Hunderte Gräber indigener Kinder wurden seit Mai auf Grundstücken früherer kirchlicher Internate in Kanada entdeckt. Papst Franziskus hat nun angekündigt, in das Land zu reisen. Das könnte Gelegenheit für eine päpstliche Entschuldigung sein.
Frankreich ist erschüttert: Seit 1950 wurden dort in der katholischen Kirche und ihren Einrichtungen 330.000 Kinder und Jugendliche Opfer sexueller Gewalt, wie eine Kommission ans Licht gebracht hat. Von Linda Schildbach.
Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Frankreich hat einer Untersuchungskommission zufolge erschreckende Dimensionen. Seit 1950 gab es demnach Hunderttausende minderjährige Opfer. Die Experten fordern Reformen.
Der Hamburger Erzbischof Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, sein Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht anzunehmen, hieß es in einer Erklärung des Vatikans.
In den USA muss der Pfadfinder-Dachverband Zehntausende Betroffene sexuellen Missbrauchs entschädigen. Auch in Deutschland sollen dem Verdacht jahrelanger Vergehen nun nachgegangen werden. Von Barbara Schneider.
Im Missbrauchskomplex von Münster muss sich nun die Mutter des schwer misshandelten Jungen vor Gericht verantworten. Sie soll von den Taten gewusst und ihren Sohn nicht geschützt haben.
In den USA ist zum ersten Mal ein früherer Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Der heute 91-jährige Theodore McCarrick gab in seiner Amtszeit gern den Kämpfer gegen Kindesmissbrauch. Von Sebastian Hesse.
Die Konzeption des Betroffenenbeirats der Evangelischen Kirche ist gescheitert. Man habe sich nicht über das weitere Vorgehen einigen können. Jetzt sucht die Kirche nach einer neuen Form der Beteiligung von Opfern sexualisierter Gewalt.
Mit einer großen Kampagne will die Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs Erwachsene ermutigen, ihre Erlebnisse von Übergriffen und Gewalt an Schulen zu offenbaren. Der Appell richtet sich auch an Zeitzeugen.
In der vergangenen Woche war ein Gutachten zu den Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln veröffentlicht worden. Ein zweites wurde ein Jahr lang zurückgehalten. Nun ist es doch einsehbar. Von B. Virnich und Ch. Zühlke.
Er hat sich lange geweigert. Nun will der Kölner Kardinal Woelki ein Gutachten zur Aufarbeitung sexueller Gewalt veröffentlichen. Wie konnte der Streit nur so eskalieren? Von Ulrich Pick.
Nach den Razzien im Zusammenhang mit dem Missbrauchskomplex von Bergisch Gladbach gestern haben die Ermittler Einzelheiten dazu bekannt gegeben. Unter den 50 Verdächtigen sind demnach zwei Frauen. Haftbefehle wurden keine vollstreckt.
Über eine neue Website sollen Kinder und Jugendliche während der Corona-Krise schnell Hilfe finden, wenn sie Gewalt und Missbrauch ausgesetzt sind. Das Portal ist eine Initiative des Missbrauchsbeauftragten.
Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Krise können die Lage von Opfern häuslicher Gewalt verschärfen. Der Missbrauchsbeauftragte warnt auch vor sexuellen Übergriffen. Erste Zahlen sind beunruhigend.
Papst Franziskus verpflichtet Geistliche, dass sie Fälle sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche melden. Diözesen weltweit sollen zudem bis Juni 2020 leicht zugängliche Anlaufstellen einrichten.
Der Trierer Bischof Ackermann fordert im Interview eine stärkere Kontrolle der Kirchenoberen - und eine neue Studie, die Verantwortliche im Missbrauchsskandal nennen soll.
Liveblog
Analyse