Nach einem Rekordanstieg der Infektionszahlen weitet Japan den Notstand auf vier weitere Gebiete neben Tokio aus. Er gilt bis Ende August. Regierungschef Suga begründete dies mit dem Vormarsch der Delta-Variante.
Noch nie war die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Tokio so hoch wie jetzt während der Olympischen Spiele. Dabei gilt seit mehr als zwei Wochen wieder ein Notstand. Die Verantwortlichen stehen vor einem Rätsel. Von Julia Linn.
Die Corona-Situation rund um Olympia spitzt sich zu: Japan meldet immer mehr Neuinfektionen und warnt vor einer Überlastung des Gesundheitssystems. Infizierte Olympioniken sprechen von "unmenschlichen" Quarantäne-Zuständen.
Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele sagt Groß-Sponsor Toyota seine geplanten Werbespots und die Teilnahme an der Eröffnungsfeier ab. Mit seinen Sorgen vor Imageschäden ist der Autoriese nicht allein.
Japan verursacht nach den USA so viel Verpackungsmüll wie kein anderes Land. Seit einem Jahr dürfen Supermärkte dort Plastiktüten nicht mehr kostenlos abgeben. Hat die Gebühr etwas gebracht - und wozu das viele Plastik? Von T. Iffland.
Japans Gesundheitssystem gilt als besonders leistungsfähig. Doch viele Privatkliniken wollen keine kostspieligen Covid-Patienten aufnehmen. Das setzt öffentliche Krankenhäuser unter Druck - und die Olympischen Spiele rücken näher. Von T. Börgers.
Mit Fukushima verbinden viele nur die schlimmsten Seiten der Atomkraft. Dabei steht der Name in Japan längst auch für modernste Formen der Energiegewinnung. Von Kathrin Erdmann.
Die USA wollen ihren Einfluss im Indo-Pazifik-Raum stärken, um ein Gegengewicht zu China zu schaffen. Ihr Forum dafür ist die sogenannte Quad-Gruppe: ein Zusammenschluss mit Indien, Australien und Japan. Heute tagt die Runde digital. Von Bernd Musch-Borowska.
Zehn Jahre nach der Katastrophe von Fukushima sind zwar einige Gebiete rund um das havarierte AKW wieder freigegeben, doch der erhoffte Zuzug junger Familien blieb aus. Sie schreckt vor allem ein weithin sichtbares Problem ab. Von K. Erdmann.
Es gibt nur einen Staat, der genau weiß, was der Einsatz von Atomwaffen bedeutet. Doch ausgerechnet Japan ist dem Verbotsvertrag nicht beigetreten. Die Opfer von Hiroshima und Nagasaki macht das fassungslos. Von Kathrin Erdmann.
Japan steht mitten in der Corona-Rezession vor enormen Herausforderungen - wirtschaftlich und gesellschaftlich. Doch ist vom heute gewählten Regierungschef Suga frischer Wind zu erwarten? Von Kathrin Erdmann.
Japans Regierungspartei LDP hat Yoshihide Suga zum Parteivorsitzenden gewählt - er wird damit auch die Nachfolge von Premier Abe antreten. Doch wer ist der Mann, der lange an Abes Seite stand? Kathrin Erdmann stellt ihn vor.
Der japanische Regierungschef Abe tritt zurück. Eine chronische Erkrankung sei schlimmer geworden, sagte er in Tokio. Bis seine Nachfolge geregelt sei, werde er die Regierungsgeschäfte weiterführen.
Nach den schweren Unwettern in Japan ist die Zahl der Toten weiter gestiegen, Medien berichten von rund 60 Opfern. Gleichzeitig bedrohen neue, heftige Gewitter weitere Regionen Japans.
In Japan sind nach den schweren Regenfällen immer noch etliche Regionen überschwemmt. Mehr als 50 Menschen kamen ums Leben, einige werden noch vermisst. Neuer Regen ist angekündigt. Von Kathrin Erdmann.
Nach den schweren Überschwemmungen im Südwesten Japans mit mehr als 40 Toten suchen Rettungskräfte nach Vermissten. Wo das Wasser weicht, bleiben Chaos - und verzweifelte Menschen. Und es regnet weiter. Von Kathrin Erdmann.
Die Folgen der Corona-Krise treffen Japan mit voller Wucht. Zum zweiten Mal in Folge sank das Bruttoinlandsprodukt der drittgrößten Volkswirtschaft. Die Regierung will mit einem Konjunkturpaket in Billionen-Höhe gegensteuern.
Wegen des Coronavirus werden weltweit zahlreiche Schulen geschlossen - doch die WHO fürchtet, dass manche Länder nicht auf eine mögliche Ausbreitung vorbereitet sind. Immer mehr Staaten melden Infektionen.
Südkorea spricht von neuen militärischen Spannungen: Nach monatelanger Pause hat Nordkorea wieder Projektile abgefeuert. Seoul geht davon aus, dass es sich um ballistische Kurzstreckenraketen handelte.
Sechs Tote und mehr als 600 Infizierte: Südkorea hat nach neuen Infektionen die höchste Krankheitswarnstufe ausgerufen. Im Iran wurden zahlreiche öffentliche Einrichtungen geschlossen. Auch dort gibt es weitere Todesopfer.
Nach seiner Flucht aus Japan wird Ex-Autoboss Ghosn jetzt offiziell von Interpol gesucht. Die libanesischen Behörden erhielten einen internationalen Haftbefehl gegen Ghosn. Seine Auslieferung muss der Gesuchte aber nicht fürchten.
Nach dem schweren Taifun kämpft Japan nun mit den Folgen eines Unwetters. Heftiger Regen führte zu Schlammlawinen und Überschwemmungen. Mindestens zehn Menschen starben, Tausende mussten ihre Häuser verlassen.
Liveblog
Bilder
Kommentar
Exklusiv