Deutschland muss nach den Worten von Wirtschaftsminister Habeck nach Alternativen zum russischen Gas suchen. "Tun wir das nicht, werden wir zum Spielball", so der Vizekanzler. Nord Stream 2 verschärfe die Abhängigkeit.
Die Bundesregierung hat sich nach der Kritik am abrupten Aus für die Förderung von Effizienzhäusern auf neue Regeln verständigt. Alle Anträge, die bis zum 24. Januar eingegangen sind, sollen noch bearbeitet werden.
Die Bundesregierung geht in ihrem neuen Jahreswirtschaftsbericht von einem schwachen wirtschaftlichen Start ins neue Jahr aus. Wirtschaftsminister Habeck erwartet für 2022 eine Teuerungsrate von 3,3 Prozent.
Minister Habeck will in seinem ersten Jahreswirtschaftsbericht neue Akzente setzen. Sein Ziel ist eine "ökologisch-soziale Marktwirtschaft". Dazu sollen in dem Bericht auch neue Aspekte erfasst werden. Von H.-J. Vieweger.
Wirtschaftsminister Habeck hat die Förderung von sogenannten Effizienzhäusern und der energetischen Sanierung gestoppt. Die Nachfrage übersteige bei weitem die bereitgestellten Mittel. Die Förderung soll reformiert werden.
Wirtschaftsminister Habeck braucht massenhaft neue Windräder, wenn er die Energiewende meistern will. Doch bei diesem Projekt ist er auf die Länder angewiesen. Sein Besuch in Bayern zeigt, wie schwierig das wird. Von Daniel Pokraka.
In Bayern werden kaum noch Windräder gebaut - Grund ist die umstrittene Abstandsregelung. Klimaminister Habeck will, dass diese aufgeweicht wird. Bei einem Treffen mit Ministerpräsident Söder wurde deutlich: Einfach wird das nicht.
Machtbewusst sind sie, und beide verstehen auch was von Selbstinszenierung: Wenn Superminister Habeck nun zu Söder nach Bayern reist, geht es vornehmlich um Windkraft - aber nicht nur. Von Maximilian Heim.
Die Strompreis-Kapriolen und die folgende Kündigungswelle für Kunden von Discountanbietern sollen Konsequenzen haben. Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigte nun "rechtliche Änderungen" an.
Erneuerbare Energien ausbauen, bei Planungen schneller werden, Verbraucher entlasten: Die To-Do-Liste des neuen Wirtschafts- und Klimaministers Habeck ist lang. Im Bundestag wirbt er für den Klimaschutz als Chance für die Wirtschaft.
Gerne hätte der erste grüne Superminister bei seinem ersten großen Auftritt bessere Botschaften verkündet. Doch Habeck muss mit einer miesen Klimabilanz starten. Umso ehrgeiziger wirken seine Pläne. Von Anita Fünffinger.
Minister Habeck drückt aufs Tempo: Bis Ende April will er Sofortmaßnahmen für mehr Klimaschutz auf den Weg bringen. Ein Kernpunkt ist offenbar die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Von C. Plaß.
Die EU will Gasenergie als nachhaltig einstufen - anders als bei der Atomkraft hatte sich die Bundesregierung dafür eingesetzt. Während Finanzminister Lindner zufrieden ist, sind andere im Kabinett offenbar nicht ganz überzeugt.
Deutschland wird nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Habeck die eigenen Klimaziele 2022 und wohl auch 2023 verfehlen. Der Grund: Die neue Regierung müsse viele Altlasten bewältigen. Am schnellen Atomausstieg will Habeck aber trotzdem festhalten.
Bundeswirtschaftsminister Habeck will mit Subventionen in Milliardenhöhe neue Chipfabriken nach Europa holen, um die Abhängigkeit von Asien zu verringern. Dabei stehen die Aussichten für Deutschland gut.
Der neue Vizekanzler und Klimaschutzminister Habeck hat sich im Bundesrat in die Debatte über den EU-Klimapakt eingebracht. Nicht nur beim Kohleausstieg - für einige Länder ein Reizthema - warb er für ein "Kräftebündeln". Von Jim-Bob Nickschas.
Linksfraktionschef Bartsch hat Grünen-Politiker Habeck scharf kritisiert. Habeck habe sich mit Stahlhelm nahe der russischen Grenze ablichten lassen, so Bartsch. Doch welche Linie meint Bartsch? Von Patrick Gensing.
Angesichts der katastrophalen Lage der Flüchtlinge auf Lesbos mehren sich Stimmen, zumindest Minderjährige in Deutschland aufzunehmen. Bundesinnenminister Seehofer ist nicht mehr grundsätzlich dagegen.
Ein "nicht hilfreicher Vorschlag zu einem durchschaubaren Zeitpunkt": In der Debatte um die Aufnahme minderjähriger Flüchtlinge hat Innenminister Seehofer Grünen-Chef Habeck "unredliche Politik" vorgeworfen.
Grünen-Chef Habeck hat der Bundesregierung in der Klimapolitik Untätigkeit vorgeworfen. Die Koalition "humpelt hinterher", sagte er im ZDF. Konkret wollen die Grünen Flugreisen teurer machen und die Bahnpreise senken.
Doppelspitze ohne Flügelproporz? Genau das erwägen die Grünen Realos Robert Habeck und Annalena Baerbock, die beide für den Parteivorsitz kandidieren wollen. Doch Parteilinke protestieren und pochen auf das Flügelprinzip. Von Sandra Stalinski.
Spitzenkandidat für die Bundestagswahl ist er nicht geworden, nach dem Wahlsieg der Grünen in Kiel schaut die Partei trotzdem auf ihn. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt Habeck, wie ein erfolgreicher Wahlkampf funktioniert - und warum Macht wichtig ist.
Die Grünen suchen noch nach einem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2017. Bei den Frauen gilt Katrin Göring-Eckardt gesetzt - doch wer wird das Rennen bei den Männern machen? Drei recht verschiedene Typen stehen zur Wahl. Axel Finkenwirth stellt sie vor.
Liveblog
FAQ
Bilder
faktenfinder
Überblick