450 Millionen Dosen sowie Technologie zur Herstellung von Corona-Impfstoffen und Gelder für den Infrastrukturausbau: Beim sechsten EU-Afrika-Gipfel bekräftigte die EU ihre Unterstützung für Afrika. Von Jakob Mayr.
Die Lufthansa hat ihren laufenden Stellenabbau gestoppt. Wegen steigender Passagierzahlen schaltet die Airline Medienberichten zufolge wieder in den Normalmodus. Details will der Konzern Anfang März verkünden.
In Deutschland fehlt eine solide Datenbasis, um über Lockerungen zu entscheiden. Für die dürftige Datenlage ist nach Kontraste-Recherchen vor allem der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn verantwortlich.
Hongkongs Kliniken sind angesichts zahlreicher Corona-Neuinfektionen an der Belastungsgrenze. Allein heute gab es mehr als 2000 Fälle. Ein kompletter Lockdown einzelner Stadtteile ist nicht mehr ausgeschlossen. Von S. Wurzel.
In Italien öffnen die Clubs, polnische Kinder kehren früher in die Schulen zurück, in Spanien fällt die Maskenpflicht zumindest draußen. Wo Europa Corona-Maßnahmen aufhebt und welche Länder noch zögern: ein Überblick.
Sexarbeit hat sich infolge der Corona-Pandemie verlagert: Prostituierte bieten ihre Dienste illegal an, wie SWR-Recherchen zeigen. Damit gehen die Frauen ein hohes Sicherheitsrisiko ein.
In Deutschland wird derzeit viel über die Aufhebung der Corona-Maßnahmen in Dänemark diskutiert. Geht das Land einen "mutigen Schritt" - oder hat man vor der Omikron-Variante einfach "kapituliert"? Von Patrick Gensing und Andrej Reisin.
Seit fast zwei Wochen legen Lkw-Fahrer Ottawa lahm. Ihr Protest gegen Corona-Maßnahmen hat sich verselbständigt, ist zum Happening geworden. Bürger klagen über Einschränkungen - und über US-Einfluss auf die Trucker. Von Peter Mücke.
Dass Bayern die Teil-Impfpflicht erst einmal gar nicht umsetzen will, ist ein politisches Armutszeugnis. Vor allem aber ist es ein verheerendes Signal: an Pflegekräfte und an die, die gepflegt werden, meint Vera Wolfskämpf.
Labore sollen Proben - etwa von Risikogruppen - prioritär behandeln. Doch wer einen positiven Schnelltest hat, soll nun weiterhin Anspruch auf einen PCR-Test haben. Laut Gesundheitsminister Lauterbach reichen die Kapazitäten.
Wegen sinkender Infektionszahlen hebt Italien die Maskenpflicht im Freien ab Freitag auf. Die italienische Regierung hatte die Maßnahme als erstes Land in Europa eingeführt. Von Jörg Seisselberg.
Bayerns Ministerpräsident Söder will die Impfpflicht für Pflegekräfte erst einmal aussetzen - wahrscheinlich für Monate. Die SPD lehnt Merz' Vorschlag einer allgemeinen Impfpflicht auf Vorrat ab. Bei der Frage nach der Impfpflicht gibt es noch reichlich Klärungsbedarf.
Australien war mit seinen Corona-Maßnahmen lange besonders streng. So waren die Grenzen über Monate sogar für eigene Staatsbürger dicht. Ab dem 21. Februar dürften nun auch ausländische Touristen wieder ins Land - mit Einschränkungen.
In Israel gibt es derzeit so viele schwer an Corona Erkrankte wie noch nie. Dennoch wird dort der "Grüne Pass" als Zugangserlaubnis in vielen Bereichen abgeschafft. Die Meinungen dazu gehen auseinander. Von Benjamin Hammer.
Der Bürgermeister der kanadischen Hauptstadt Ottawa ruft wegen der Proteste von Lastwagenfahrern gegen Corona-Maßnahmen den Notstand aus. Der Schritt spiegle "die ernste Bedrohung für die Sicherheit der Bürger" wider.
Kanzler Scholz hat im Bericht aus Berlin bekräftigt, dass Deutschland keine Waffen an die Ukraine liefern werde. Es gebe in der Ukraine-Frage eine klare Strategie mit allen Verbündeten, so Scholz vor seiner USA-Reise.
Keine Sperrstunde, keine Obergrenze für Veranstaltungen, keine Maskenempfehlung in Bus und Bahn: Schweden hebt seine ohnehin wenigen Restriktionen bald auf. Was bleibt: Empfehlungen für Ungeimpfte. Von S. Donges.
Es wirkt paradox: Trotz einer Inzidenz von 5000 hebt Dänemark alle Corona-Restriktionen auf. Viele Dänen sind froh, andere warnen - etwa vor einem drohenden Personalmangel in Kitas. Von Sofie Donges.
Die schlechte Datenlage in Deutschland erschwert laut dem Virologen Schmidt-Chanasit die Entscheidungen über Lockerungen. Man wisse nach wie vor nicht zuverlässig, wie viele Menschen weder geimpft noch genesen seien, sagte er auf tagesschau24.
80 Prozent der Deutschen sollten bis Ende Januar wenigstens einmal gegen das Coronavirus geimpft sein. Obwohl die Bundesregierung das Ziel bereits um Wochen verschoben hatte, wird es auch jetzt nicht erreicht.
In Kanada haben Hunderte Trucker nach tagelanger Protestfahrt durchs Land die Hauptstadt Ottawa erreicht. Mit der Aktion demonstrieren sie gegen eine Corona-Verordnung der Regierung.
Der Statistiker Küchenhoff hält die Meldeinzidenz für ungeeignet, um die Pandemie richtig einzuschätzen. Relevanter seien die Zahlen der Krankenhauseinweisungen und der belegten Intensivbetten, so Küchenhoff auf tagesschau24.
Ab Mitte März muss das Personal in Kliniken und Heimen vollständig geimpft sein - der Deutsche Pflegerat warnt vor Betreuungsproblemen. Auch aus den Ländern kommt Kritik: Es mangele an Vorgaben zur Umsetzung.
Vor zwei Jahren registrierte Deutschland seinen ersten Corona-Patienten. Der Chefarzt der Infektiologie in München ist "Patient 1" heute dankbar. Von Andreas Neukam.
Trotz der Verkürzung des Genesenenstatus von sechs auf drei Monate für die Bürger gilt im Bundestag teilweise weiter die alte Frist. Der Grund: Die Abgeordneten haben die Regeln schlicht noch nicht aktualisiert. Von Mario Kubina.
Durch die Corona-Pandemie sind der deutschen Wirtschaft einer Studie zufolge bislang Schäden in Höhe von rund 350 Milliarden Euro entstanden. Experten hoffen, dass die Omikron-Variante den Negativtrend stoppen wird.
Weil eine positiv auf Omikron getestete Familie in Kontakt mit etlichen weiteren Menschen gekommen ist, verschärft Neuseelands Regierungschefin die Maßnahmen im Land. Den neuen Restriktionen fällt auch ihre eigene Hochzeit zum Opfer.
Auf höchstens drei Impfungen ausgelegt, befristet und über Bußgelder durchgesetzt: Wenige Tage vor der ersten Impfpflicht-Debatte im Bundestag stellen einige der Initiatoren erste konkrete Vorschläge vor.
Die Sieben-Tage-Inzidenz hat zum ersten Mal den Wert von 800 überschritten. Laut Robert Koch-Institut gab es 85.440 Neuinfektionen. Trotz der steigenden Zahlen plant die morgige Bund-Länder-Runde offenbar keine Verschärfungen.
Jeder zweite Bundesbürger hat laut RKI mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dem Gesundheitsminister zufolge sollte das im Fall einer Impfpflicht-Einführung für die Grundimmunisierung ausreichen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz hat einen neuen Höchstwert erreicht: Sie liegt nun bei 772,7. Dem Robert Koch-Institut wurden 135.461 Neuinfektionen gemeldet. Ärztevertreter sehen die Kliniken in wenigen Tagen an ihrer Belastungsgrenze.
Kapazitätsbeschränkungen für Sport- und Kultureinrichtungen fallen weg, Maskenregeln im Freien ebenso. Frankreich lockert seine Corona-Regeln. Für Ungeimpfte aber wird es schwieriger.
Österreich hat als erstes EU-Land eine Corona-Impfpflicht beschlossen. Die große Mehrheit der Abgeordneten des Nationalrates stimmte dem Gesetzesentwurf zu. Eine Milliarden-Lotterie soll die Impfskeptiker überzeugen.
Mehr als 70 Theater, Museen und Konzertsäle in den Niederlanden haben trotz Verbots ihre Türen geöffnet. Bühnen wurden zu Friseursalons oder Yoga-Studios, Künstler traten auf - ein Protest gegen die strengen Corona-Maßnahmen. Von Ludger Kazmierczak.
Der Bundespräsident ist sich sicher, dass die große, oft stille Mehrheit in Deutschland in der Corona-Pandemie solidarisch und verantwortungsvoll handelt. Sie dürfe radikalen Kräften aber nicht das Feld überlassen, betonte Steinmeier.
Obwohl für die Fälschung von Impfpässen in Deutschland schwere Strafen drohen, floriert das illegale Geschäft. Bundesweit geht die Polizei Tausenden Verdachtsfällen nach - vor allem aus Bayern.
Ob Anträge wegen Impfschäden oder Verdachtsfälle von Nebenwirkungen: Immer wieder werden Zahlen ohne Kontext genutzt, um gezielt Ängste vor Impfungen zu schüren. Die Muster tauchen international auf. Von Patrick Gensing.
Die britische Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs, das zeigt auch der aktuelle Arbeitsmarktbericht. Das Land kämpft weiterhin eher mit einem Mangel an Fachkräften als mit Arbeitslosigkeit.
Omikron treibt die Sieben-Tage-Inzidenz weiter in die Höhe auf nun 553,2. Das Robert Koch-Institut registrierte zudem 74.405 Neuinfektionen. Die tatsächliche Zahl könnte deutlich höher liegen, da Testlabore an ihre Grenzen stoßen.
Angesichts der geplanten Impfpflicht für das Gesundheitswesen befürchtet die Branche eine Kündigungswelle. Davon ist laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft noch nichts zu spüren. Der Pflegerat ist da deutlich skeptischer.
Liveblog
Hintergrund
Überblick
Analyse