Es ist der erste deutsche Kardinal, dem Missbrauch vorgeworfen wird: Die Vorwürfe gegen Hengsbach sorgen für Entsetzen. Bischof Bätzing spricht von einer "neuen Qualität". Die Verunsicherung bei Gläubigen sei beispiellos. mehr
Herbst-Versammlung: Deutsche Bischöfe tagen in Wiesbaden mehr
Um Ausmaß und Ursachen der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aufzuarbeiten, gab die katholische Kirche vor fünf Jahren eine wissenschaftliche Studie in Auftrag. Abgeschlossen ist der Prozess damit nicht. Von T. Kleinjung. mehr
Fall Hengsbach: Bischof Overbeck räumt Fehler ein mehr
Erster Zwischenbericht zum Fall Dillinger: Mutmaßlicher Missbrauch im Bistum Trier mehr
Fall Dillinger: Kirchliche Sonderermittler hoffen auf Hilfe von Zeitzeugen mehr
In der katholischen Kirche der Schweiz sind einer Studie zufolge seit Mitte der 50er-Jahre Hunderte Menschen Opfer sexueller Gewalt geworden - vor allem Kinder. Die aufgedeckten Fälle seien nur die "Spitze des Eisbergs". Die Studie ist noch nicht abgeschlossen. mehr
Papst Franziskus hat einen wegen mehrfachen Missbrauchs verurteilten Pfarrer aus dem Klerikerstand entlassen. Laut dem Erzbistum Köln verliert der ehemalige Geistliche damit endgültig alle mit der Priesterweihe verbundenen Rechte und Privilegien. mehr
Oscar-Preisträger Spacey muss sich erneut wegen mutmaßlicher sexueller Übergriffe vor Gericht verantworten. Ihm werden zwölf Vergehen zur Last gelegt. Zum Prozessauftakt in London gab er sich selbstbewusst. Von Imke Köhler. mehr
Ältere Männer nutzen Plattformen wie "MySugardaddy" gezielt, um sexuelle Kontakte zu Minderjährigen anzubahnen. Das zeigen SWR-Recherchen. Die Jugendlichen werden nur unzureichend vor Übergriffen geschützt. mehr
Jahrzehntelang soll Dirk Hordorff, ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Tennisbunds, seine Macht missbraucht haben. Er selbst und seine Anwälte bestreiten die Vorwürfe. Die 11KM-Folge geht dem Fall nach. ardaudiothek
Das Erzbistum Köln muss einem früheren Messdiener 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen. Der heute 64-Jährige war in den 1970er-Jahren von einem Priester mehr als 300 Mal missbraucht worden. Das Urteil könnte Signalwirkung haben. mehr
Die EU will Kinder besser vor sexueller Gewalt schützen und dafür auch private Chats überwachen lassen. Die Bundesregierung hat Bedenken angemeldet. Justizminister Buschmann legte nun per Brief noch einmal nach. Von Birthe Sönnichsen. mehr
Schuldig des sexuellen Missbrauchs, so das Urteil gegen Donald Trump. Die Klägerin nennt es einen "Sieg für jede Frau", er sieht sich als Opfer einer "Hexenjagd". Was heißt das für seine politischen Ambitionen? Von A. Passenheim. mehr
In Kenia sitzt ein Deutscher in U-Haft, weil er über Jahre Minderjährige missbraucht haben soll. Nach Recherchen von SWR und SPIEGEL wurde sein Hilfsprojekt aus Deutschland mit sechsstelligen Beträgen unterstützt. Von E. Beres und J. Brosel. mehr
Der Freiburger Missbrauchsbericht legt den ehemaligen Erzbischöfen Saier und Zollitsch schwere Verfehlungen zur Last. Beide sollen zahlreiche Fälle von sexualisierter Gewalt ignoriert und gezielt vertuscht haben. Von Ulrich Pick. mehr
Die Staatsanwaltschaft München I hat die Ermittlungen nach dem 2022 vorgelegten Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising abgeschlossen. Das Ergebnis ist ernüchternd, meint Simon Berninger. mehr
Nach einer TV-Doku mit Vorwürfen gegen den verstorbenen polnischen Papst Johannes Paul II. hat die Regierung den US-Botschafter einbestellt. Der Sender, der die Doku ausgestrahlt hatte, gehört einem US-Unternehmen. Von Tom Schneider. mehr
Seit Freitag liegt eine Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Mainz vor. Der amtierende Bischof Kohlgraf hat sich nun in einer Pressekonferenz entsetzt über die aufgeführten Fälle gezeigt. Es habe ein Systemversagen gegeben. swr
Einer neuen Dokumentation und einem Buch zufolge soll Papst Johannes Paul II. in seiner Zeit als Erzbischof von sexuellem Kindesmissbrauch seiner Priester gewusst und sie gedeckt haben. Polens Regierung reagiert mit Abwehr. Von S. Rebmann. mehr
Die Missbrauchsstudie des Bistums Mainz zeigt, dass sexuelle Gewalt innerhalb der Kirche jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt wurde. Kritik übt die Untersuchung an Kardinal Karl Lehmann. Von Ulrich Pick. mehr
analyse
live-ticker
Video