Polizeiaktion gegen die Hells Angels: In Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt wurden Wohnungen und Gefängniszellen durchsucht. Es wird gegen eine verbotene Ortsgruppe ermittelt. rbb24
Während einer großflächigen Polizeiaktion gegen Rechtsextreme in Belgien ist bei einem Schusswechsel eine Person getötet worden. Ob die Razzien mit der vereitelten Entführung des belgischen Justizministers zusammenhängen, ist noch unklar. mehr
Bei Bremen durchsuchen Ermittler nach Informationen von NDR, WDR und "SZ" die Luxusjacht "Dilbar", die dem Oligarchen Usmanow zugerechnet wird. Erneut geht es um den Verdacht der Steuerhinterziehung und Geldwäsche. mehr
Bundesweit haben Ermittler von Bundeskriminalamt und der Steuerfahndungen Häuser des russischen Oligarchen Usmanow durchsucht. Es geht um den Verdacht der Steuerhinterziehung, der Geldwäsche und des Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz. mehr
Seit dem Morgen werden Wohn- und Geschäftsräume des russisch-usbekischen Oligarchen Usmanow in Deutschland durchsucht. Laut Recherchen von BR und MDR steht er im Verdacht der millionenschweren Steuerhinterziehung. mehr
Nach der Durchsuchung des Privatanwesens von Ex-US-Präsident Donald Trump ist ein neutraler Experte für die Prüfung der beschlagnahmten Unterlagen ernannt worden. mehr
Die Bundespolizei ist mit einer Razzia in Hessen, NRW und Bayern gegen ein Netzwerk mutmaßlicher Schleuser vorgegangen. Sie sollen viele Menschen unter teils lebensbedrohlichen Bedingungen nach Deutschland gebracht haben. hessenschau
Im Fall der im Anwesen von Ex-Präsident Trump gelagerten Geheimdokumente soll es Hinweise auf eine mögliche Justizbehinderung geben. Wie aus einer bei Gericht eingereichten Erklärung hervorgeht, wurden Regierungsakten "vermutlich verborgen". mehr
US-Geheimdienste sollen offenbar die vertraulichen Regierungsdokumente auswerten, die beim ehemaligen Präsidenten Trump sichergestellt wurden. War die nationale Sicherheit in Gefahr? mehr
Die Durchsuchung des Anwesens von Ex-US-Präsident Trump sorgte für scharfe Kritik an FBI und Justizministerium. Nach öffentlichem Druck sind nun Ermittlungsdokumente publik gemacht worden. Sie zeigen die Gründe für die Razzia. mehr
Nach der Razzia im Anwesen von Ex-US-Präsident Trump hat das Justizministerium ein teils geschwärztes Dokument veröffentlicht, auf dessen Grundlage der Durchsuchungsbefehl genehmigt worden war. Der Ex-Präsident reagierte empört. mehr
Bereits im Januar musste der ehemalige US-Präsident Trump dem Nationalarchiv 15 Kisten mit vertraulichen Dokumenten aushändigen. Erst Monate später hat das FBI sein Anwesen Mar-a-Lago nach weiteren Geheimdokumenten durchsucht. mehr
Ex-US-Präsident Trump will das FBI daran hindern, Dokumente zu überprüfen, die bei der Razzia in seiner Privatresidenz in Florida sichergestellt wurden. Stattdessen klagt er vor Gericht, ein "neutraler Gutachter" solle die Unterlagen einsehen. mehr
Bei der Razzia im Haus von Ex-US-Präsident Trump wurden nach Angaben der Behörden Dokumente gefunden, die als "streng geheim" eingestuft waren. Das ist nach US-Recht strafbar. Trump sieht sich weiter als Opfer "linksradikaler Demokraten". mehr
War das US-Justizministerium in die Razzia bei Ex-Präsident Trump involviert? Ja, war es, bestätigte Minister Garland nun auf einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz. Es habe dafür gute Gründe gegeben. mehr
Donald Trump sei ein Experte darin, sich medial effektiv als Märtyrer zu verkaufen - so wie nun gerade wieder nach der Razzia in seinem Anwesen, meint Claudia Sarre. Die Durchsuchung werde Trump kaum schaden. mehr
Israel hat bei einem Militäreinsatz im Westjordanland ein führendes Mitglied der militanten Al-Aksa-Brigaden getötet. Nach palästinensischen Angaben kamen bei dem Angriff zwei weitere Palästinenser ums Leben, etwa 40 Menschen wurden verletzt. mehr
Die Polizeibehörden in mehreren europäischen Ländern haben großangelegte Razzien gegen Schleuserbanden durchgeführt. Der Schwerpunkt des Einsatzes lag in Osnabrück. Mehr als 100 Menschen wurden festgenommen. mehr
Mit einem Großaufgebot hat die Polizei in Thüringen, Schleswig-Holstein und Berlin Räume von Verdächtigen aus der rechten Szene durchsucht. Dabei ging es unter anderem um Drogenhandel und Geldwäsche - es gab sieben Festnahmen. mehr
In Thüringen hat es Razzien in der Neonazi-Szene gegeben. Dabei durchsuchten nach MDR-Informationen 500 Beamte mehrere Gebäude - unter anderem wegen des Verdachts auf Drogenhandel. Sie fanden Schusswaffen und Handgranaten. mdr
Wegen des Verdachts auf unrechtmäßig beantragte Corona-Hilfen hat es heute in mehreren Bundesländern Durchsuchungen gegeben - mit Schwerpunkt in Ostfriesland. Ein Millionenschaden soll entstanden sein. mehr
Staatsanwaltschaft, Polizei und Finanzaufsicht haben mit einer Durchsuchung der Zentrale der Deutschen Bank und von Räumen ihrer Fondstochter DWS begonnen. Die Razzia steht im Zusammenhang mit "Greenwashing"-Vorwürfen. mehr
Bundesweit sind Ermittler gegen Mitglieder mehrerer Telegram-Chatgruppen vorgegangen. Nach Informationen von Report Mainz planten sie offenbar Sprengstoffanschläge und die Entführung von Gesundheitsminister Lauterbach. Von Philipp Reichert. mehr
Seit den Morgenstunden durchsuchen Zoll und Polizei Objekte in Deutschland und anderen Ländern. Nach NDR-Informationen steht die Aktion im Zusammenhang mit einem Kokain-Rekordfund in Hamburg im vergangenen Jahr. Von Benedikt Strunz. mehr
Sie sollen sich in Telegram-Gruppen organisiert haben, wollten laut Ermittlern bürgerkriegsähnliche Zustände in Deutschland herstellen und Gesundheitsminister Lauterbach entführen: Nun wurde gegen vier Beschuldigte Haftbefehl erlassen. mehr
Die Bundesanwaltschaft geht seit den Morgenstunden gegen mehrere rechtsextremistische Vereinigungen vor. Im Zentrum stehen unter anderem "Combat 18" und "Knockout 51". Von M. Götschenberg, H. Schmidt, F. Bräutigam. mehr
Steuerfahnder haben bundesweit Objekte durchsucht. Ein Grund für die Razzia: Deals einer Briefkastenfirma mit einem Erfurter Grundstück. Das betroffene Unternehmen wird auch in den Panama Papers erwähnt. Von Ludwig Kendzia und Dirk Reinhardt. mehr
Im bayerischen Landkreis Neumarkt haben gestern rund 300 Polizeibeamte mehrere Wohnungen durchsucht. Jetzt gab die Polizei den Grund bekannt: Sechs Männer sollen Anschläge auf das deutsche Stromnetz geplant haben. br
Die EU-Polizeibehörde spricht von der größten internationalen Operation dieser Art: Ermittler aus 27 Ländern waren beteiligt - auch aus Deutschland. Es ging um eine spezielle Form der Geldwäsche. mehr
Nach Polizeiaktion mit 25 Toten: Proteste in Rio de Janeiro mehr
Razzia in Berlin und Brandenburg: Radikal-islamistische Gruppierung wurde verboten mehr
Es geht um Waffen-, Drogen- und Sprengstoffhandel: Hunderte Spezialeinsatzkräfte durchsuchen mehr als 20 Wohnungen und Häuser einer Berliner Großfamilie, die dem Clanmilieu zugerechnet wird. Mindestens zwei Verdächtige wurden festgenommen. rbb24
Organisierte Kriminalität: Razzia in Berlin und Brandenburg mehr
Illegale Geschäfte: Razzien gegen "Telegram"-Chatgruppen mehr
Razzia gegen Pädokriminelle: 80 Objekte von 64 Verdächtigen in NRW durchsucht mehr
Im Juni 2019 wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen - mutmaßlich von einem Rechtsextremisten. Zuvor wurde er in sozialen Netzwerken angefeindet. Wegen Kommentaren gegen Lübcke fanden nun Durchsuchungen statt. mehr
Razzien in vier Bundesländern: Polizei geht gegen mutmaßliche Islamisten vor mehr
"Hawala Banking": Razzien wegen illegaler Geldtransfers mehr
Bundesweite Razzia: Kinderporno-Verbreitung bei jungen Menschen mehr
Razzien gegen Rechtsextreme: Durchsuchungen in vier Bundesländern mehr
reportage