Eine Frau hält sich erschöpft den Kopf.

Expertenrat zu Corona-Folgen Mehr Hilfe für Long-Covid-Patienten gefordert

Stand: 16.05.2022 16:29 Uhr

Der Corona-Expertenrat fordert mehr Forschung und Aufklärung über die Corona-Folgeerkrankung Long Covid. Denn die Krankheit werde eine langfristige Belastung der Gesellschaft. Deutschland brauche zudem flächendeckende Hilfen für Betroffene.

Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hat eine Liste dringend notwendiger Maßnahmen vorgelegt, damit Deutschland die Auswirkungen durch die Covid-19-Folgeerkrankung Long Covid bewältigen könne. Zu den Forderungen zählen die Ausweitung der Forschungsförderung; Aufklärungskampagnen für die Bevölkerung sowie für Menschen im Gesundheitswesen und die Etablierung flächendeckender Versorgungsstrukturen. Der Expertenrat besteht aus 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und hat seine Stellungnahme einstimmig verabschiedet.

Langfristige Belastung der Gesellschaft

Hintergrund ist die Einschätzung des Rates, dass Long Covid "mit hoher Wahrscheinlichkeit eine langfristige Belastung der Gesellschaft sowie des Gesundheits- und Sozialversicherungssystems" darstelle. Angesichts der steigenden Zahl an Patientinnen und Patienten sei das derzeitige Versorgungsangebot "bei Weitem nicht ausreichend".

Im Detail empfiehlt der Rat unter anderem die Einrichtung von Spezialambulanzen und Reha-Kliniken für die Versorgung von Betroffenen aller Altersgruppen, aber auch durch ein verbessertes Behandlungsangebot. In ambulanten und stationären Einrichtungen solle Fachexpertise gebündelt werden. Für klinische Studien zur Prüfung von Medikamenten und neuen Behandlungsverfahren sollten eigens Zentren etabliert werden.

Long- und Post-Covid

Als Long Covid gelten Folgen einer Covid-19-Erkrankung, die auch noch vier Wochen nach der Infektion bestehen. Beschrieben wird eine Vielzahl an Symptomen, vor allem Erschöpfung, eingeschränkte Belastbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, aber auch Fehlfunktionen des Nervensystems verbunden mit Kreislaufproblemen. Post Covid ist eine Unterform, bei der die Beschwerden selbst drei Monate nach der Infektion noch vorliegen und zu Einschränkungen im Alltag führen.

Laut der Stellungnahme entwickelt eine Mehrheit jener Menschen Langzeitkomplikationen, die einen schweren Verlauf der Covid-19-Krankheit durchlitten haben und auf Intensivstationen behandelt wurden. Aber auch gut zehn Prozent der milden Erkrankungen führten noch zu Post Covid.

Fehlendes Wissen

Die medizinischen Ursachen von Long Covid sind noch nicht abschließend geklärt. Die begrenzten wissenschaftlichen Erkenntnisse, so der Expertenrat, bedeuteten eine bislang ungenügende Kommunikation zum Thema. Dies wiederum führe nicht nur zu Wissenslücken und Verunsicherung in der Bevölkerung, sondern auch zu schwereren Erkrankungen und Stigmatisierung.

Philip Brost, Philip Brost, ARD Berlin, 16.05.2022 16:28 Uhr

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete BR24 am 16. Mai 2022 um 16:37 Uhr.