Der Libanon hat im Vergleich zur Einwohnerzahl weltweit am meisten Flüchtlinge aufgenommen - auch aus Syrien. Wegen der Wirtschaftskrise müssen Kinder oft im Müll wühlen, um den Lebensunterhalt der Familien zu sichern. Von Anna Osius.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine treibt den Weizenpreis in immer neue Höhen. Das macht sich auch im Libanon bemerkbar. Denn das ohnehin krisengeschüttelte Land bezog seinen Weizen aus der Kriegsregion. Von A. Osius.
Die Hisbollah ist die einflussreichste Kraft im Libanon. Bei der Wahl haben sie und ihre Partner die Mehrheit verloren. Dafür schafft die Protestbewegung den Sprung ins Parlament. Eine explosive Mischung. Von Anna Osius.
Bei der Wahl im Libanon haben offenbar Vertreter der Protestbewegung den Einzug ins Parlament geschafft. Einen Dämpfer gab es für die Hisbollah. Experten befürchten nun eine Pattsituation im Parlament.
Kaum Arbeit, selten Strom, alles teuer - viele Libanesen haben das Vertrauen in die Politik längst verloren. Der Wunsch nach Veränderung treibt sie an die Wahlurnen, um über ein neues Parlament abzustimmen. Von Anna Osius.
Die Hoffnungen auf Wandel bei der heutigen Parlamentswahl im Libanon sind gering: Das System gibt die Zusammensetzung vor, Oppositionelle nehmen sich gegenseitig die Stimmen weg. Ein paar Unverdrossene setzen auf Außenseiterchancen. Von R. Sina.
Infolge des Ukraine-Kriegs werden in vielen Ländern Nahrungsmittel knapp. Entwicklungsministerin Schulze will Äthiopien und den Libanon unterstützen - obwohl ihrem Ministerium eine Etatkürzung droht. Von C. Jähnert und N. Bader.
Der Libanon steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Erspartes verliert von Tag zu Tag an Wert. Deshalb investieren viele in Kryptowährungen - und damit in ein System, das nur wenige wirklich verstehen. Von Tilo Spanhel.
Weihnachten im Libanon: Viele Christen müssen auf Geschenke, Gebäck und andere Traditionen verzichten. Eine Wirtschaftskrise hat das Land seit zwei Jahren fest im Griff. Zuversicht gibt es kaum noch. Von Anne Allmeling.
Die Wirtschaftskrise im Libanon hat für Kinder gravierende Folgen: Mehr als eine Million von ihnen sind laut UNICEF dem Risiko psychischer, emotionaler und sexueller Gewalt ausgesetzt.
In der libanesischen Bekaa-Ebene wird nahezu ausschließlich Cannabis angebaut. Das dort kultivierte Haschisch ist international heiß begehrt. Die Frage ist nur, wer vom Export des "Roten Libanesen" letztendlich profitiert?
Die wirtschaftliche Lage des Libanon ist prekär. Hilfe aus Saudi-Arabien ist mehr als willkommen. Doch dürfen libanesische Politiker das Königreich zugleich kritisieren? Die Frage hat in Beirut eine Regierungskrise ausgelöst. Von U. Schmidt.
Bei heftigen Feuergefechten sind in der libanesischen Hauptstadt Beirut mindestens sechs Menschen getötet worden. In dem Land brechen konfessionelle Gräben wieder auf. Von Martin Durm.
Bei heftigen Ausschreitungen in der libanesischen Hauptstadt Beirut hat es mehrere Tote gegeben. Die Proteste wenden sich gegen den Richter, der die Explosionskatastrophe von 2020 untersuchen soll.
Der Libanon geht durch eine der weltweit schwersten Wirtschaftskrisen. Viele Menschen kämpfen mit psychischen Problemen. Die Folgen: Drogenkonsum und Hilferufe bei Suizid-Präventionsprogrammen nehmen zu. Von Tobias Dammers und Tobias Schreiner.
Der Libanon steckt in der größten Wirtschaftskrise seiner Geschichte - und noch ist kein Ausweg in Sicht. Viele Libanesen tun sich sogar schwer, das Nötigste zu besorgen: ihr täglich Brot. Von Viktoria Kleber.
13 Monate nach dem Rücktritt der Regierung hat der Libanon eine neue Führung: Auf den künftigen Ministerpräsidenten Mikati und sein Kabinett warten schwierige Aufgaben. Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte.
Bei einer Explosion im Libanon sind mindestens 20 Menschen getötet worden. Laut örtlichen Medien war ein Treibstoffdepot detoniert. Die Versorgungskrise im Land hatte zuletzt zum Horten von Benzin geführt.
Die Hisbollah-Miliz im Libanon hat wieder Raketen Richtung Israel abgefeuert. In den vergangenen Tagen war es bereits zu einer Reihe von Attacken aus dem Libanon gekommen, auf die Israel mit Luftangriffen reagierte.
Liveblog
FAQ
Bilder