In der Corona-Pandemie wurden die Mängel in den Gesundheitsämtern deutlich sichtbar: Faxgeräte, Papierkram, Personalnot. Die Politik gelobte Besserung. Was hat sich seither getan? Von Kerstin Breinig. mehr
Haben die Corona-Maßnahmen einen entscheidenden Effekt zur Eindämmung der Pandemie gehabt? Eine RKI-Analyse beantwortet dies nun mit "Ja". Insbesondere die Kombination der Vorkehrungen sei entscheidend gewesen. mehr
Unsicherheit, Stress und Lagerkoller - im zweiten Corona-Jahr sind einem Zeitungsbericht zufolge noch mehr Menschen Opfer häuslicher Gewalt geworden. Die meisten waren Frauen. In einem Bundesland stieg die Gewalt besonders stark. mehr
Die Corona-Pandemie gilt nicht mehr als internationaler Gesundheitsnotstand. Das entschied die Weltgesundheitsorganisation. Weltweit sind laut WHO infolge der Pandemie mindestens 20 Millionen Menschen gestorben. mehr
Ein Paar musste wegen der Corona-Auflagen seine Hochzeitsfeier verschieben. Die gebuchte Fotografin bestand trotzdem auf ihr Honorar. Im Streit, ob gezahlt werden muss oder nicht, entschied nun der Bundesgerichtshof. Von K. Hempel. mehr
Was haben die USA aus der Corona-Pandemie gelernt? Darauf gibt ein US-Untersuchungsbericht Antworten. Federführend war der Historiker Zelikow, der schon der Kommission zu den Anschlägen vom 11. September vorsaß. Von R. Borchard. mehr
Der Bundestag hat über Folgen der Corona-Maßnahmen für Jugendliche und Kinder beraten. Grundlage war der Bericht mehrerer Ministerien. Deutlich wurde: Die meisten Kinder leiden noch immer unter den Auswirkungen. mehr
Die rechtspopulistische FPÖ hat sich von den Skandalen der Vergangenheit mehr als erholt. In Umfragen ist sie die stärkste Partei in Österreich. Wenn jetzt gewählt würde, käme sie auf 30 Prozent. Woran liegt das? Von Silke Hahne. mehr
Als Reaktion auf fehlende Schutzausrüstung zu Beginn der Corona-Pandemie hatte die Bundesregierung beschlossen, Masken und Medikamente einzulagern. Doch das Projekt kommt nicht voran - offenbar fehlen die Mittel. mehr
Was, wenn die Corona-Pandemie erst der Anfang war? Die Frage ist nicht, ob eine neue Pandemie kommt - sondern wann. Welches Virus könnte das sein? Wie könnten wir besser vorbereitet sein? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Zuletzt hatte Gesundheitsminister Lauterbach mehrfach Kritik an vergangenen Corona-Auflagen geäußert. Nun nannte er manche Maßnahmen sogar "Schwachsinn" - und hatte dabei vor allem Bayern im Blick. Die Reaktion aus München kam prompt. mehr
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik in China können Chinesen einfacher nach Hongkong reisen - viele lassen sich dort mit dem BioNTech-Vakzin impfen. In Festland-China sind bis heute keine mRNA-Impfstoffe zugelassen. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Seit mehr als drei Jahren gelten wegen der Corona-Pandemie in den USA sowohl ein nationaler Notstand als auch ein Gesundheitsnotstand. Am 11. Mai soll beides enden. Die Republikaner hatten ein früheres Ende gefordert. mehr
Ein wegen eines Beschlusses zur Maskenpflicht umstrittener Richter aus Thüringen darf vorerst nicht mehr in dieser Funktion arbeiten. Er hatte 2021 in Weimar entschieden, dass Schüler keine Corona-Masken tragen müssen. mdr
Wer sich mit dem Coronavirus infiziert, muss sich in Niedersachsen ab Februar nicht mehr verpflichtend isolieren. Auch die Maskenpflicht im Nahverkehr soll laut Gesundheitsministerin Behrens bald fallen - in Abstimmung mit Hamburg und Bremen. ndr
Corona-Pandemie vor dem Ende: Ampel diskutiert Abschaffung aller Maßnahmen mehr
Dass man in Bayern zu Beginn der Corona-Pandemie nicht mal alleine auf einer Parkbank sitzen durfte, war unzulässig. Warum kommt dieses Urteil erst jetzt? Und muss der Staat jetzt Bußgelder zurückzahlen? Von M. Rulfs und C. Kehlbach. mehr
In der ersten Welle der Pandemie durften die Bayern nur mit triftigem Grund vor die Tür - das Bundesverwaltungsgericht erklärte das nun für unverhältnismäßig. Anders beurteilte es die Lage in Sachsen. mehr
Die Nachfrage nach dem ursprünglichen Impfstoff von BioNTech ist spürbar zurückgegangen. Das schmälert Umsatz und Gewinn des Herstellers. Gleichzeitig hilft dem Unternehmen das Geschäft mit Omikron-Boostern. mehr
In China mehren sich Spekulationen über einen allmählichen Ausstieg aus der Null-Covid-Politik. Schon Gerüchte über die Vorbereitung des Kurswechsels ließen Aktien chinesischer Firmen weltweit steigen. Von Benjamin Eyssel. mehr
Nach Angaben von Chinas Staatsmedien wird in Shanghai ein Corona-Vakzin zum Einatmen verabreicht. Menschen, die bereits immunisiert sind, können demnach die Aerosol-Version eines Impfstoffs als kostenlosen Booster in Anspruch nehmen. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder
faq
interview