Ein Arbeiter in der Impfstoffproduktionsanlage von BioNTech in Marburg (Archivbild).
FAQ

Stand der Forschung Mit mRNA-Impfstoffen gegen Krebs

Stand: 04.02.2022 10:52 Uhr

Die Corona-Pandemie hat den mRNA-Impfstoffen zum Durchbruch verholfen. Doch eigentlich wurde diese Technologie zur Behandlung von Krebs entwickelt. Auch hier macht die Forschung Fortschritte.

Von Jan Hanika, BR

Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe?

Das Prinzip der mRNA-Technologie ist einfach: Der Impfstoff enthält Botenstoffe (messenger RNA) mit dem Bauplan für ein bestimmtes Protein. Diese Botenstoffe dringen bei der Impfung in die Zellen an der Einstichstelle ein, die daraufhin eine Zeit lang dieses Protein produzieren. Das menschliche Immunsystem erkennt dieses Protein als Fremdkörper, bekämpft es und merkt es sich für die Zukunft.

Wie wirken mRNA-Impfstoffe gegen Krebs?

Die Impfstoffe gegen das Coronavirus machen den menschlichen Körper mit diesem Eindringling bekannt, genauer mit dessen Spike-Protein, das ihm sein kronenförmiges Aussehen gibt. Das schützt nach Angaben des Robert Koch-Instituts vor symptomatischen und asymptomatischen Infektionen und vor schweren Erkrankungsverläufen (Hospitalisierung).

Weltkrebstag: Stand der Forschung zu mRNA-Impfung gegen Krebs

J. Henninger/I. Bertram/V. Simon, SWR, tagesthemen, tagesthemen, 04.02.2022 21:45 Uhr

Bei Krebs dienen die mRNA-Impfstoffe hingegen nicht der Vorbeugung, sondern der Behandlung einer Krankheit. Schon seit rund 30 Jahren wird erforscht, wie sich die mRNA-Technologie in der Krebsbehandlung einsetzen lässt. Sie soll das Immunsystem dazu bringen, bösartige Zellen zu erkennen und zu zerstören. Die Krebszellen sind den gesunden Zellen allerdings sehr ähnlich. Tumorzellen können sich zudem tarnen oder das Immunsystem bremsen. Deshalb ist es viel schwieriger, einen mRNA-Impfstoff gegen einen körpereigenen Krebs zu entwickeln als einen Impfstoff gegen einen Angreifer von außen wie das Coronavirus.

Wie weit ist die Forschung?

Die mRNA-Technologie wird bereits an Patienten mit unterschiedlichen Krebsarten erprobt. Allerdings ist die Zahl der Studienteilnehmer noch klein. BioNTech beispielsweise führt eine Phase-II-Studie zur Behandlung von Schwarzem Hautkrebs mit einem mRNA-Impfstoff durch. Dieser Impfstoff enthält die Baupläne für vier verschiedene Proteine. Mindestens eines davon produzieren die Krebszellen von 90 Prozent aller Patienten mit einem Melanom. Bei vielen Krebsarten gibt es jedoch viele verschiedene Formen entarteter Zellen. Das macht einen gemeinsamen Impfstoff für mehrere Patienten unmöglich.

Stefan Fröhling, Direktor Nationales Zentrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, zu neuen Krebs-Behandlungsmethoden

tagesschau24 11:00 Uhr

Mit der mRNA-Technologie lässt sich aber auch ein einzelner Tumor behandeln. Dazu werden einem Patienten zunächst Krebszellen entnommen und deren Erbgut mit demjenigen von gesunden Zellen verglichen. So lässt sich herausfinden, wo der Bauplan der Krebszellen Fehler hat und welche falsch aufgebauten Proteine sie deshalb produzieren. Ein individuell angepasster Impfstoff bringt das Immunsystem dann dazu, diese Proteine zu erkennen und damit exakt auf diese bösartigen Zellen zu reagieren. Da sich mRNA inzwischen relativ einfach und schnell im Labor produzieren lässt, ist die mRNA-Technologie auch in der Krebsbehandlung finanzierbar.

Hat die Corona-Pandemie die Forschung vorangebracht?

Ohne die Vorarbeiten aus der Krebsforschung wäre die Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen das Coronavirus nie in so kurzer Zeit möglich gewesen. Umgekehrt profitiert die Krebsforschung nun vom milliardenfachen Einsatz der mRNA-Impfstoffe. Innerhalb kurzer Zeit konnten so große Datenmengen über Verträglichkeit, Impfreaktionen und Nebenwirkungen gesammelt werden.

Wann könnten mRNA-Impfstoffe gegen Krebs zum Einsatz kommen?

Es wird voraussichtlich noch einige Jahre dauern, bis die Krebsbehandlung mit mRNA-Technologie in der Praxis eingesetzt wird. Als Therapie wird sie dann zunächst wohl nur bei einzelnen Krebsarten in Frage kommen und dann auch nicht allein, sondern in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden. Ein Allheilmittel gegen Krebs wird die mRNA-Technologie also nicht werden. Möglicherweise kann sie aber beitragen, Krebs von einer oft tödlichen zu einer chronischen Krankheit zu machen, mit der Patienten viele Jahre leben können.

Ein Mitarbeiter betrachtet in einem Kontrollraum des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) auf einem Monitor das Querschnittsbild einer Prostata.

Die WHO schlägt Alarm, weil Krebserkrankungen im Lockdown zu oft unentdeckt und unbehandelt bleiben. mehr

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichteten am 04. Februar 2022 das ARD Morgenmagazin um 05:40 Uhr und tagesschau24 um 11:00 Uhr.