Fehlendes Personal, hohe Gebühren und eine starke Nachfrage haben das Fliegen deutlich verteuert. Das dürfte sich vorerst kaum ändern - auch, weil sich Airlines aus Deutschland zurückziehen. Von L. Hiltscher. mehr
Die Nachfrage nach Flugreisen ist groß, doch die Airlines erhalten vergleichsweise wenig neue Passagierjets - das wird einer Studie zufolge die Ticketpreise hoch halten. Gleichzeitig machen die Fluggesellschaften Milliardengewinne. mehr
Luftturbulenzen im Flugverkehr haben in den vergangenen 40 Jahren zugenommen. Laut einer Studie ist der Anstieg über dem Nordatlantik und den USA besonders hoch. Grund für die Winde sei der Klimawandel. mehr
Lange Schlangen in den Terminals, fehlende Koffer am Urlaubsziel: Das soll sich in diesem Reisesommer nicht noch einmal wiederholen. Am größten deutschen Luftfahrtdrehkreuz in Frankfurt wird daher kräftig investiert. Von Michael Immel. mehr
Die Luftfahrt sieht sich weiter auf Erholungskurs. An Flughäfen wie München oder Frankfurt steigen die Passagierzahlen. In der beginnenden Hauptreisesaison will die Branche ein Chaos wie vergangenen Sommer vermeiden. Von S. Lina. mehr
Ein deutsches Startup will Luftfahrtgeschichte schreiben und bereits in einem Jahr ein elektrisches Flugtaxi an den Start bringen. Die rechtlichen Hürden sind hoch - und die Konkurrenz groß. Von Tim Diekmann. mehr
Seit zehn Jahren gibt es in Kassel-Calden einen Verkehrsflughafen. Politiker hatten einen blühenden Betrieb vorhergesagt. Doch alle Prognosen wurden kassiert, jedes Jahr fallen Millionenverluste an. Von Ingo Nathusius. mehr
Während der Pandemie stellten Airlines ihre Flieger im spanischen Teruel ab - im "deep storage". Doch der Luftverkehr hat sich erholt. Im April holt die Lufthansa ihren dritten A380 wieder ab. Von Sebastian Kisters. mehr
Einen Tag lang stand ein großer Teil des Luftverkehrs in Deutschland still. Nach dem Warnstreik wird heute wieder regulär geflogen. An einigen Flughäfen kommt es jedoch noch zu längeren Wartezeiten. mehr
Nur zwölf statt 1005 Flüge in Frankfurt, null statt 253 in Hamburg: Die Auswirkungen der ver.di-Warnstreiks sind massiv. Doch fast alle Fluggäste wurden rechtzeitig informiert, weshalb es zumindest an den Flughäfen kein Chaos gab. mehr
Rund 300.000 Passagiere werden heute wohl von den Warnstreiks an deutschen Flughäfen betroffen sein. Ver.di will so Druck in den Tarifverhandlungen machen und warnt: Dies könne "ein Vorgeschmack" für Streiks ganz "anderer Dimension" sein. mehr
Etwa 300.000 Passagiere werden heute auf ihre Flüge verzichten müssen. Grund ist ein Warnstreik an sieben Flughäfen, zu dem die Gewerkschaft ver.di und der Beamtenbund aufgerufen haben. Aus der Wirtschaft hagelt es Kritik. mehr
Gläubiger haben sich vorerst gegen einen Verkauf des Regionalflughafens Frankfurt-Hahn an einen russischen Investor entschieden. Endgültig geplatzt ist das Geschäft noch nicht. Nun ist die Bundesregierung am Zug. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Die Lufthansa hat der italienischen Regierung ein Gebot zum Einstieg bei der staatlichen Fluggesellschaft ITA Airways unterbreitet. In einem ersten Schritt soll ein Minderheitsanteil erworben werden. mehr
In den USA mussten alle Inlandsflüge vorübergehend am Boden bleiben, weil ein zentrales Computerprogramm ausgefallen war. Inzwischen hoben die ersten Flieger wieder ab. Hinweise auf eine Cyberattacke lägen nicht vor, so das Weiße Haus. mehr
Die Zahl der Passagiere an deutschen Flughäfen ist deutlich gestiegen. Das Niveau von vor der Corona-Pandemie wurde aber noch nicht erreicht. Der Flughafenverband rechnet damit, dass dies noch bis zum Jahr 2025 dauern könnte. mehr
Die Zahl der Fluggäste in Deutschland hat sich zwischen April und Oktober zwar mehr als verdoppelt. Allerdings rangierte sie damit noch immer deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. mehr
Neue Regeln für Drohnen sollen kommerzielle Flüge auch über weitere Strecken möglich machen - in speziellen Zonen des Luftraums. Doch einige Fragen sind noch ungeklärt. Von Aylin Dülger. mehr
Der Billigflieger Ryanair hat im Sommer einen Rekordgewinn erwirtschaftet. Auch im Winter hofft die Airline vom größeren Preisbewusstsein vieler Menschen zu profitieren. Ihre Passagierprognose hat sie angehoben. Von Gabi Biesinger. mehr
Die bestreikte Airline Eurowings gehört zur Lufthansa. Das Personal der Billigmarke wird nach eigenen Tarifverträgen bezahlt. Beschäftigt der Konzern Piloten erster und zweiter Klasse? Von Ingo Nathusius. mehr
Die EU regelt die Rechte von Passagieren, wenn ihr Flug ausfällt oder deutlich verspätet ankommt - und wenn ihr Gepäck verloren geht. Worauf haben die Reisenden beim aktuellen Streik Anspruch? Von C. Kehlbach und H. Königstedt. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund