Indien ist der zweitgrößte Weizenproduzent der Welt. Das angekündigte Exportverbot wird die Preissteigerung bei Getreide weiter vorantreiben. Kritik kommt von Landwirtschaftsminister Özdemir und den anderen G7-Agrarministern.
Eigentlich wollte Indien die Lücke schließen, die der Ukraine-Krieg in die weltweite Versorgung mit Weizen gerissen hat. Nun aber hat das Land die Ausfuhr von Weizen mit sofortiger Wirkung gestoppt.
Bei einem Großbrand in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi sind mehr als 25 Menschen ums Leben gekommen. Viele wurden bei dem Feuer in einem mehrstöckigen Gebäude verletzt. Laut Feuerwehr verfügte das Haus nicht über einen ausreichenden Brandschutz.
Indien ächzt unter einer extremen Hitzeperiode, die mindestens 25 Menschen das Leben gekostet hat. In Pakistan drohen Überschwemmungen durch extreme Schneeschmelze. Entspannung ist in beiden Ländern nicht in Sicht.
Ob beim Umweltschutz oder in der Migrationspolitik: Deutschland und Indien wollen künftig stärker kooperieren. Beim Besuch von Premierminister Modi in Berlin betonte Kanzler Scholz die klimapolitische Schlüsselrolle Indiens.
Der indische Premier Modi hat vor seinem Berlin-Besuch die Beziehungen beider Länder als besonders hervorgehoben. Doch beim Thema Ukraine-Krieg passt aktuell mehr als ein Blatt Papier zwischen Deutschland und Indien. Von Peter Hornung.
Wassermangel, drohende Ernteausfälle und eine gefährdete Infrastruktur: Die Folgen der anhaltenden Hitzewelle in Nordindien sind jetzt schon dramatisch - und die Häufigkeit der Extremtemperaturen nimmt zu. Von Peter Hornung.
Nordindien und Pakistan ächzen unter Temperaturen von über 45 Grad. In einigen Städten gibt es erste Stromausfällen - Neu-Delhis Kraftwerke müssen womöglich den Betrieb einstellen. Auch die Weizenernte ist gefährdet.
Vertrocknete Äcker, Brände und die Stromversorgung kurz vor dem Kollaps: Indien leidet unter einer massiven Hitzewelle - die schlimmste seit dem Jahr 1910. Und die heiße Jahreszeit hat gerade erst begonnen. Von Peter Hornung.
Indien vermeidet eine Positionierung gegenüber dem Ukraine-Krieg. Doch der Druck auf das Land steigt - Minister aus Ost und West geben sich in Neu-Delhi die Klinke in die Hand. Vorerst genießt Indien die Aufmerksamkeit. Von S. Diettrich.
Während westliche Länder nach Alternativen zum russischen Öl suchen, wählt Indien einen anderen Weg. Der südasiatische Staat will offenbar ein Dumping-Angebot aus Moskau annehmen. Von Oliver Mayer.
Indien und Russland pflegen enge Beziehungen, und das wird für Premier Modi zum Problem: Er vermeidet eine Verurteilung des Ukraine-Kriegs und möchte die Kooperation noch ausbauen. Im Land regt sich Unmut. Von S. Licht.
Ein indisches Gericht hat 38 Islamisten wegen einer Anschlagsserie von 2008 zum Tod verurteilt. Weitere elf erhielten lebenslange Haftstrafen. Es ist das erste Mal, dass so viele Menschen in einem Fall die Todesstrafe erhielten.
Indiens Premier weiht eine gigantische "Statue der Gleichberechtigung" aller Religionen ein - für Kritiker ein Hohn: Sie sehen Modis Auftritt als weiteren Schritt Richtung Hindu-Nation, in der sich andere Gläubige unterordnen sollen. Von Sibylle Licht.
Poonam Rais Schwiegereltern misshandelten sie, heute ist sie gelähmt. Sie organisiert Taekwondo-Kurse, um Indiens junge Mädchen selbstbewusst zu machen: Sie sollen sich verteidigen können. Von Peter Hornung.
Für viele Industrien ist das Mineral Mica essentiell. Er sorgt für glänzende Autolacke und schimmernden Lidschatten und dient als Leitmaterial in Elektronik. Doch allzu oft steckt hinter dem Mica-Abbau Kinderarbeit. Von Oliver Mayer.
In Rekordzeit hat Premier Modi einen Tempelbezirk im größten indischen Bundesstaat Uttar Pradesh errichten lassen. Kurz vor den Wahlen ist Modi nun gekommen, um ihn einzuweihen - für die Muslime im Land ein Affront. Von P. Hornung
Der indische Premierminister Modi hat überraschend die Rücknahme der umstrittenen Agrarreform angekündigt. Tausende Bauern hatten fast ein Jahr lang gegen die geplanten Gesetze protestiert. Hintergrund könnten anstehende Wahlen sein.
Er sieht aus wie Schnee: Auf dem durch Delhi fließenden Yamuna wabert weißer Schaum - ausgerechnet während eines religiösen Festes, bei dem Gläubige in dem Fluss baden. Das Problem: Der Schaum ist giftig. Von Peter Hornung.
Feinstaub und Smog sind seit Langem ein großes Problem in Indiens Millionenmetropolen. Mit einer einfachen Idee will ein Unternehmer aus Ostdeutschland Abhilfe schaffen. Von Sibylle Licht.
Indien gilt als drittgrößter Verursacher von CO2-Emissionen, bei relativ geringem Pro-Kopf-Ausstoß. Nun verkündete das Land, bis wann es klimaneutral sein will: 2070. Premier Modi kämpft vor allem für Klimagerechtigkeit.
Liveblog
Analyse
Reportage
Interaktiv