Erstmals seit etwa einem Jahr sind wieder Raketen aus dem Libanon auf den Norden Israels abgefeuert worden. Israel reagierte laut libanesischen Angaben mit Gegenangriffen. mehr
Der deutsche Raketenbauer Isar Aerospace hat in einer neuen Finanzierungsrunde 155 Millionen Euro eingenommen. Mit dabei ist wieder die Porsche SE. mehr
Gestern erst hatten Südkorea und Japan Raketentests aus Nordkorea gemeldet. Nun hat Nordkorea bestätigt: Man habe die "Einsatzbereitschaft eigener Interkontinentalraketen" getestet - und für "exzellent" befunden. mehr
Nordkorea hat den zweiten Raketenstart innerhalb von 48 Stunden ausgeführt. Südkoreanischen Angaben zufolge feuerte Pjöngjang zwei Raketen ab. Die Schwester von Nordkoreas Machthaber Kim drohte weitere "Gegenmaßnahmen" an. mehr
In München versichern Vertreter westlicher Regierungen der Ukraine ihre Unterstützung. Präsident Selenskyj erwartet Raketen mit größerer Reichweite - nachdem der britische Premierminister Sunak sich auf der Sicherheitskonferenz entsprechend geäußert hatte. mehr
Eigentlich sollte die neue Ariane 6-Rakete schon längst ins All fliegen. Doch wegen Problemen verzögert sich der Start. Und auch bei Vega-C gibt es Schwierigkeiten. Verliert Europa seinen unabhängigen Zugang zum All? Von Anna-Lena Borchert. mehr
Trotz des Verbots durch UN-Resolutionen hat Nordkorea nach eigenen Angaben einen Mehrfachraketenwerfer getestet. Machthaber Kim kündigte zudem dem Bau weiterer Atomsprengköpfe sowie Interkontinentalraketen an. mehr
Kurz vor Jahresende feuert Nordkorea nach Angaben Südkoreas erneut ballistische Raketen ab. Zuletzt haben sich die Spannungen zwischen den Ländern durch eine Luftraumverletzung verschärft. mehr
Sie leuchten grün, rot oder golden, explodieren mit einem lauten Knall oder verglühen in lametta-artigen Streifen. Doch was genau steckt in Böllern und Raketen? Und warum sind illegale Knaller so gefährlich? Von Alexander Steininger. mehr
Erstmals seit zwei Jahren dürfen zum Jahreswechsel wieder Böller und Raketen fliegen. Das bedeutet auch: Tausende Tonnen Müll und eine Belastung für die Umwelt. Hersteller arbeiten deshalb an nachhaltigem Feuerwerk. Von Nadine Gode. mehr
Erneut hat die selbsternannte Atommacht Nordkorea mit Raketentests die Nachbarländer beunruhigt. Zwei Kurzstreckengeschosse flogen ins Meer. Hintergrund könnte ein Militärmanöver der USA in der Region sein. mehr
Mit Festbrennstoff angetriebene Raketen können Experten zufolge schneller und mobiler starten. Nordkorea hat nach eigenen Angaben die Technologie getestet. Machthaber Kim zeigte sich zufrieden - Südkorea bleibt besorgt. mehr
Nur wenige Stunden nachdem Nordkorea mit "schärferen militärischen Reaktionen" gedroht hatte, testet das Land wieder eine potenziell atomwaffentaugliche Rakete. UN-Resolutionen verbieten Nordkorea die Erprobung derartiger Raketen. mehr
Die Hintergründe des Raketeneinschlages in Polen sind noch unklar. Verteidigungsexperte Wiegold äußerte sich bei tagesschau24 zu der komplexen Lage und möglichen Erklärungen. mehr
In Polen sind nach Angaben mehrerer Medien russische Raketen eingeschlagen. Es soll zwei Tote gegeben haben. Polen versetzte seine Armee in erhöhte Bereitschaft. mehr
Als Reaktion zahlreicher Raketenstarts durch Nordkorea bittet der südliche Nachbar die USA um mehr "strategische Mittel". Die schicken den B-1B-Bomber in das gemeinsame Militärmanöver - worauf Pjöngjang erneut Kurzstreckenraketen testet. mehr
Seit Beginn des Jahres testet Nordkorea immer wieder Raketen. Nun ist erstmals unweit südkoreanischer Hoheitsgewässer eine Rakete im Meer eingeschlagen. Südkorea reagierte umgehend. mehr
Erst drohte Nordkorea den USA und Südkorea kaum verhüllt mit dem Einsatz von Atomwaffen, dann flogen fast ein Dutzend Raketen, von denen eine in der Nähe der Seegrenze einschlug. Südkorea reagierte prompt. mehr
Südkorea und das US-Militär haben auf den jüngsten Raketenstart Nordkoreas Richtung Japan mit einer Raketensalve reagiert. Der Test verlief allerdings alles andere als reibungslos. mehr
Belarus soll atomwaffenfähige Raketen aus Moskau erhalten. Das erklärte der russische Präsident Putin. Das Iskander-System solle in den kommenden Monaten geliefert werden. Zudem sollen belarusische Kampfflieger aufgerüstet werden. mehr
Amazon forciert seine Pläne für Internetverbindungen über Satelliten in der Erdumlaufbahn. Der Konzern hat bis zu 83 weitere Raketenstarts gebucht, um tausende Satelliten für das Projekt ins All zu bringen. mehr
Bilder
Video
liveblog