Auf den Beginn der Berichtssaison mit den Zahlen der großen Banken reagierten die US-Anleger verhalten. Anders als hierzulande herrscht an der Wall Street derzeit vorsichtige Zurückhaltung. mehr
Tesla senkt die Preise für das "Model 3" und den Bestseller "Model Y". In Teilen Europas und auch den USA werden die Elektroautos um bis zu 20 Prozent günstiger. Der Hersteller tut sich schwer, seine Absatzziele zu erreichen. mehr
Nachlassende Zinssorgen haben an der Wall Street vor allem die Technologiebörse Nasdaq angeschoben. Euphorisch waren die Anleger aber nicht. Hierzulande lief es besser, der DAX blieb im Aufwind. mehr
Neue Konjunkturdaten haben an der Wall Street für viel Erleichterung gesorgt. Vor allem die besonders zinssensitive Technologiebörse Nasdaq machte Boden gut. Auch der DAX glänzte erneut. mehr
Die Polizei hatte einen bei voller Fahrt hinterm Steuer seines Tesla-Elektroautos schlafenden Mann auf der Autobahn in der Nähe von Bamberg entdeckt. Bis die Beamten ihn mit Hupen und Haltesignalen wecken und stoppen konnten, dauerte es aber etwas. br
Die Aussicht auf weiter steigende Zinsen lastete auch zum Auftakt der neuen Handelswoche auf den US-Märkten. Die großen Aktienindizes gaben flächendeckend nach. mehr
Die großen US-Indizes schließen den Handelstag mit großen Verlusten ab. Die Zinsen dürften auch im nächsten Jahr weiter steigen - und länger als erhofft auf einem hohen Niveau bleiben. mehr
Twitter-Neueigentümer und Tesla-Chef Elon Musk hat sich wieder von einem großen Tesla-Aktienpaket getrennt. Leidet Tesla unter Musks Engagement für den Kurznachrichtendienst? Investoren sind jedenfalls verärgert. mehr
Solange die Konjunktur in den USA robust bleibt, fürchten sich die Anleger vor scharfen Zinsschritten der US-Notenbank Fed. Enttäuschende Erzeugerpreise trübten die Stimmung an der US-Börse. mehr
An der Wall Street ist es heute bei einem recht schwunglosen Erholungsversuch geblieben. Immerhin schafften es Dow & Co locker in die Gewinnzone. Konjunktur- und Zinssorgen halten die Anleger vom Aktienkauf ab. mehr
Überraschend starke Wirtschaftsdaten aus den USA haben die Zinssorgen der Anleger verschärft. Wall Street und Nasdaq fuhren deutliche Verluste ein. Auch der DAX startete schwach in die neue Woche. mehr
Der US-Arbeitsmarkt ist stärker, als es den Anlegern lieb ist. Das sorgte an der Wall Street für einen schwachen Wochenausklang. Für den DAX ging eine acht Wochen lange Gewinnserie zu Ende. mehr
Die Kursrally an der Wall Street findet heute keine Fortsetzung. Während sich die US-Börse eine Atempause gönnt, kommt immerhin der DAX weiter voran. mehr
Die weltweit größten Autobauer fahren einer Studie zufolge weiter Rekordgewinne ein. Und trotz Konjunkturschwäche dürften sich ausgerechnet Premium-Autos weiterhin blendend verkaufen. mehr
Der DAX trat zum Wochenschluss auf der Stelle, der Dow Jones legte leicht zu. Die Investoren richten ihre Aufmerksamkeit bereits auf frische Inflationsdaten in der kommenden Woche. mehr
Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla ruft in China mehr als 80.000 Autos zurück. Betroffen sind sowohl dort hergestellte als auch importierte Pkw. Grund sind Probleme mit der Software und den Sicherheitsgurten. mehr
Volkswagen will möglicherweise in Tschechien eine Fabrik für Batteriezellen bauen. Die Regierung unterstützt dies und hofft auf einen Innovationsschub. Doch der Standort ist umstritten. Von Marianne Allweiss. mehr
Tech-Milliardär Elon Musk hat abermals Tesla-Aktien zur Finanzierung seiner Twitter-Übernahme verkauft und sich von Papieren im Wert von fast vier Milliarden Dollar getrennt. Damit bricht er ein Versprechen. mehr
In Grünheide in Brandenburg wird wieder gerodet: Der US-Elektroautobauer Tesla bereitet die nächste Ausbaustufe seines Firmengeländes vor. Es sollen neue Produktionsgebäude entstehen. Naturschützer üben Kritik. mehr
Tesla hat der Inflation und schwächelnden Konjunktur getrotzt und den Gewinn im dritten Quartal mehr als verdoppelt. Auch der Umsatz des US-Autokonzerns kletterte auf einen Rekordwert - und blieb trotzdem unter den Erwartungen. mehr
Beim Verkauf von E-Autos liegt Tesla in Deutschland in diesem Jahr bislang vorn. Der US-Autobauer hat Volkswagen als Marktführer abgelöst. Europaweit erholt sich der Automarkt langsam. mehr
Die Hoffnungen auf eine langsamere Drosselung der US-Geldpolitik haben sich zerschlagen. Nach einem überraschend starken US-Arbeitsmarktbericht fällt die Wall Street weit zurück. Auch der DAX gibt kräftig nach. mehr
In den USA muss Tesla mehr als eine Millionen Elektro-Autos zurückrufen. Grund ist ein nötiges Software-Update. Die US-Verkehrsbehörde warnt, Insassen könnten sich sonst die Finger einklemmen. mehr
Mehr als 2000 Arbeitsplätze wollte Tesla in der Batterie-Produktion in Grünheide aufbauen. Diese Pläne drohen nun offenbar zu platzen. Laut einem US-Bericht will Tesla seine Strategie ändern, um von Steueranreizen in den USA zu profitieren. rbb24
Der stark ausgefallene Arbeitsmarktbericht hat an der Wall Street Zinsängste geschürt. Die Märkte rechnen nun mit deutlichen Zinsschritten der Notenbank Federal Reserve. Auch der DAX gab nach. mehr
Corona-Lockdowns in China, Materialmangel, Chaos in den globalen Lieferketten: Der E-Autokonzern Tesla hatte im jüngsten Quartal mit vielen Problemen zu kämpfen. Trotzdem verdient das Unternehmen weiter glänzend. mehr
Was, wenn Russland den Gashahn ganz zudreht? Diese neue, akute Variante der Rezessionsfurcht ließ zu Wochenbeginn kaum Freude aufkommen. Zumal die europäischen Märkte mit ihren Sorgen allein blieben. mehr
Tesla stoppt für zwei Wochen die Herstellung von E-Autos in Grünheide. In dieser Zeit sollen Produktionsabläufe optimiert und nachjustiert werden. Firmenchef Musk hatte die neue Fabrik zuletzt als "Geldverbrennungsofen" bezeichnet. rbb24
Brandenburg ist besonders von Trockenheit betroffen. Gleichzeitig steigt dort der Verbrauch, etwa durch immer mehr Pools - und die neue Tesla-Fabrik. Lösungskonzepte gibt es, doch die sind teuer. Von Julia Cruz. mehr
Die US-Inflationsdaten und die damit noch einmal angefeuerten Zins- und Rezessionssorgen haben zum Wochenschluss für einen Kursrutsch an den Börsen gesorgt. Der Dow Jones und der DAX rauschten ab. mehr
Die US-Verkehrsbehörde schaut dem Elektroautohersteller Tesla noch stärker auf die Finger. Eine schon länger dauernde Untersuchung zum so genannten "Autopilot" des Unternehmens wird nun ausgeweitet. mehr
Nach robusten Daten vom Arbeitsmarkt haben sich die Anleger vom Markt verabschiedet. Denn die Notenbank Federal Reserve hat nach den Zahlen keinen Grund, mit deutlichen Zinserhöhungen zu warten. mehr
Tesla-Chef Elon Musk will offenbar jede zehnte Stelle bei dem Elektroautohersteller streichen. Das geht aus einer internen E-Mail vor, die er laut einem Medienbericht an Tesla-Führungskräfte verschickte. Von Marcus Schuler. mehr
Wohl dank des durch den Ukraine-Krieg gestiegenen Informationsbedürfnisses hat Twitter im ersten Quartal deutlich mehr aktive Nutzer angelockt. Allerdings waren die 2021 ausgewiesenen User-Zahlen zu hoch. mehr
Machen die Aktionäre Druck? Einem Medienbericht zufolge verhandelt das Twitter-Management nun doch mit Tesla-Boss Elon Musk über dessen Angebot. In dieser Woche könnte der Deal über die Bühne gehen. mehr
An der Wall Street gab es heute einen Eindruck, wer künftig Gewinner und wer Verlierer der Zinswende sein könnte. Entsprechend fanden die großen US-Börsen keine klare Richtung. mehr
Auch bei Tesla haben sich Lieferketten-Probleme und Corona im abgelaufenen Quartal bemerkbar gemacht. Dennoch kam der E-Autobauer besser durch die Krisen als manch Konkurrent und konnte so viele Auslieferungen vermelden wie noch nie. mehr
Es die größte Elektroauto-Fabrik in Deutschland - und die erste des US-Herstellers Tesla in Europa. Nach gut zwei Jahren Bauzeit ist das neue Werk in Grünheide offiziell eröffnet worden. mehr
Tesla hat die ersten in der "Gigafabrik" Grünheide produzierten E-Autos ausgeliefert - unter den Augen von Konzernchef Musk. Brandenburgs Selbstbewusstsein als Automobil-Region wächst, auch wegen weiterer Firmen-Ansiedlungen. Von J. Poppendieck. mehr
Ernüchterung in Sachen Ukraine, aber auch neue Zinsängste lasteten auf der Wall Street. Die Zinssorgen gingen dabei vor allem auf das Konto von Notenbankchef Jerome Powell, der Klartext sprach. mehr