In der kubanischen Hauptstadt Havanna sind bei einer schweren Explosion in einem Luxushotel mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Menschen werden noch vermisst. Als Ursache wird ein Gasleck vermutet.
Erneut wird Afghanistan von einem schweren Anschlag während des Fastenmonats Ramadan erschüttert: Bei einer Explosion in einer Kabuler Moschee wurden mindestens zehn Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt.
Bei der Explosion eines Tanklasters in Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone, sind mindestens 97 Menschen gestorben. Die Katastrophenschutzbehörde spricht von einem "schrecklichen Unfall". Die Zahl der Toten könnte noch steigen.
Mehrere Länder wollen nochmals Millionenbeträge aufbringen, um den Libanon zu unterstützen. Auch Deutschland gibt nochmal 40 Millionen Euro - doch an das Geld sind scharfe Kritik und die Forderung nach Reformen geknüpft.
Ein Jahr nach der Explosionskatastrophe in Beirut ist der Schutt zusammengeräumt. Viel mehr aber ist nicht geschehen - der Staat ist bankrott. Weitere Explosionen können nicht ausgeschlossen werden. Von B. Blaschke.
Bis heute liegen die Hintergründe der Explosionskatastrophe von Beirut von 2020 im Dunkeln: Ein erster Untersuchungsrichter wurde geschasst, Politiker verweigern die Aussage. Ein Enthüllungsjournalist geht auf Spurensuche. Von Daniel Hechler.
Bereits kurz nach den Explosionen in Beirut zirkulierte auf allen großen Social Media-Plattformen ein Video, das einen angeblichen Raketenangriff als Ursache zeigt. Bildanalysen ergeben: Das Video wurde manipuliert.
Die Ursache für die Explosionen in Beirut ist noch unklar. Libanons Premier führt sie auf Ammoniumnitrat zurück. Währenddessen wird das Ausmaß der Zerstörung immer deutlicher - und die Krankenhäuser sind überfordert. Ein Überblick.
Tote, Verletzte und ein Stadtviertel in Trümmern. Beirut steht am Tag nach den Explosionen unter Schock. Deutschland und andere Länder schicken Helfer in den Libanon, international ist die Anteilnahme groß.
Nach den Explosionen in Beirut helfen sich die Einwohner mit Solidarität durch die Not, berichtet Malte Gaier von der Konrad-Adenauer-Stiftung vor Ort. Sie haben nicht nur diese eine Krise zu bewältigen.
Die Behörden vermuten 2750 Tonnen Ammoniumnitrat als Ursache für die schweren Explosionen in Beirut. Es stammt wohl von einem Schiff, das vor Jahren konfisziert worden war. Die Spuren führen in den postsowjetischen Raum. Von Demian von Osten.
Nach der schweren Explosion in Beirut drückt die Weltgemeinschaft dem Libanon ihre Anteilnahme aus. Darunter sind in seltener Einigkeit auch Israel und der Iran. Mehrere Staaten boten ihre Hilfe an.
Die Lage in Beirut ist am Morgen nach den verheerenden Explosionen weiterhin unübersichtlich. Die deutsche Fotografin Sina-Maria Schweikle war Augenzeugin der Katastrophe. Im ARD-Morgenmagazin schildert sie ihre Eindrücke.
Offiziellen Angaben zufolge könnte eine Ladung von 2750 Tonnen Ammoniumnitrat die verheerende Explosion in Beirut mit mehr als 70 Toten und 3700 Verletzten ausgelöst haben. In der libanesischen Hauptstadt wird derweil weiter nach Opfern gesucht.
Mehr als 70 Tote und 3700 Verletzte - so lautet die bisherige Bilanz nach zwei verheerenden Explosionen im Hafengebiet von Beirut. Die Schäden in Libanons Hauptstadt sind enorm. Auch die deutsche Botschaft ist betroffen. Von Björn Blaschke.
Die libanesische Hauptstadt Beirut ist von mindestens zwei gewaltigen Explosionen erschüttert worden. Nach offiziellen Angaben kamen mindestens 27 Menschen ums Leben, etwa 2500 wurden verletzt. Die Schäden sind enorm.
Liveblog
Bilder
Porträt
Exklusiv
faktenfinder