Frankreich und Italien leiden aktuell unter großer Dürre. Im Interview erklärt Klimaforscher Marx, was die Gründe sind, warum ein paar Tage Regen nicht reichen - und was vor dem Sommer getan werden sollte.
Trotz einiger Fälle unter Säugetieren ist die Vogelgrippe vor allem eine Gefahr für Vögel. Millionen Tiere sind schon gestorben. Das Massensterben ist auch eine Bedrohung für die Artenvielfalt. Von Yasmin Appelhans.
30 Prozent Schutzgebiete, Renaturierung, weniger Umweltverschmutzung - die EU-Staaten müssen jetzt umsetzen, was sie beim Weltnaturgipfel beschlossen haben. Viel Arbeit - doch der zuständige Kommissar ist optimistisch. Von S. Plentinger.
Deutschland will bis 2030 mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen unter Naturschutz stellen. Formal ist das Ziel bereits erfüllt - allerdings gibt es sehr unterschiedliche Definitionen. Von Nele Rößler.
Den Ausstoß von Kohlendioxid zu begrenzen, wird nicht ausreichen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Stattdessen muss langfristig auch CO2 aus der Atmosphäre "eingefangen" werden - vor allem mit neuen Technologien. Von Pascal Kiss.
Der grönländische Eisschild hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 Grad erwärmt. Das zeigen Untersuchungen von Eisbohrkernen. Auch eine Erwärmung in den Höhenlagen der Eismassen wurde nachgewiesen.
Nicht nur Wälder an Land können eine Senke für Kohlenstoff sein. Auch ein besonderer Algenschleim könnte dabei helfen, eine beachtliche Menge an Kohlenstoff im Meeresboden zu versenken. Von Yasmin Appelhans.
Die Sonne schien oft und es war auch sehr warm im zurückliegenden Jahr 2022 - mit 10,5 Grad Celsius im Schnitt eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zudem war es sehr trocken. Von Ingo Nathusius.
Plastikmüll gelangt selbst in entlegene Weltregionen wie die Arktis und belastet dort das Ökosystem. Eine neue Studie - entstanden unter Mithilfe von Arktis-Reisenden - zeigt: Ein Teil des Mülls stammt aus deutscher Produktion.
Das arktische Eis schmilzt schneller als gedacht. Über die Folgen debattieren Experten auf einer Konferenz im norwegischen Tromsö. Warum die Lage trotzdem nicht ausweglos ist, erklärt Meeresbiologin Boetius im Interview.
Der Deutsche Wetterdienst versucht, langfristig die Temperaturen vorherzusagen. Aktuell rechnet er mit einem durchschnittlichen Winter. Doch wie entstehen solche Vorhersagen - und wie verlässlich sind sie? Von Pascal Kiss.
Für die Erforschung sogenannter komplexer Systeme haben Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi den Physik-Nobelpreis bekommen. Ihre Arbeit hilft dabei, etwa das Klima besser zu verstehen. Von E. Weidt und R. Kölbel.
Seit 20 Jahren hat die grönländische Eisdecke rund 4,7 Billionen Tonnen Eis verloren und so rund 1,2 Zentimeter zum weltweiten Meeresspiegelanstieg beigetragen. Das Eis schmelze deutlich schneller als erwartet, so dänische Wissenschaftler.
UN-Experten glauben, dass die Ozonschicht auf einem guten Weg ist, sich bis 2066 zu erholen. Gleichzeitig warnten die Forscher vor einem direkten Eingreifen in das Klimasystem der Erde.
Der Winter ist außergewöhnlich mild. Doch was für Menschen angenehm ist, bringt die Tierwelt durcheinander: Viele Arten laichen, brüten oder schlüpfen früher - und finden dann keine Nahrung. Von I. Wonnemann und A. Steininger.
16.01.2023 - 17:10 Uhr
30.12.2022 - 13:43 Uhr
29.11.2022 - 17:58 Uhr
11.10.2022 - 15:32 Uhr
Mindestens 350 Tonnen Fische starben im vergangenen Sommer in der Oder - Ursache war letztlich wohl eine giftige Alge, die im salzhaltigen Niedrigwasser florieren konnte. Könnte sich solch eine Katastrophe wiederholen? Von A. Faber.
Die Europäische Wildkatze soll bessere Lebensbedingungen in Deutschland bekommen. Dafür fördert das Umweltministerium ein Naturschutzprojekt mit 6,9 Millionen Euro. In weiten Landesteilen fehlen die Tiere flächendeckend.
Bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten drohen in wenigen Jahrzehnten auszusterben. Experten warnen bereits vor Kipppunkten fürs Ökosystem. Welche Gefahren es gibt - und was wir dagegen tun können, erklärt Delia Friess.
Spinnen, Würmer oder Insekten: Viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht - ein großes Problem für das Ökosystem. Dennoch hält sich das Mitleid mit manchen Tieren eher in Grenzen. Von Delia Friess.
Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Experten nennen fünf Hauptgründe dafür und skizzieren Gegenmaßnahmen. Wie die Lösungsvorschläge aussehen und warum wir uns damit beeilen sollten, erklärt Delia Friess.
02.11.2022 - 16:09 Uhr
31.10.2022 - 12:21 Uhr
28.11.2022 - 08:41 Uhr
15.11.2022 - 12:01 Uhr
13.10.2022 - 12:42 Uhr
24.10.2022 - 19:01 Uhr
Bei der UN-Konferenz zum Schutz der Hochsee gibt es noch einige Streitpunkte. Dennoch zeigt sich Umweltministerin Lemke im Interview optimistisch, eine Einigung zu erreichen. Entscheidend sei jedoch die Umsetzung hinterher.
Bis zum Sommer muss die Internationale Meeresbodenbehörde über den kommerziellen Tiefseebergbau entscheiden. Dabei ist noch relativ unbekannt, was der Bergbau für die Ökosysteme dort bedeutet. Von Y. Appelhans.
Immer mehr Korallen in Thailand weisen eine ungewöhnliche gelbe Verfärbung auf. Doch was wie ein schönes Farbspiel wirkt, ist eine der gefährlichsten Korallenkrankheiten der Welt. Und die Wissenschaft kennt kein Heilmittel. Von J. Johnston.
Seit Jahren steigt die Zahl der neugeborenen Kegelrobben auf Helgoland. Auch in diesem Jahr sind bereits viele Junge zu beobachten. Was sind die Gründe dafür? Von Laura Albus.
In dieser Woche startet die UN-Biodiversitätskonferenz. Zwar sind viele Tier- und Pflanzenarten akut bedroht. Doch aus dem Gastgeberland Kanada gibt es gute Nachrichten: Die Zahl der Buckelwale hat enorm zugelegt. Von Antje Passenheim.
Er ist gestreift, ziemlich klein und lebt offenbar in viel tieferen Tiefen als Hornhaie, die die Wissenschaft bisher kennt. Das vor der australischen Westküste gefundene Exemplar sei einzigartig, sagen die Forscher, die ihn gefunden haben.
26.08.2022 - 20:10 Uhr
02.12.2022 - 17:12 Uhr
05.04.2022 - 11:00 Uhr
Video 13.01.2022 - 20:14 Uhr
28.11.2022 - 19:35 Uhr
21.10.2022 - 17:51 Uhr
Die Beschlüsse der Weltnaturkonferenz könnten zwar ambitionierter sein - doch insgesamt sei er sehr zufrieden, sagt der Naturforscher Settele im Interview. Nun müssten die beschlossenen Maßnahmen auch wirklich umgesetzt werden.
15.12.2022 - 03:54 Uhr
19.12.2022 - 05:04 Uhr
12.12.2022 - 15:09 Uhr
07.12.2022 - 15:57 Uhr
Beinahe jedes fünfte Wirbeltier ist vom Aussterben bedroht. Zoos in aller Welt werben für den Artenschutz und investieren Millionen in Tierhaltung und Projekte vor Ort. Wie sinnvoll ist das? Von Tim Diekmann.
15.12.2022 - 06:56 Uhr
Interview 07.12.2022 - 06:28 Uhr
19.12.2022 - 12:24 Uhr
07.12.2022 - 15:50 Uhr
FAQ 19.12.2022 - 15:22 Uhr
16.12.2022 - 16:27 Uhr
Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für die Gesundheit. Forscher gehen davon aus, dass im Jahr 2050 jeder zweite in Deutschland an einer Allergie leiden wird. Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann erklärt, was dagegen zu tun ist.
Der Temperaturanstieg in Europa fällt deutlich höher aus als im Rest der Welt, warnt eine Studie. Zwischen 1991 und 2021 sei es pro Jahrzehnt um 0,5 Grad Celsius wärmer geworden. Immerhin gebe es Fortschritte bei der CO2-Reduktion.
Nach dem Waldbrand im Sommer lockt die Böhmische Schweiz wieder Touristen an. Doch auch Wissenschaftler untersuchen die verkohlten Flächen, um herauszufinden, wie der Wald gegen Dürre und Klimawandel geschützt werden kann. Von D. Handrick.
25.10.2022 - 15:40 Uhr
07.03.2022 - 18:10 Uhr
10.10.2022 - 13:40 Uhr
16.10.2022 - 08:49 Uhr
Das Ergebnis der UN-Klimakonferenz ist aus Sicht der Wissenschaft ein Minimalkonsens. Klimaforscher Rahmstorf fordert deshalb im Interview mit tagesschau.de mehr politischen Willen für das Einhalten des 1,5 -Grad-Ziels.
Nicht genug, zu vage und zu langsam: Klimaforscher Pörtner ist enttäuscht vom Ergebnis der Klimakonferenz. Das 1,5-Grad Ziel sei so nicht mehr erreichbar, sagte er im tagesschau24-Interview.
Ein Ausgleichsfonds für Klimaschäden, Finanzhilfen für ärmere Staaten, das 1,5-Grad-Ziel - die UN-Klimakonferenz hat zu vielen Themen Beschlüsse gefasst. Doch in vielen Bereichen bleiben die Ergebnisse unkonkret. Ein Überblick.
13 Tage, gut 30.000 Teilnehmer, fast 200 Staaten: Im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheikh beginnt die UN-Klimakonferenz. Wo stehen die Staaten - und wie wahrscheinlich ist eine Einigung? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Woher wissen wir überhaupt von der Klimaerwärmung - und davon, dass sie menschengemacht ist? Was wird auf dem Klimagipfel entschieden? Und was wird Klimaneutralität kosten? Ein Grundlagen-Überblick von Werner Eckert.
Die Weltorganisation für Meteorologie listet in ihrem Klimabericht alarmierende Entwicklungen auf: Zuletzt gab es Höchstwerte bei der Erwärmung der Ozeane, beim Abschmelzen der Alpengletscher und beim Anstieg des Meeresspiegels.
Interview 05.11.2022 - 08:29 Uhr
Interview 10.11.2022 - 16:32 Uhr
04.11.2022 - 12:25 Uhr
11.11.2022 - 16:10 Uhr
Wie sieht eine Ernährung aus, die gesund ist und Klima und Umwelt möglichst wenig belastet? Auf Fleisch und tierische Produkte müssen wir nicht ganz verzichten, sagt die Agrarökonomin Hunecke. Aber je weniger wir davon essen, desto besser.
Die Klimakrise ist kompliziert - viele Menschen fühlen sich deshalb überfordert. Die Psychologin Dohm rät dazu, sich mit anderen zusammenzuschließen und im Alltag nach Lösungen zu schauen. So könne auch neuer Zusammenhalt entstehen.
Der Sommer 2022 in Deutschland war heiß und trocken - und vieles deutet darauf hin, dass Hitzewellen künftig verstärkt auftreten werden. Die Städte sind dafür nicht gerüstet. Doch es gibt Ideen. Von Katrin Tominski.
Viel Hitze, wenig Regen: Wer einen Kleingarten hat, muss umdenken. Etwa beim Gemüseanbau. In der "Grünen Lunge" von Frankfurt wachsen jetzt auch Feigen und Kiwis. Von Alex Jakubowski.
Ein Tempolimit könnte das Klima stärker schützen als bisher angenommen. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes würden so 6,7 Millionen Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. Ein Tempolimit sei damit ein wichtiger Baustein "ohne Mehrkosten".
Die Landwirtschaft ist Verursacherin und Leidtragende des Klimawandels zugleich. Welchen Anteil trägt sie zu den Treibhausgasemissionen bei? Und wie könnte eine nachhaltigere Landwirtschaft aussehen? Von Jurek Brzoska.
Dass Bäume CO2 binden, ist bekannt. Aber auch der Waldboden kann zum Klimaschutz beitragen: Denn er kann Methan aufnehmen und sogar verstoffwechseln. Der Schlüssel dazu sind Bakterien in der Erde. Von Ulrike Koch.
Die Moore dieser Welt speichern mehr CO2 als alle Wälder zusammen. Deshalb ist es extrem wichtig, sie zu schützen, sagen Experten - und trockengelegte Areale wieder zu vernässen. Ein wichtiger Anreiz könnte dabei das Paludifarming sein.
Einen so schnellen CO2-Anstieg wie jetzt habe es noch nie gegeben, warnen Klimaforscher. Sie sammeln Belege, wie Klimawandel, Erderwärmung und die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre zusammenhängen.
Methan heizt die Erderwärmung deutlich stärker an als CO2. Bedeutet aber auch: Mit weniger Emissionen ließe sich die Klimakrise ausbremsen. Experten haben schon konkrete Ideen, wo und wie Methan eingespart werden kann. Von Werner Eckert.
Hintergrund
Von den Dolomiten bis zum Kilimandscharo sind viele Gletscher gefährdet. Bis 2050 werden laut eines UNESCO-Berichts ein Drittel der Welterbe-Gletscher schmelzen. Das hat Folgen für das Trinkwasser.
20.08.2022 - 08:14 Uhr
02.09.2022 - 11:39 Uhr
22.08.2022 - 22:23 Uhr
21.09.2019 - 15:14 Uhr