Eine Woche nach der Razzia mit 28 Toten in einem Armenviertel Rio de Janeiros haben Tausende gegen Polizeigewalt und Rassismus protestiert. Die Demonstranten beklagten zudem die Diskriminierung von Schwarzen.
Brasilien verzeichnet nun 400.000 Corona-Tote. Präsident Bolsonaro hat Schutzmaßnahmen vor allem verhindert. Nun untersucht ein Ausschuss sein Handeln. Das könnte seine Wiederwahl gefährden. Von Ivo Marusczyk.
Brasilien ist derzeit von der dritten Pandemie-Welle stark betroffen. Dennoch hat sich die nationale Gesundheitsbehörde gegen eine Einfuhr des russischen Impfstoffs Sputnik V ausgesprochen.
Mehr Abholzung, mehr Viehweiden, weniger Urwald: Für diesen Kurs stand bislang Brasiliens Regierung. Kurz vor der Klimakonferenz hat sie einen Plan zum Schutz des Amazonas vorgelegt. Umweltschützer warnen vor Naivität. Von M. Ebert.
Immer neue Rekorde bei den Totenzahlen, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps - die zweite Corona-Welle überrollt Brasilien. Einige Regionen versuchen der Lage Herr zu werden - mit halbherzigen Maßahmen. Von Ivo Marusczyk.
Eine neue Corona-Variante aus dem Amazonas-Gebiet verbreitet sich in Brasilien rasant. Die Regierung warnt vor einer dritten "Etappe" und meldet mehr als eine Viertelmillion Corona-Tote.
Erstmals seit 1918 fällt in Rio de Janeiro der Samba-Umzug aus. Karnevalsfeten sind verboten - doch in den Vororten lebt die Tradition der "Bate-Bola"-Clowns erst recht auf. Von Matthias Ebert.
Vor rund zwei Jahren war der Damm an einer Eisenerz-Mine nahe dem brasilianischen Brumadinho gebrochen. Eine Schlammlawine tötete mindestens 259 Menschen. Nun hat der Bergbaukonzern eine milliardenschwere Entschädigung zugesagt.
Der US-Autobauer Ford reagiert auf die seit langem kriselnden Geschäfte in Südamerika und stellt die Produktion in Brasilien vollständig ein. Eine fast einhundertjährige Geschichte geht zu Ende.
Nahezu alle Hersteller von Corona-Impfstoff haben in Brasilien die Wirksamkeit getestet. Doch die Regierung hat es verschlafen, sich marktreife Vakzine zu sichern. Präsident Bolsonaro zeigt kein Interesse an einer Strategie. Von Peter Sonnenberg.
Jair Bolsonaro inszenierte sich von Anfang an als Enfant terrible und Kämpfer gegen das Establishment. Als Präsident spaltet er Brasilien - umstritten, aber nicht erfolglos. Peter Sonnenberg mit einer Halbzeitbilanz der ersten Amtszeit.
Der brasilianische Regenwald wird mit einer Geschwindigkeit zerstört wie seit zwölf Jahren nicht. Neueste Daten belegen zudem: Seit Bolsonaro Präsident ist, hat sich die Lage des Waldes enorm verschlechtert. Von Anne Herrberg.
Trotz Verboten und des Einsatzes von Militär gehen die Brandrodungen im Amazonasgebiet weiter. Brasiliens Präsident Bolsonaro ist für die wirtschaftliche Nutzung der Region und legt sich mit Umweltschützern an.
Brasilien ist eines der am stärksten von Corona betroffenen Länder. Präsident Bolsonaro verharmloste die Pandemie lange Zeit. Eine vom Parlament beschlossene Maskenpflicht billigte er nun - aber in abgeschwächter Form.
Kaum ein Land hat so viele Coronavirus-Infizierte wie Brasilien. Illegale Goldgräber nutzen die Krise, um den Urwald abzuholzen. Dabei bekommen sie Schützenhilfe von Präsident Bolsonaro. Von Matthias Ebert.
Mit mehr als 20.000 Toten ist Brasilien nun eins der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Länder der Welt. Präsident Bolsonaro gerät durch einen weiteren Antrag auf Amtsenthebung weiter unter Druck.
Der brasilianische Präsident hat das Coronavirus mehrfach als "kleine Grippe" abgetan, während sein Gesundheitsminister Mandetta sich für strikte Ausgangsbeschränkungen stark machte. Jetzt muss der Minister gehen.
Der Schlamm kam binnen Sekunden und riss alles mit sich: Ein Jahr nach dem Dammbruch von Brumadinho, eines der schwersten Unglücke in Brasiliens Bergbaugeschichte, haben Hinterbliebene der Opfer gedacht - und Aufklärung gefordert.
Vor einem Jahr brach der Damm einer brasilianischen Eisenerzmine, mehr als 270 Menschen starben. Weil der TÜV Süd den Damm wenige Monate zuvor noch für sicher erklärt hatte, wird er nun in Brasilien verklagt.
Trotz internationaler Proteste besteht Brasiliens Regierung darauf, den Regenwald zu roden und auf den abgeholzten Flächen dann Landwirtschaft betreiben. Manche deutschen Firmen profitieren davon. Von Marie-Kristin Boese. video
Wie dramatisch sind die Feuer im Amazonas-Regenwald? Der Waldbrand-Experte Johann Georg Goldammer erklärt bei tagesschau24, welche Rolle der Klimawandel spielt und was er Brasiliens Präsident Bolsonaro raten würde.
Liveblog
FAQ
Exklusiv
Hintergrund