Neuseeland hatte wegen der Corona-Pandemie strenge Einreisebestimmungen erlassen - nun öffnet das Land seine Grenzen wieder vollständig für Touristen. Japan erwägt nach zweijähriger Abschottung eine schrittweise Öffnung.
Der Bundestag debattiert über Waffenlieferungen an die Ukraine - und der Kanzler ist in Japan. Ein Besuch zur falschen Zeit? Scholz verkündet in Tokio große Pläne. Von Nicole Kohnert und Björn Dake.
Für einen Tag reist Kanzler Scholz nach Japan. Den meisten Menschen im Land ist er unbekannt - dabei ist Deutschland seit langem ein wichtiger Partnerstaat. Und die Zusammenarbeit könnte noch enger werden. Von T. Iffland.
Die japanische Währung Yen verliert gegenüber dem US-Dollar immer weiter an Wert. So teuer wie jetzt war ein US-Dollar zuletzt vor 20 Jahren. Woran liegt das? Von Thorsten Iffland.
Weil ein Lokführer in Japan einen Zug eine Minute verspätet abstellte, kürzte ihm der Arbeitgeber das Gehalt - um 40 Cent. Dagegen klagte der Mann. Das Geld erhält er zurück, bessere Arbeitsbedingungen erreichte er nicht. Von T. Iffland.
In Ostasien sind viele Menschen besorgt über die Invasion Russlands in der Ukraine. Japan hat sich den Wirtschaftssanktionen der westlichen Länder angeschlossen, Südkorea plant dies. Von Kathrin Erdmann.
Japan wird in den kommenden Jahren auf Migration angewiesen sein, so eine Studie - vor allem wirtschaftlich. Doch beim Stichwort "Einwanderung" reagiert die Politik zurückhaltend. Von Ulrich Mendgen.
Kazuyoshi Miura ist mit 54 Jahren der älteste, aktive Profifußballer der Welt. Ans Aufhören denkt "King Kazu", wie er in seiner Heimat Japan genannt wird, aber noch lange nicht - im Gegenteil. Ein Porträt von Kathrin Erdmann.
Nach den USA, Kanada, Australien und Großbritannien will auch Japan keine hochrangigen Politiker zu den Olympischen Spielen nach Peking schicken. Von einem diplomatischen Boykott möchte Tokio jedoch nicht sprechen.
Erstmals seit zwei Jahren hat Japan wieder Todesurteile vollstreckt und drei Mörder hingerichtet. Landesweit sitzen derzeit mehr als 100 Menschen in der Todeszelle. Die Regierung verteidigte die Todesstrafe als "notwendig".
Ein Tunnel in zwölf Metern Tiefe, rund einen Kilometer lang: Damit sollen gut eine Million Tonnen verstrahltes Kühlwasser aus dem havarierten Atomkraftwerk ins Meer abgelassen werden. Fischer sind in Sorge. Von Kathrin Erdmann.
Japan hat die Grenzschließungen aus Sorge vor der Omikron-Variante verlängert. Für die wenigen, die noch einreisen dürfen, wird die Pflichtquarantäne wegen fehlender Hotelzimmer zu einer Zumutung. Von Kathrin Erdmann.
Nach einem Brand in der japanischen Metropole Osaka werden 27 Todesopfer befürchtet. Mittlerweile ist das Feuer größtenteils gelöscht. Die Behörden gehen dem Verdacht auf Brandstiftung nach.
In Sachen Ernährung gelten Japans Kinder als die gesündesten der Welt. Anders als in den meisten Industrienationen liegt das auch am Schulessen: Gesund und ausgewogen zu speisen lernen schon die Kleinsten. Von Ulrich Mendgen.
Seit fast zwei Jahren lässt Japan so gut wie niemanden ins Land - als einziger G7-Staat. Darunter leiden etwa Studierende oder Menschen, die in Japan arbeiten wollten. Doch trotz einer WHO-Rüge bleibt die Regierung hart. Von Kathrin Erdmann.
Der Angriff Japans auf Pearl Harbor bewog die USA zum Eintritt in den Zweiten Weltkrieg, wurde zum Nationaltrauma - und befeuerte rassistischen Hass. Auch 80 Jahre später wirken die Ereignisse nach. Von Katharina Wilhelm.
Seit Mitternacht hat Japan seine Grenzen für Ausländer wegen der sich ausbreitenden Corona-Variante Omikron geschlossen. Beim Volk kommt die Führungsstärke des neuen Regierungschefs Kishida offenbar gut an. Von Kathrin Erdmann.
Japan hat mit einer erfolgreichen Impfkampagne gegen Corona mehr erreicht als jedes andere Land der G7-Industriestaaten. In der Wirtschaftskrise hingegen sucht die Regierung weiter nach einem Ausweg. Von Ulrich Mendgen.
Die US-Regierung hat 27 Firmen aus China, Japan, Pakistan und Singapur auf die Schwarze Liste gesetzt. Das solle verhindern, dass US-Technologie zur Weiterentwicklung von Militärtechnik genutzt werde.
Japan hat inzwischen eine hohe Impfquote, nachdem es im internationalen Vergleich lange schlecht da stand. Wegen niedriger Infektionszahlen sprechen manche schon vom Ende der Delta-Variante. Von Ulrich Mendgen.
Seit 20 Jahren ist kein deutsches Kriegsschiff mehr nach Asien geschickt worden. Nun haben die deutsche und die japanische Marine im Pazifik gemeinsam trainiert. Die Fregatte "Bayern" soll auch UN-Sanktionen überwachen. Von K. Erdmann.
Japans Regierungspartei LDP von Ministerpräsident Kishida hat bei der Unterhauswahl einen Dämpfer erlitten. Mit ihrem Koalitionspartner Komeito sicherte sie sich Medienberichten zufolge dennoch wieder die Mehrheit.
Bei der Wahl in Japan zeichnet sich ein Sieg der Regierungskoalition ab. Die liberaldemokratische Partei LDP von Ministerpräsident Kishida und ihr kleinerer Koalitionspartner Komeito konnten laut Medienberichten ihre Mehrheit verteidigen.
Prinzessin Mako, Tochter des japanischen Kronprinzen, hat ihre große Liebe geheiratet: einen Bürgerlichen. Mit der Hochzeit verliert sie ihren Status - und die wenigsten freuen sich für sie. Von Kathrin Erdmann.
Die frühere Schwebebalken-Weltmeisterin Schäfer-Betz hat bei der Kunstturn-WM in Japan die Silbermedaille an ihrem Paradegerät gewonnen. Die 24 Jahre alte Chemnitzerin musste sich im Finale nur der Japanerin Ashikawa geschlagen geben.
In Japan ist der Vulkan Aso ausgebrochen und hat eine gewaltige Rauchsäule in den Himmel steigen lassen. Die Behörden riefen die Warnstufe drei von fünf aus und forderten Anwohner auf, sich dem Berg nicht zu nähern.
In Japan ist der neue Regierungschef Kishida erst zehn Tage im Amt. Jetzt hat er das Unterhaus aufgelöst und damit den Weg für Neuwahlen freigemacht. Er selbst führt die regierende Liberaldemokratische Partei zur Parlamentswahl.
Fumio Kishida ist der 100. Ministerpräsident Japans. Die Neuwahl durch das Parlament war notwendig geworden, nachdem der bisherige Ministerpräsident Suga zurückgetreten war. Noch heute stellt Kishida sein neues Kabinett vor.
1187 Siege und 14 Jahre lang Yokozuna - Hakuho blickt auf eine beispiellose Sumo-Karriere zurück. Nun zieht er sich mit 36 Jahren zurück. Dem Sumo bleibt er unter neuem Namen dennoch verbunden. Von Peter Hornung.
Mit Fumio Kishida schickt sich ein erfahrener Außenpolitiker an, Japans neuer Premier zu werden. Er gibt sich als Reformer, der vieles anders machen will, als sein Vorgänger. Vor allem will er zuhören. Von Peter Hornung.
Der ehemalige japanische Außenminister Kishida ist zum neuen Vorsitzenden der Regierungspartei LDP gewählt worden. Am Montag wird er voraussichtlich auch das Amt des in der Kritik stehenden Premiers Suga übernehmen.
Nirgends auf der Welt ringen die USA und China so sehr um Einfluss wie im Indopazifik. Auf jüngste US-Initiativen dürfte Peking mit Gegendruck reagieren - obwohl es sich damit auch selbst Probleme schafft. Von Ruth Kirchner.
Nach dem angekündigten Rückzug von Premier Suga beginnt in Japan das Ringen um seine Nachfolge. Der neue Parteivorsitzende wird wohl auch Regierungschef werden. Ex-Außenminister Kishida hat sich nun in Stellung gebracht. Von Kathrin Erdmann.
Japans Ministerpräsident Suga gibt sein Amt als Parteichef der LDP auf. Damit dürften auch die Tage als Premier gezählt sein. Er stand wegen seiner Corona-Politik und den Olympischen Spielen in der Kritik. Von Kathrin Erdmann.
In Japan sind verunreinigte Moderna-Impfdosen entdeckt worden - mehrere Millionen Dosen wurden zurückgezogen. Sie stammen aus einem spanischen Werk des Konzerns Rovi. Dort läuft nun die Untersuchung, was passiert ist. Von Oliver Neuroth.
Erfahrene Diplomaten statt Parteipolitiker: US-Präsident Biden hat die Botschafter für China und Japan benannt. Nach Peking wird ein Harvard-Professor entsandt, nach Tokio der Ex-Stabschef von Bidens Vorgänger Obama.
Nach heftigen Regenfällen hat es in Japan Erdrutsche gegeben. 1,4 Millionen Menschen wurden aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Ein Mensch starb. Der Regen soll noch die nächsten Tage anhalten.
Fast 300 Jahre lang wurden an der japanischen Derivatebörse Dojima Futures auf den Reispreis abgeschlossen. Jetzt ist das Ende des ältesten Terminhandels der Welt besiegelt - wegen zu geringer Umsätze.
Nach einem Rekordanstieg der Infektionszahlen weitet Japan den Notstand auf vier weitere Gebiete neben Tokio aus. Er gilt bis Ende August. Regierungschef Suga begründete dies mit dem Vormarsch der Delta-Variante.
Liveblog
Bilder
FAQ