Die chaotischen Zustände auf den Flughäfen sind nicht nachvollziehbar, meint Michael Immel. Immerhin war eine Reisewelle zur Ferienzeit zu erwarten. Die Politik will helfen, doch mehr als blinder Aktionismus kommt dabei wohl kaum heraus.
Beschäftigte aus dem Ausland sollen die personellen Lücken auf deutschen Flughäfen füllen. Doch auch, wenn es mit dieser Unterstützung laut Bundesregierung schnell gehen soll - für die Ferienzeit kommt die Hilfe wohl doch zu spät.
Die Bundesregierung will angesichts der akuten Personalengpässe an Flughäfen den kurzfristigen Einsatz ausländischer Beschäftigter möglich machen. Dazu sollen etwa das Arbeits- und Aufenthaltsrecht gelockert werden.
Ein nagelneuer Flugsteig wird eingemottet, bevor er eröffnet wird. Ein Teil vom Terminal 3 am Flughafen Frankfurt wäre bereit für Fluggäste. Er wird aber derzeit nicht gebraucht, weil die Reiselust erst allmählich wieder wächst. Von Michael Immel.
Höhere Ticketpreise und ein anziehendes Reisegeschäft sorgen dafür, dass sich die Lufthansa nach dem Corona-Tief erholt. Seine Verluste kann der Konzern zum Jahresbeginn fast halbieren.
Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen Passagiere in Flugtaxis reisen können. Doch viele Fragen sind offen. Die will der Luftfahrtkonzern Airbus zusammen mit Partnern klären - etwa, wie Landeplätze aussehen müssen. Von Tobias Hildebrandt.
Wer jetzt den Urlaub plant, sollte nicht zu lange zögern: Reiseveranstalter erwarten ein starkes Sommergeschäft - und die Preise steigen. In welchen Ländern locken noch Schnäppchen? Von Notker Blechner.
In vielen Bundesländern haben die Osterferien begonnen. Beim Start in den Urlaub ist nicht nur am Frankfurter Flughafen mit langen Schlangen zu rechnen. Denn in vielen Bereichen ist das Personal knapp. Von Jakob Schaumann.
Dem deutschen Flughafenkonzern Fraport gehört ein Viertel der Betreiberfirma des Airports St. Petersburg, der auch militärisch genutzt werden kann. Doch aufgeben will er die Beteiligung erstmal nicht. Von P. Blum und N. Wischmeyer.
Während die Luftfracht weiter wächst, sind die Passagierzahlen auch 2021 deutlich unter dem Vorkrisenniveau geblieben. Billigflieger wie Ryanair und Easyjet rechnen aber mit einem Boom ihres Geschäfts im Sommer.
Die Reederei MSC will mit der Lufthansa als Partner die Fluggesellschaft ITA übernehmen. Das Interesse der Deutschen an der italienischen Airline zielt offenbar auf das europäische Flugnetz ab.
Der Europäische Gerichtshof hat die Klage der Lufthansa gegen Staatshilfen für den Regionalflughafen Frankfurt Hahn zurückgewiesen. Ein jahrelanger Rechtsstreit ist damit endgültig beendet.
Um Start- und Landerechte zu behalten, müssen Fluglinien 80 Prozent davon nutzen. Wegen Corona lockerte die EU die Regeln, nun sollen sie wieder strenger werden. Das zwinge sie zu Tausenden Leerflügen, so die Airlines. Von Matthias Reiche.
Reisenden steht auch dann eine Entschädigung zu, wenn ihr Flug um mehr als eine Stunde vorverlegt wurde. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Eine solche Vorverlegung komme einer Annullierung gleich. Von Kerstin Anabah.
Dürften Flugpassagiere ihr Recht auf Entschädigung bei langen Verspätungen an einen Dienstleister abtreten? Bestimmte Vertragsklauseln des Billigfliegers Ryanair dazu sind laut Frankfurter Landgericht unwirksam.
Wie kann der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen senken? Voraussetzung seien weniger Subventionen und ein CO2-Preis, so eine Studie des Internationalen Verkehrsforums. Ohne politischen Druck werde nicht viel passieren. Von Anke Hahn.
Nach einem Vierteljahrhundert wickelt Italien seine Fluggesellschaft Alitalia ab. Die neue staatliche Airline ITA soll die Dauerverluste beenden - mit kleinerer Flotte, weniger Personal und niedrigeren Löhnen. Von Jörg Seisselberg.
Europas größte Fluggesellschaft hat die Ära der Riesen-Jets vorerst beendet: Der letzte A380 der Lufthansa ist von Frankfurt zum spanischen Flugplatz Teruel geflogen. Dort ist nun die gesamte A380-Flotte der Airline eingemottet. Von Oliver Neuroth.
Für andere Branchen wären Rekorde ein Grund zur Freude. Doch die Flughäfen sind rasant steigende Passagierzahlen gewöhnt. Die im Jahr 2012 aufgestellte Rekordmarke bereitet der Branche daher eher Sorge. Sie klagt über niedrige Wachstumsraten. Mit vielen kleineren Standorten ging es bergab.
Fluggesellschaften und Flughäfen in Deutschland klagen zwar über die Folgen der Luftverkehrsabgabe. Die Passagierzahlen steigen aber weiter. Im ersten Halbjahr stiegen eine Million Fluggäste mehr an deutschen Airports ein als ein Jahr zuvor. Doch vor allem eine Zahl schürt die Sorgen der Branche.
Peking hat chinesischen Fluggesellschaften die Teilnahme am europäischen Emissionshandel untersagt. Dazu hat die EU aber alle in Europa startende und landende Airlines verpflichtet. Der Emissionshandel soll einen Anreiz schaffen, den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu verringern.
Wegen der Aschewolke des isländischen Vulkans Grimsvötn sind Hunderte Flüge ausgefallen. Welche Rechte haben die betroffenen Passagiere? Wer kommt für zusätzliche Kosten auf? Und wo bekommen Reisende Informationen? tagesschau.de hat die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Die Bombenfunde in London und Dubai haben ein Thema in die Öffentlichkeit gerückt, das Politik und Experten schon lange bekannt ist: mangelnde Sicherheit bei der Luftfracht. Doch welche Regeln gibt es überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten hat tagesschau.de zusammengestellt.
Müssen Fluggesellschaften ihren Passagieren das Hotel bezahlen, wenn die wegen der Aschewolke nicht weiterreisen können? Wann ist ein Ende des Luftverkehrs-Chaos' in Sicht? Und besteht Gesundheitsgefahr? tagesschau.de hat Fragen und Antworten und die wichtigsten Telefonnummern zusammengestellt.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ