Zuletzt hatte Gesundheitsminister Lauterbach mehrfach Kritik an vergangenen Corona-Auflagen geäußert. Nun nannte er manche Maßnahmen sogar "Schwachsinn" - und hatte dabei vor allem Bayern im Blick. Die Reaktion aus München kam prompt.
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik in China können Chinesen einfacher nach Hongkong reisen - viele lassen sich dort mit dem BioNTech-Vakzin impfen. In Festland-China sind bis heute keine mRNA-Impfstoffe zugelassen. Von Eva Lamby-Schmitt.
Seit mehr als drei Jahren gelten wegen der Corona-Pandemie in den USA sowohl ein nationaler Notstand als auch ein Gesundheitsnotstand. Am 11. Mai soll beides enden. Die Republikaner hatten ein früheres Ende gefordert.
Dass man in Bayern zu Beginn der Corona-Pandemie nicht mal alleine auf einer Parkbank sitzen durfte, war unzulässig. Warum kommt dieses Urteil erst jetzt? Und muss der Staat jetzt Bußgelder zurückzahlen? Von M. Rulfs und C. Kehlbach.
In der ersten Welle der Pandemie durften die Bayern nur mit triftigem Grund vor die Tür - das Bundesverwaltungsgericht erklärte das nun für unverhältnismäßig. Anders beurteilte es die Lage in Sachsen.
Die Nachfrage nach dem ursprünglichen Impfstoff von BioNTech ist spürbar zurückgegangen. Das schmälert Umsatz und Gewinn des Herstellers. Gleichzeitig hilft dem Unternehmen das Geschäft mit Omikron-Boostern.
In China mehren sich Spekulationen über einen allmählichen Ausstieg aus der Null-Covid-Politik. Schon Gerüchte über die Vorbereitung des Kurswechsels ließen Aktien chinesischer Firmen weltweit steigen. Von Benjamin Eyssel.
Nach Angaben von Chinas Staatsmedien wird in Shanghai ein Corona-Vakzin zum Einatmen verabreicht. Menschen, die bereits immunisiert sind, können demnach die Aerosol-Version eines Impfstoffs als kostenlosen Booster in Anspruch nehmen.
Deutschlands Krankenhäuser fordern eine Rückkehr zur Maskenpflicht in Innenräumen. Durch steigende Corona-Infektionszahlen sei in den meisten Kliniken ein Normalbetrieb "nicht mehr möglich". Die Bundesländer müssten handeln.
Mit dem Herbst steigen die Corona-Zahlen wieder deutlich an. Deshalb sollen von heute an neue Auflagen in Bahnen und Pflegeheimen gelten - doch nicht alle sind damit zufrieden. Das RKI zählt inzwischen mehr als 150.000 Tote.
Die Gesundheitsämter in Deutschland melden einen Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz binnen einer Woche um fast 50 Prozent. Ob dies auf den Beginn einer neuen Infektionswelle hindeutet, ist allerdings noch unklar.
In München ist das Oktoberfest gestartet - erstmals seit dem Beginn der Pandemie. Mediziner geben sich entspannt. "Die Corona-Lage ist aktuell gut beherrschbar", sagte der frühere Hausärztechef Weigeldt.
Der Bundestag hat für eine erneute Änderung des Infektionsschutzgesetzes gestimmt. Das Gesetzespaket sieht generell wieder schärfere Vorgaben zu Masken und Tests vor. Lockdowns und Schulschließungen soll es nicht mehr geben.
Die Kritik war groß nach der Kanada-Reise, auf der Kanzler Scholz und weitere Regierungsvertreter im Flugzeug keine Maske trugen. Auch auf Passagierflügen soll die Maskenpflicht bald fallen - offenbar auf Druck der FDP hin.
Die EU-Kommission will im Krisenfall Unternehmen künftig Vorgaben für die Produktion machen können. "Krisenrelevante" Güter sollen bevorzugt behandelt werden, heißt es in einem Gesetzesentwurf.
Es galt als Formsache: Nach der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat auch die EU-Kommission die zwei neuen Omikron-Impfstoffe von BioNTech und Moderna zugelassen. Damit können die Impfstoffe nun in der EU eingesetzt werden.
In der EU dürfen wohl bald auch die für die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffe eingesetzt werden. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA empfahl, die entsprechenden Vakzine von BioNTech/Pfizer und Moderna zuzulassen.
Die USA-Gesundheitsbehörde FDA hat den an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffen von BioNTech und Moderna eine Notfallzulassung erteilt.
Die Zahl neuer Ausbildungsverträge bleibt auch 2021 auf historisch niedrigem Niveau. Die Corona-Krise hatte den Trend weg von der klassischen Ausbildung weiter verschärft.
Ab Anfang September sollen Touristen wieder ohne einen PCR-Test vor der Abreise nach Japan einreisen dürfen - wenn sie dreifach gegen das Corona-Virus geimpft sind. Individualtourismus bleibt aber untersagt.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Marktbericht