In Rekordzeit hat Premier Modi einen Tempelbezirk im größten indischen Bundesstaat Uttar Pradesh errichten lassen. Kurz vor den Wahlen ist Modi nun gekommen, um ihn einzuweihen - für die Muslime im Land ein Affront. Von P. Hornung
Der indische Premierminister Modi hat überraschend die Rücknahme der umstrittenen Agrarreform angekündigt. Tausende Bauern hatten fast ein Jahr lang gegen die geplanten Gesetze protestiert. Hintergrund könnten anstehende Wahlen sein.
Er sieht aus wie Schnee: Auf dem durch Delhi fließenden Yamuna wabert weißer Schaum - ausgerechnet während eines religiösen Festes, bei dem Gläubige in dem Fluss baden. Das Problem: Der Schaum ist giftig. Von Peter Hornung.
Feinstaub und Smog sind seit Langem ein großes Problem in Indiens Millionenmetropolen. Mit einer einfachen Idee will ein Unternehmer aus Ostdeutschland Abhilfe schaffen. Von Sibylle Licht.
Indien gilt als drittgrößter Verursacher von CO2-Emissionen, bei relativ geringem Pro-Kopf-Ausstoß. Nun verkündete das Land, bis wann es klimaneutral sein will: 2070. Premier Modi kämpft vor allem für Klimagerechtigkeit.
Indien kommt von der Kohle nicht los: Um den stetig steigenden Energiebedarf zu decken, genehmigt die Regierung die Erschließung von immer neuen Minen. Die Folgen für die Menschen und die Umwelt sind erheblich. Von S. Matthay.
Im Frühjahr wurde Indiens Hauptstadt Neu-Delhi von einer schweren Corona-Welle mit vielen Toten erfasst. Weil fast alle Bewohner dem Virus ausgesetzt waren, ist die Lage nun viel besser: Viele haben Antikörper gebildet. Von Peter Hornung.
In Teheran beginnt heute eine Konferenz zur Zukunft Afghanistans - ohne die Taliban. Nicht nur der Iran hat im Nachbarland eigene Ziele. Die Strategien der Staaten sind unterschiedlich. Ein Überblick von ARD-Korrespondenten.
Nach tagelangen Regenfällen sind bei Überschwemmungen in Indien und Nepal mindestens 128 Menschen ums Leben gekommen. Dutzende werden noch vermisst. Helfer gehen von steigenden Opferzahlen aus.
Gemessen an der Bevölkerungszahl hat Facebook in Indien die höchsten Nutzerzahlen weltweit. Die Regierung versucht, die Marktmacht des Konzerns zu begrenzen - allerdings offenbar auch, um Kritiker im Netz mundtot zu machen. Von Silke Diettrich.
Lebensmittelknappheit, Inflation, verfehlte Investitionen und ausbleibende Touristen: Sri Lanka kommt aus der Krise nicht heraus. Der Dauer-Notstand ist auch ein politisches Risiko. Von Sibylle Licht.
Nirgends auf der Welt ringen die USA und China so sehr um Einfluss wie im Indopazifik. Auf jüngste US-Initiativen dürfte Peking mit Gegendruck reagieren - obwohl es sich damit auch selbst Probleme schafft. Von Ruth Kirchner.
Die geistige Wiege der Taliban befindet sich nicht in Afghanistan, sondern in Nordindien. In der Kleinstadt Deoband wird eine wörtliche Auslegung des Koran gelehrt, die auch die Radikalislamisten geprägt hat. Von P. Hornung.
In Indiens Hauptstadt Neu-Delhi ist ein "Smog-Turm" gegen Luftverschmutzung aufgebaut worden. Wissenschaftler kritisieren das Projekt: Die Regierung müsse die Ursachen der Luftverschmutzung bekämpfen.
In Indien soll ein Mädchen, Angehörige der diskriminierten Dalit, in einem Krematorium vergewaltigt und getötet worden sein. Als die Polizei eintraf, war das Kind eingeäschert. Aktivisten fordern Konsequenzen. Von Peter Hornung.
Indiens Städtenamen stehen für die wechselvolle Geschichte des Landes. Der nationalistischen Regierung missfallen vor allem Namen, die auf die Herrschaft der Muslime im Mittelalter zurückgehen. Das will sie ändern. Von P. Hornung.
In Indien herrscht derzeit Regenzeit. Dabei kam es im westlich gelegenen Bundesstaat Maharashtra erneut zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Mindestens 100 Menschen starben - viele gelten noch als vermisst.
Laut einer US-Studie liegt die Zahl der Corona-Toten in Indien um ein Vielfaches höher als bisher angenommen. Forscher des Center for Global Development schätzen, dass die Übersterblichkeit seit Pandemiebeginn bis zu 4,7 Millionen betragen könnte.
Wer stößt nach dem NATO-Abzug in das Machtvakuum Afghanistan? Mit China und Indien preschen zwei Mächte aus der Region vor, die die Taliban zurückdrängen wollen - und klare Eigeninteressen im Land haben. Von S. Licht.
Noch immer ist Indien von der Corona-Pandemie hart getroffen - doch mittlerweile sinkt die Zahl der Neuinfektionen wieder. Die Metropolen Neu-Delhi und Mumbai wagen daher erste Öffnungsschritte.
Nach dem Willen der indischen Regierung soll WhatsApp die Daten von Nutzern preisgeben, wenn der Staat es verlangt. Der US-Konzern spricht von "Massenüberwachung" - und zieht vor Gericht. Von Sibylle Licht.
Inmitten der Corona-Pandemie muss Indien auch noch gegen den "Schwarzen Pilz" ankämpfen - eine oft tödliche, aber normalerweise seltene Krankheit, die nun tausendfach unter Covid-Patienten aufgetreten ist.
Wo die Regierung nicht mehr für sie sorgen kann, helfen sich die Menschen in Indien selbst: So wie Shubham Chawla. Seine Mutter kocht gratis Mahlzeiten für Covid-Kranke, er organisiert die Lieferung. Von Silke Diettrich.
Die Corona-Lage in Indien spitzt sich weiter zu. Zum zweiten Mal in Folge hat das Land einen weltweiten Höchststand an Neuinfektionen von mehr als 400.000 Fällen registriert. Die Kritik an Ministerpräsident Modi wird lauter.
Bis zu drei Millionen Immunisierungen pro Tag - im April lief die Impfkampagne in Indien noch wie geschmiert. Doch seit ein paar Tagen stockt der Prozess. Ein Grund: die Großzügigkeit des Landes. Von S. Diettrich und P. Hornung.
Am Wochenende starben in Indien so viele Corona-Infizierte wie noch nie. Der Tod ist längst allgegenwärtig - die Menschen sterben im Krankenhaus, zu Hause, auf der Straße. Der Druck auf die Regierung steigt. Von Peter Hornung.
Mehr als 300.000 Corona-Neuinfektionen täglich - die Lage in Indien ist dramatisch. Welche Rolle spielt eine dort aufgetauchte neue Variante und wie gefährlich ist sie? Anja Martini beantwortet die wichtigsten Fragen.
In Indien explodieren die Infektionszahlen, besonders die Hauptstadt ist betroffen. Könnte eine besonders ansteckende Doppel-Mutante dahinter stecken? Belege dafür gibt es bislang nicht. Von Peter Hornung.
Durch die landesweite Ausgangssperre sind in Indiens Hauptstadt Delhi Zehntausende Arbeiter arbeitslos und obdachlos geworden. Verzweifelt versuchen sie nun, in ihre Heimatdörfer zu kommen. Von Bernd Musch-Borowska.
Die USA wollen ihren Einfluss im Indo-Pazifik-Raum stärken, um ein Gegengewicht zu China zu schaffen. Ihr Forum dafür ist die sogenannte Quad-Gruppe: ein Zusammenschluss mit Indien, Australien und Japan. Heute tagt die Runde digital. Von Bernd Musch-Borowska.
Nach dem Absturz eines Gletschers im Himalaya sitzt der Schock in der Region immer noch tief. Experten warnen aber: In Zukunft könnte es öfter zu solchen Ereignissen kommen - nicht nur wegen des Klimawandels. Von Sibylle Licht.
Im November 2008 erschütterten Terroranschläge die indische Metropole Mumbai. Vermutlich wurde die Attacke von einer pakistanischen Terrorgruppe organisiert. Dort wurde nun einer der mutmaßlichen Drahtzieher festgenommen.
Die EU-Spitzen und China beraten über den Abschluss eines Investitionsabkommens, über das jahrelang verhandelt wurde. Eine Einigung ist schwierig - auch weil viele politische Streitfragen die Beziehungen belasten. Ein Überblick.
Liveblog
Analyse
Weltspiegel