausel. Zuvor waren mehrere Länder mit eigenen Plänen vorgeprescht - zum Unmut anderer Ministerpräsidenten. mehr
Hintergrund Ende des Corona-Lockdowns
Schulen, Shopping, Altenheime, Tourismus, Profifußball: Welche Lockerungen der Corona-Maßnahmen schlägt der Bund den Ländern vor? Ein Überblick. mehr
FAQ Wege aus der Corona-Krise
Wie geht es in der Corona-Krise weiter? Einige Bundesländer wollen schon bald das Besuchsrecht in Pflegeheimen lockern. Auch Biergärten dürfen wieder öffnen. Doch wo gelten welche Lockerungen? Eine Übersicht. mehr
Debatte über Corona-Lockerungen
In der Corona-Krise wollen Bund und Länder morgen beraten - doch schon jetzt preschen mehrere Länder mit eigenen Plänen vor. Während das für Kritik sorgt, zeigt sich Kanzlerin Merkel offen für weitere Lockerungen. mehr
interview Corona-Impfstoff
Wann kommt der Corona-Impfstoff und von wem? Das könne noch niemand sagen - aber die weltweite Kooperation funktioniere, sagt der Chef des Paul-Ehrlich-Instituts, Cichutek. Zu großen Zeitdruck dürfe es jedoch nicht geben. mehr
Coronavirus-Lockerungen
Nun hat auch Bayern Lockerungen angekündigt - schrittweise, aber umfassend: Die Ausgangsbeschränkungen werden aufgehoben, nach und nach sollen Gaststätten wieder öffnen. Ähnliche Beschlüsse gibt es auch in anderen Bundesländern. mehr
Weil die Neuinfektionen niedrig blieben, öffnet sich der Norden schneller wieder als manch andere Landesteile. Dabei steht besonders die Gastronomie im Fokus. Mecklenburg-Vorpommern will zudem schon bald wieder auswärtige Besucher begrüßen. mehr
Lockerungen in der Corona-Krise
Niedersachsens Ministerpräsident Weil sieht die Zeit gekommen, dass Deutschland endlich eine Gesamtstrategie entwirft, um sich aus der Corona-Krise zu lösen. In den tagesthemen verteidigte er auch die Lockerungen in seinem Bundesland. mehr
Fluggastrechte in der Corona-Krise
Die Bundesregierung hat sich eine Absage der EU-Kommission eingehandelt. Kein Passagier muss einen Gutschein annehmen, wenn sein Flug in der Corona-Krise entfällt. Von Kristin Becker. mehr
Kita-Öffnungen
Die Debatte um Lockerungen der Corona-Maßnahmen nimmt an Schärfe zu: NRW will im Alleingang Kitas öffnen, sollte es beim Treffen von Kanzlerin Merkel und den Ministerpäsidenten am Mittwoch kein einheitliches Konzept geben. mehr
FAQ Wiedereröffnung
Heute dürfen Friseursalons wieder öffnen. Vieles wird anders sein: Ein Mundschutz wird Pflicht, zudem werden Kontaktdaten der Kunden erfasst. Die wichtigsten Regeln im Überblick. mehr
Mittel gegen Pandemie
Weltweit forschen Unternehmen an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Auch deutsche Firmen hoffen auf einen Durchbruch. Wegen der Dringlichkeit darf das lange Verfahren verkürzt werden. Von Tom Schneider. mehr
Hintergrund Coronavirus
In den fünf ostdeutschen Flächenländern gibt es vergleichsweise wenig Coronavirus-Infektionen. Dabei spielen Demografie und Bevölkerungdichte eine Rolle - aber auch der Geldbeutel und Traditionen. mehr
Coronavirus
Sachsen-Anhalt entschärft die Kontaktbeschränkungen - und facht die Debatte über eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen weiter an. Doch nicht nur Außenminister Maas bremst. mehr
Lockerung der Corona-Regeln
Frisieren und massieren erlaubt: Sachsen-Anhalt wird zum Vorreiter bei der Lockerung der Corona-Verbote. Die soziale Distanzierung wird entschärft, auch kontaktintensive Dienstleister dürfen wieder arbeiten. mehr
Reaktionen auf Corona-Lockerungen
Ein positives Signal, mehr nicht: Die Grünen vermissen weitere Erleichterungen für Familien, der FDP fehlt eine Perspektive. Auch Lobbyverbände reagierten enttäuscht auf die vorsichtigen Schritte aus dem Corona-Lockdown. mehr