Im Norden Mexikos will Tesla eine neue "Gigafabrik" errichten. Doch die Region leidet unter extremer Trockenheit, auch bedingt durch den Klimawandel. Lässt sich das Wasserproblem lösen? Anne Demmer hat sich vor Ort umgehört.
Elon Musk hat auf dem Investorentag von Tesla für eine Enttäuschung gesorgt. Die von Anlegern erhoffte Präsentation neuer, erschwinglicher Modelle des US-Elektroautoherstellers blieb aus.
Inflations- und Zinsängste haben die Aktienmärkte derzeit fest im Griff. Mittlerweile sind Anleihen wieder zu einer echten Alternative zu Aktien geworden.
Nach einem starken Januar ist an der Wall Street der Alltag zurückgekehrt: Die Zinssorgen wollen einfach nicht weichen und belasten auch den deutschen Aktienmarkt. Wann kommen frische Impulse?
Tesla-Chef Elon Musk steht neuer Ärger ins Haus: Aktionäre des Elektroautobauers haben in den USA eine Sammelklage gegen den Firmenchef eingereicht. Zur Sicherheit des Autopiloten sollen falsche Angaben gemacht worden sein.
Tesla kehrt mit seiner Ingenieurszentrale zurück nach Kalifornien. Dabei hatte der E-Autobauer dem Bundesstaat erst vor gut einem Jahr den Rücken gekehrt und hatte sein Hauptquartier nach Texas verlegt. Von Katharina Wilhelm.
In New York ging der unstete Handelsverlauf der vergangenen Tage weiter. Rückenwind kam aus dem Chipsektor, gleichzeitig belasteten aufgekommene Zinsängste. Der DAX zeigte sich mal wieder robust.
Der US-Konzern Tesla hat offenbar seine Pläne zur Herstellung kompletter Batterien in Deutschland aufgegeben. Den Elektroauto-Hersteller locken Steuervergünstigungen in den Vereinigten Staaten.
"Full Self-Driving" heißt die Tesla-Software, die als Fahrassistent Informationen von Ampeln und Schildern verarbeiten soll. Die derzeitige Version birgt laut US-Behörden eine erhöhte Unfallgefahr. Für eine Aktualisierung muss Tesla nun 360.000 Autos in den USA zurückrufen.
Tesla-Chef Musk hat aus seiner Abneigung gegen Gewerkschaften nie einen Hehl gemacht. Dennoch wollten Beschäftigte in einem Werk in den USA eine Gewerkschaft gründen - einen Tag später hielten sie ihre Kündigung in der Hand. Von Peter Mücke.
US-Anleger sind zum Wochenbeginn in Deckung gegangen. Nach dem starken Arbeitsmarktbericht vom Freitag gibt es kaum noch Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen - eher das Gegenteil.
Vor viereinhalb Jahren kündigte Elon Musk an, er wolle Tesla von der Börse nehmen und habe die Finanzierung dafür sicher. Wenige Wochen später blies er das Vorhaben wieder ab. Ein Rechtsstreit mit Anlegern, die sich betrogen fühlten, endete erst jetzt.
Im Vorfeld des Zinsentscheids der Notenbank Federal Reserve am Mittwoch haben sich die Anleger aus dem Markt zurückgezogen. Gewinnmitnahmen gab es vor allem an der Technologiebörse Nasdaq.
Der US-Elektroautobauer Tesla hat 2022 so viel verdient wie nie zuvor in einem Geschäftsjahr. Doch der Ausblick ist alles andere als rosig - Tech-Milliardär Musk sieht eine "schwierige Rezession" kommen.
Vor allem Technologieaktien setzten zum Wochenstart ihre Klettertour an der Wall Street fort. Vor neuen Quartalszahlen steigt die Zuversicht der Anleger, denn Zinsängste lassen nach.
Tesla-Chef Musk verkündete 2018, er wolle das Unternehmen von der Börse nehmen. Das Geld dafür sei sicher. Allerdings gab es keine festen Zusagen. Anleger waren erzürnt - und wollen jetzt vor Gericht Wiedergutmachung erstreiten.
Auf den Beginn der Berichtssaison mit den Zahlen der großen Banken reagierten die US-Anleger verhalten. Anders als hierzulande herrscht an der Wall Street derzeit vorsichtige Zurückhaltung.
Tesla senkt die Preise für das "Model 3" und den Bestseller "Model Y". In Teilen Europas und auch den USA werden die Elektroautos um bis zu 20 Prozent günstiger. Der Hersteller tut sich schwer, seine Absatzziele zu erreichen.
Nachlassende Zinssorgen haben an der Wall Street vor allem die Technologiebörse Nasdaq angeschoben. Euphorisch waren die Anleger aber nicht. Hierzulande lief es besser, der DAX blieb im Aufwind.
Neue Konjunkturdaten haben an der Wall Street für viel Erleichterung gesorgt. Vor allem die besonders zinssensitive Technologiebörse Nasdaq machte Boden gut. Auch der DAX glänzte erneut.
Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen lastete auch zum Auftakt der neuen Handelswoche auf den US-Märkten. Die großen Aktienindizes gaben flächendeckend nach.
Liveblog
Bilder
Marktbericht