Mehr als die Hälfte aller DAX-Aktien liegt in den Händen ausländischer Investoren. Von den Rekorddividenden deutscher Unternehmen profitieren somit in erster Linie Anlegerinnen und Anleger außerhalb Deutschlands. mehr
ProSiebenSat.1 hat überraschend seine Dividende nahezu komplett gestrichen. Das löst an der Börse einen heftigen Kurssturz aus. Was ist los beim Medienkonzern? mehr
Die Aktiengesellschaften in Deutschland werden in diesem Jahr rund 75 Milliarden Euro Dividenden an ihre Aktionäre auszahlen - so viel wie noch nie. Dabei lohnt sich eine Aktie für Dividendenjäger ganz besonders. mehr
Der Staatsfonds Kuwait bläst zum Teilrückzug bei Mercedes-Benz. Doch eines wird sich dadurch gewiss nicht ändern: Das Gros der Mercedes-Dividenden wird auch weiterhin ins Ausland fließen. Von Angela Göpfert. mehr
An der Wall Street kehrte nach dem jüngsten Jubel über die Bankenrettungen heute wieder mehr Skepsis ein. Ist die Bankenkrise wirklich schon überwunden? Auch der DAX schwächelte im Verlauf. mehr
Die US-Anleger haben sich nach dem gestrigen Zinsschock unter Führung der Tech-Aktien wieder etwas vorgewagt. Dabei half insbesondere die Hoffnung, dass der Zinsgipfel bald erreicht sein sollte. mehr
Mit Spannung wird an den Börsen in Europa und USA der morgige Arbeitsmarktbericht der US-Regierung erwartet. Er könnte wegweisend für die weitere Geldpolitik der US-Notenbank sein. mehr
In New York ging der unstete Handelsverlauf der vergangenen Tage weiter. Rückenwind kam aus dem Chipsektor, gleichzeitig belasteten aufgekommene Zinsängste. Der DAX zeigte sich mal wieder robust. mehr
Die Commerzbank hat den höchsten Gewinn seit zehn Jahren eingefahren. Unterm Strich legte der Überschuss 2022 um mehr als 200 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro zu. Der Weg zurück in den DAX scheint frei. mehr
Frische US-Inflationsdaten brachten die Anleger aus der Fassung: Nach einer wilden Berg- und Talfahrt an der Wall Street fanden die US-Indizes keine gemeinsame Richtung. Der DAX war zuvor zurückgefallen. mehr
Die Deutsche Bank hat 2022 so viel verdient wie seit 15 Jahren nicht mehr. Unterm Strich standen mehr als fünf Milliarden Euro. Das Geldhaus profitierte dabei auch von einem positiven Steuereffekt in Milliardenhöhe. mehr
Viele deutsche Aktien haben den Anlegern in den vergangenen 20 Jahren unterm Strich kein Geld eingebracht. Mit welchen Papieren Investoren am besten gefahren sind, zeigt jetzt eine neue Studie. mehr
Der russische Energieriese Gazprom gibt für das erste Halbjahr einen Milliardengewinn bekannt. Dafür sorgen die hohen Gas- und Ölpreise. Von den Einnahmen soll auch Russlands Staatshaushalt profitieren. mehr
Konzerne werden in diesem Jahr möglicherweise so viele eigene Aktien erwerben wie noch nie. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage gibt es Kritik an den milliardenschweren Programmen. Von Thomas Spinnler. mehr
Nach zwei Jahren Pandemie wollen börsennotierte Unternehmen so viel Geld an Aktionäre ausschütten wie nie: insgesamt 50 Prozent mehr als im Vorjahr - trotz neuer Unsicherheiten angesichts des Kriegs. mehr
Dank steigender Rohstoffpreise ist Salzgitter im vergangenen Jahr wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt.Der Ukraine-Krieg und hohe Energiekosten lassen aber die Prognose für 2022 wackeln. mehr
Die Deutsche Bank will sich nicht vollständig von ihrem Geschäft in Russland trennen. Damit verhält sich das größte deutsche Kreditinstitut anders als einige Konkurrenten. Die Dividende soll steigen. mehr
BioNTech-Chef Sahin nutzt die Hauptversammlung des Impfstoffherstellers zur Verbreitung froher Botschaften: Die Produktion werde gesteigert, außerdem schütze der Impfstoff auch gegen Virusvarianten. mehr
Das Frühjahr ist die schönste Zeit für Aktionäre: Dann fließen die Dividenden. Auch für 2020 schütten die Unternehmen Milliarden aus - trotz Corona. Allerdings haben die Aktionäre weniger Rechte bei den Online-Hauptversammlungen. mehr
Eine hohe Dividende ist in der Regel ein wichtiges Qualitätsmerkmal für eine Aktie. Wer aber allein auf die Dividendenrendite schielt, kann böse Überraschungen erleben. Von Detlev Landmesser. mehr
Die UMTS-Frequenzauktion 2000 hatte dem Staat 50 Milliarden Euro eingebracht - bei die Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen lag der Erlös jetzt deutlich niedriger als erhofft. Was bringen die neuen Frequenzen, wer bot mit, und was bringt das alles für den Standort Deutschland? tagesschau.de gibt Antworten. mehr
liveblog
Bilder