Wegen verbotener Absprachen hat das Bundeskartellamt in diesem Jahr Bußgelder in Höhe von 358 Millionen Euro verhängt. Schwerpunkt der Behörde sind weiterhin die Geschäftspraktiken der US-Konzerne Amazon und Facebook.
An sechs deutschen Standorten legen Amazon-Mitarbeiter seit Montag ihre Arbeit nieder - mitten im Lockdown. Damit erhöht die Gewerkschaft Ver.di im Streit um eine tarifvertragliche Bezahlung den Druck.
Der Einkauf im Internet ist einfach und bequem, jedoch verursachen die Verpackungen viel Müll. Umweltschützer warnen vor den Folgen von Folien und Schutzhüllen in den Weltmeeren. Von S. Friedrich und J. Jolmes.
Niedersachsens Chef-Datenschützerin untersagt Amazon teilweise die Nutzung einer zentralen Software, mit der die Mitarbeiter minutengenau überwacht werden können. Amazon will dagegen klagen. Von S. Friedrich und J. Jolmes.
Der "Black Friday" beschert dem Online-Händler Amazon oft starke Umsätze. Jetzt hat die Gewerkschaft ver.di einmal mehr zu mehrtägigen Streiks rund um den Schnäppchentag aufgerufen. Hintergrund ist der jahrelange Streit um Tarifverträge.
Der Online-Händler Amazon verstößt laut EU-Kommission gegen Kartellrecht. Brüssel moniert die Nutzung von Daten anderer Händler auf der Amazon-Plattform. Dem Konzern droht eine Milliardenstrafe.
Die Aktienmärkte wackeln unter dem Druck neuer Corona-Infektionszahlen. Doch die Gewinner der Krise beeindruckte das in den vergangenen Monaten wenig. Die Kurse der Tech-Konzerne klettern immer weiter. Von Andreas Braun.
Mit Büchern fing Amazon einst an. Inzwischen mischt der mächtige US-Konzern in vielen Lebensbereichen mit. In Los Angeles gibt es nun einen mit Technik vollgestopften Amazon-Supermarkt. Katharina Wilhelm hat ihn getestet.
Es soll zunächst ein Test sein: Amazon will Pakete per Drohne ausliefern. Die US-Luftfahrtbehörde hat den Weg dafür frei gemacht. Bevor der Test Realität werden könnte, dauert es aber noch.
Das Kartellamt untersucht, ob der Onlinehändler Amazon in der Corona-Krise eine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat. Es sollen Beschwerden vorliegen, dass der Konzern Händler wegen angeblich überhöhter Preise gesperrt habe.
Die US-Wirtschaft stürzt ab, die Arbeitslosenzahlen explodieren - doch an den Tech-Giganten geht die Corona-Krise offenbar spurlos vorbei. Größter Gewinner: Amazon. Doch auch Facebook und Co. machen Milliarden. Von Marcus Schuler.
Sie zählen zu den mächtigsten Konzernen der Welt. Aber sind sie so mächtig, dass es keinen Wettbewerb mehr gibt? Der US-Kongress befragt heute die Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google. Von Marcus Schuler.
Anbieter, die ihre Produkte bei Amazon vertreiben, müssen nicht für irreführende Kundenbewertungen haften. Das hat der BGH entschieden. Kundenrezensionen seien erkennbar vom Angebot getrennt. Von Klaus Hempel.
Die Regierungen in Paris und in Washington wollen wieder über die von Frankreich geplante Digitalsteuer verhandeln. Damit sind US-Strafzölle auf französische Waren, wie sie Präsident Trump angedroht hatte, vorerst vom Tisch.
Eine NDR-Recherche belegt, dass Amazon regelmäßig Neuwaren vernichtet. Die Bundesregierung will dem Handel die Zerstörung von noch brauchbaren Produkten ab dem kommenden Jahr erschweren. Von S. Friedrich und J. Jolmes.
Versandhändler Amazon könnte künftig verstärkt wegen Betrügereien von Händlern zur Rechenschaft gezogen werden. Das geht aus einem EuGH-Gutachten hervor. Das Unternehmen verweist auf Ausnahmen.
Ein Kernthema der neuen EU-Kommission soll die digitale Arbeitswelt sein. 40 Prozent der Jobs könnten dadurch wegfallen. Experten sagen eine Polarisierung der Arbeitswelt voraus. Von Ralph Sina.
Im Streit zwischen dem Bundeskartellamt und Amazon gibt es eine Einigung. Der Online-Riese hat dem Drängen der Bonner Wettbewerbshüter nachgegeben und die Geschäftsbedingungen für seine zirka 300.000 Händler deutlich verbessert.
Käufer können nicht darauf pochen, dass Amazon jederzeit telefonisch erreichbar ist. Das entschied der EuGH. Welche Folgen hat das Urteil für den Online-Handel und die Kunden? Von Kerstin Anabah.
Online-Händler wie Amazon müssen nach EU-Recht für ihre Kunden nicht telefonisch erreichbar sein. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Eine schnelle Kontaktaufnahme müsse aber ermöglicht werden. Von Klaus Hempel.
Alles begann in einer Garage - vor 25 Jahren startete Jeff Bezos mit dem Online-Verkauf von Büchern. Inzwischen ist Amazon ein Imperium und für Kunden ein Konsumparadies - für stationäre Händler dagegen ein Albtraum. Von Janine Hilpmann.
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös.
Amazon überwacht nach NDR-Recherchen seine Mitarbeiter äußerst engmaschig. In einem Logistikzentrum sind Überwachungskameras installiert - selbst vor der Kantine und im Umkleidebereich. Zudem werden Arbeitsschritte ständig registriert. Datenschützer schlagen Alarm. video
Gefälschte Bewertungen, fingierte Besprechungen, gekaufte Rezensionen: Vermeintliche Kundeneinschätzungen auf Onlineportalen sind oft fragwürdig. Kristin Becker erklärt, warum man den Benotungen nicht trauen sollte.
Im Streit um Steuervergünstigungen für US-Technologiekonzerne macht die EU-Kommission Ernst: Sie will Irland vor Gericht bringen, weil es sich weigert, 13 Milliarden an Steuern von Apple einzutreiben. Und sie nimmt Luxemburg und Amazon ins Visier.
Der Europäische Gerichtshof urteilt heute über die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Amazon. Es geht um die Frage, auf welches nationale Recht sich Kunden stützen können. Das Urteil könnte auch deutsche Kunden betreffen. Christoph Kehlbach erklärt, warum.
Luxemburg hat Amazon nach Einschätzung der EU-Kommission illegale Steuervorteile eingeräumt. Das gab die Brüsseler Behörde nach einer Untersuchung bekannt. Auch andere Firmen sind wegen Steuersparmodellen ins Visier der EU-Behörde geraten.
Gewährt Luxemburg dem Online-Händler Amazon verbotene Steuervorteile? Die EU-Kommission hegt diesen Verdacht und will den Fall nun untersuchen. Auch andere Firmen sind wegen Steuersparmodellen ins Visier der EU-Behörde geraten.
Der weltgrößte Onlineversand Amazon hat zwar im zweiten Quartal 23 Prozent mehr umgesetzt - doch unterm Strich stand ein Minus von rund 94 Millionen Euro. Vor allem, weil Amazon massiv investiert. Die Aktionäre müssen Geduld haben.
Ist das Lahmlegen von Websites gerechtfertigt, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen? Andreas Bogk vom Chaos Computer Club sprach mit tagesschau.de über Cyber-Attacken wütender WikiLeaks-Unterstützer, Vor- und Nachteile der Salamitaktik a là Assange und die Signalwirkung für neue Enthüllungswebsites.
Liveblog
Exklusiv
Kommentar