Ein Hörbeispiel von weniger als einer Minute soll reichen, damit eine neue Software für Amazons Sprachassistentin die menschliche Stimme nachahmt. Doch Experten warnen: Das Missbrauchspotenzial ist hoch.
Die Gewerkschaft ver.di kritisiert die Arbeitsbedingungen bei Subunternehmen, die für Amazon Pakete ausliefern. Der Konzern weist den Vorwurf der Mitverantwortung von sich. Das Arbeitsministerium beobachtet die Entwicklung.
Lange Zeit profitierte der Onlinehandel von der Corona-Pandemie und wuchs rasant. Nun aber scheint der Hype vorbei. In der ersten Hälfte des zweiten Quartals sanken die Umsätze.
Große Tech-Konzerne in den USA haben Probleme, Beschäftigte zurück ins Büro zu locken. So auch Tesla: Firmenchef Elon Musk setzt seine Angestellten unter Druck. Doch es geht auch anders. Von Angela Göpfert.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel geht von einem baldigen Ende der kostenlosen Retouren im Modehandel aus. Allerdings haben wichtige Anbieter bereits angekündigt, die Praxis beizubehalten.
Seit Jahren ermitteln Kartellbehörden, ob Amazon seine Marktmacht missbraucht und sich auf seinem Marketplace selbst bevorzugt. Plusminus hat zu dieser Frage exklusiv recherchierte Zahlen zusammengetragen. Von J. Hommer und J. Gräfe.
Mit einem Ausgabepreis von 18 Dollar ist Amazon 1997 an die Börse gegangen. Seitdem hat das Unternehmen das Einkaufsverhalten der Menschen grundlegend verändert und Eigentümer Bezos zu einem der reichsten Männer der Welt gemacht. Von P. Mücke.
Amazon meldet Erfolge bei der Abwehr gekaufter Bewertungen auf seinen Webseiten. Drei international tätige Bewertungsfirmen haben demnach den Verkauf von Produktrezensionen auf Amazon eingestellt.
An der Wall Street stehen derzeit Bilanzdaten im Fokus der Anleger. Vor allem die hochbewerteten Tech-Aktien verdarben dabei so manchem Anleger heute den Tag. Der DAX hielt sich besser.
Der Online-Gigant Amazon wird von den wirtschaftlichen Verwerfungen wegen der Pandemie und des Ukraine-Kriegs mit voller Wucht getroffen. Auch Kunden des US-Konzerns bekommen die Auswirkungen zu spüren.
Amazon forciert seine Pläne für Internetverbindungen über Satelliten in der Erdumlaufbahn. Der Konzern hat bis zu 83 weitere Raketenstarts gebucht, um tausende Satelliten für das Projekt ins All zu bringen.
Erstmals bekommt ein US-Standort des Versandhändlers Amazon eine Gewerkschaftsvertretung. Die Beschäftigten eines New Yorker Logistik-Zentrums sprachen sich mehrheitlich für die Gründung einer Interessenvertretung aus.
Die EU-Kommission hat keine Bedenken gegen die Übernahme der legendären MGM-Studios durch Amazon. Doch ob James Bond wirklich bald bei Amazon Prime Video läuft, wird in den USA entschieden. Von Angela Göpfert.
Der weltgrößte Onlinehändler Amazon hat Russland vom Versand und seinem Streaming-Dienst Prime Video abgeklemmt. Und auch für seine Aktie plant der Tech-Riese große Veränderungen.
In dieser Woche sind bundesweit die Wahlen der Betriebsräte angelaufen. Was können diese bewirken? Das zeigt ein Blick auf Arbeitsbedingungen und Löhne bei Amazon oder Lieferando. Von Markus Pfalzgraf.
Betreiben chinesische Online-Marktplätze wie Tencent und Alibaba Markenpiraterie? Die US-Regierung stellt beide Konzerne nun unter Beobachtung. In Handelsfragen streiten sich die Nationen schon seit Jahren.
2800 Beschäftige mussten gehen, und auch der Chef wurde ausgetauscht: Der Fitnessgeräte-Hersteller Peloton profitierte lange von der Pandemie, gilt aber nun als Übernahmekandidat. Mögliche Interessenten: Apple, Amazon und Nike. Von Marcus Schuler.
Während der lokale Einzelhandel in der Pandemie teils ums Überleben kämpft, profitiert Amazon weiter von der Bestellfreude der Kunden. An der Börse kommen vor allem eine Preiserhöhung und das boomende Cloud-Geschäft gut an.
Hinter gefälschten Online-Bewertungen von Restaurants oder Ärzten stecken oft professionelle Agenturen. Recherchen von BR und Plusminus zeigen, wie sich die Hintermänner juristischen Konsequenzen entziehen.
Eigentlich konnten die heute vorgelegten Firmenbilanzen positiv überraschen. Dennoch kam die Wall Street auf keinen grünen Zweig. Deutsche Aktien hatten noch etwas besser abgeschnitten.
Die Stärke von Amazon bekommen vor allem Marketplace-Händler zu spüren. Der Online-Riese will seine Marktmacht offenbar um jeden Preis bewahren - und reicht jetzt sogar Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe ein. Von Jörg Hommer.
Liveblog
faktenfinder
Bilder