Seit einem Jahr gibt es offizielle Beziehungen zwischen Israel, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain. Vor allem wirtschaftlich gibt es Fortschritte. Und doch sind Hoffnungen unerfüllt geblieben. Von B. Hammer.
Bill Gates interessiert sich schon lange für Hotels. Seine Investmentgesellschaft übernimmt nun große Anteile an der Four-Seasons-Kette und kontrolliert sie damit künftig. Spekuliert er auf die Renaissance der Luxusreisen?
Die große Mehrheit der Attentäter vom 11.9.2001 kam aus Saudi-Arabien. Und doch musste das Land danach keine Konsequenzen fürchten. Um so lauter fragen Angehörige der Anschlagsopfer noch heute nach den Gründen. Von T. Teichmann.
Das neue Öl heißt Wasserstoff: In Saudi-Arabien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman entstehen große Produktionsstätten oder sind geplant. Dort soll Wasserstoff emissionsfrei erzeugt werden. Von Jürgen Stryjak.
Nach dem Ende der saudischen G20-Präsidentschaft sind die Hinrichtungen in dem Land wieder deutlich angestiegen. Das geht aus einem Bericht von Amnesty International hervor.
Die Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi im Herbst 2018 war ein grausames Verbrechen. Recherchen im Rahmen des "Pegasus-Projekts" zeigen, dass vermutlich viele Menschen aus seinem Umfeld gezielt ausgespäht wurden.
Nach den geplatzten OPEC+-Gesprächen über eine Lockerung der Förderbremse macht der Ölpreis einen Satz nach vorn. Jetzt drängt die US-Regierung auf einen Kompromiss.
Um die Stadt Marib im Norden des Jemen tobt eine Schlacht, die das Kräfteverhältnis im Bürgerkrieg und die Suche nach einem Ausweg erheblich beeinflussen könnte. Den Preis zahlt einmal mehr die Bevölkerung. Von Daniel Hechler.
Die US-Regierung entzieht ihrem Bündnispartner Saudi-Arabien die Unterstützung für den Waffengang im Jemen. Die Huthi-Rebellen wittern Morgenluft. Kommt nach sechs Jahren Krieg nun endlich Frieden? Von Daniel Hechler.
Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" hat den saudischen Kronprinzen beim Generalbundesanwalt angezeigt. Der Prinz soll Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen und den Mord an dem Journalisten Khashoggi befohlen haben.
Ohne den saudischen Kronprinzen sei der Khashoggi-Mord nicht möglich gewesen - die US-Geheimdienste erheben schwere Vorwürfe gegen Mohammed bin Salman. Washington verhängte Sanktionen gegen Dutzende Saudis.
Frauen haben in Saudi-Arabien bei Weitem nicht die gleichen Rechte wie Männer. Bislang mussten sie etwa für eigene Reisen stets die Erlaubnis eines Mannes einholen. Das zumindest soll sich nun ändern.
Sie ist eine der bekanntesten Frauenrechtlerinnen Saudi-Arabiens und hat sich unter anderem für das Recht auf Autofahren eingesetzt - mit Erfolg. Jetzt ist die 31-Jährige zu fast sechs Jahren Haft verurteilt worden. Von Carsten Kühntopp.
Der Mord an dem regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi sorgte weltweit für Aufsehen und Entsetzen. Nun hat ein saudi-arabisches Gericht die Todesstrafe gegen die fünf Hauptangeklagten aufgehoben.
Fünf Männer sind wegen der Ermordung des saudi-arabischen Journalisten Khashoggi zum Tode verurteilt worden. Khashoggis Söhne vergeben ihnen nun öffentlich. Analysten zufolge entgehen die Täter dadurch der Todesstrafe.
Auf einem iranische Öltanker im Roten Meer hat es offenbar eine Explosion gegeben. Laut dem Iran und der Reederei sei das Schiff von zwei Raketen getroffen worden. Offenbar gab es aber keine Verletzten.
Nun hat sich auch Deutschland der Ansicht angeschlossen, der Iran sei verantwortlich für den Angriff auf die Ölanlagen in Saudi-Arabien. Eindeutige Belege liegen bislang allerdings nicht vor. Von Silvia Stöber.
Werden die USA militärisch auf die Angriffe auf saudische Ölanlagen reagieren? US-Präsident Trump sagt, er wolle keinen Krieg. Gleichzeitig droht er weiter dem Iran, dessen Schuld für ihn außer Frage steht. Von Torben Ostermann.
US-Präsident Trump bekräftigt seinen Verdacht, dass der Iran für die Angriffe saudische Ölanlagen verantwortlich sei. Er kündigte an, Saudi-Arabien zu unterstützen - einen militärischen Konflikt will er aber vermeiden.
Politiker aus aller Welt haben besorgt auf die Drohnenangriffe in Saudi-Arabien reagiert und zur Zurückhaltung aufgerufen. Die saudische Militärkoalition sieht eine iranische Beteiligung, was Teheran zurückweist.
Wer denkt bei Saudi-Arabien nicht an Öl? Das Land und sein Rohstoff sind extrem eng verbunden. Und wie wichtig ist saudisches Öl eigentlich für Deutschland? Ein Überblick in Zahlen und Grafiken. Von Fabian Grabowsky.
Die USA sind laut Präsident Trump zu einer Vergeltungsaktion für die Drohnenangriffe auf saudische Ölanlagen bereit. Weil der Ölpreis seit den Angriffen anzieht, will Trump bei Bedarf die strategische Ölreserve anzapfen.
Nach den Angriffen auf eine saudische Raffinerie wächst die Sorge vor einer Eskalation in der Region. Die USA machen den Iran verantwortlich, der spricht von "maximalen Lügen". Auch an den Rohstoffmärkten herrscht Unruhe.
US-Außenminister Pompeo hat den Iran für die Angriffe auf eine Ölraffinerie in Saudi-Arabien verantwortlich gemacht. Gleichzeitig versicherten die USA, den Ölmarkt stabil halten zu wollen. Der Iran bezeichnete die Vorwürfe als absurd.
Saudi-arabische Staatsmedien melden einen Drohnenangriff auf zwei Ölanlagen im Land. Die ausgebrochenen Feuer seien inzwischen unter Kontrolle. Die Huthi-Rebellen reklamierten die Attacke für sich.
Erst hatte Saudi-Arabien das Verschwinden des Journalisten Khashoggi in Istanbul bestritten, später seine Ermordung eingeräumt. Laut UN-Ermittlerin Callamard belasten Hinweise nun den saudischen Kronprinzen. Sie fordert eine Untersuchung.
Auch Saudi-Arabien wirft dem Iran vor, hinter den mutmaßlichen Angriffen auf zwei Tanker im Golf von Oman zu stecken. Kronprinz bin Salman sagte, sein Land wolle keinen Krieg, werde aber seine Interessen schützen.
Liveblog
Analyse