Spanien will bis zum Herbst so viel Impfstoff bereitstellen, dass sich die gesamte Bevölkerung zum zweiten Mal gegen das Coronavirus boostern lassen kann. Italien verlängert derweil die Maskenpflicht.
In einer durch Corona sensibilisierten Welt wird auch die seltene Affenpocken-Erkrankung zum Thema, nicht zuletzt an der Börse. Aber diese neigt bekanntlich zu Übertreibungen. Von Detlev Landmesser.
Drei Impfdosen des Corona-Vakzins von BioNTech führen laut Studien zu einem hohen Schutz bei Kindern unter fünf Jahren. Der Konzern will nun in den USA und in Europa die erste Zulassung eines Covid-Impfstoffs für diese Altersgruppe beantragen.
Mit Blick auf den Herbst müsse jetzt ein Angebot für eine zweite Auffrischungsimpfung für alle geprüft werden, sagt Bayerns Gesundheitsminister Holetschek. Noch fehle ein entsprechendes Signal der Ständigen Impfkommission.
Der Impfstoff Sputnik V soll zum Exportschlager werden, doch derzeit ist das Vakzin auch in Russland noch knapp. Mit einem einfachen Trick soll das offenbar kaschiert werden. Von Patrick Gensing.
Die STIKO empfiehlt die vierte Impfung ab 70 Jahren - Gesundheitsminister Lauterbach hätte sie am liebsten schon ab 60. Wer sollte sich ein viertes Mal impfen lassen? Und wie sinnvoll ist es, auf einen Omikron-Impfstoff zu warten? Von L. Schmierer.
Weniger Schutzmaßnahmen, steigende Infektionszahlen und ein niedriges Impftempo - so die aktuelle Corona-Bilanz. Städtetagspräsident Lewe warnt vor neuen Virusvarianten und geht von Nachbesserungen beim neuen Infektionschutzgesetz aus.
Sie wirken bei Covid-19 - möglicherweise dämmen die Impfstoffe aber auch andere Coronaviren ein. Eine neue Studie zeigt: Nach einer vollständigen Impfung könnten Erkältungen seltener, kürzer und weniger schwer werden.
Infektionen mit Omikron verlaufen oft mild - kann man sich dann nicht einfach bewusst infizieren, um dann immun zu sein? Warum das riskant ist und keine Alternative zur Impfung - ein Überblick. Von Ralf Kölbel und Pascal Kiss.
Für Kinder unter fünf Jahren gibt es noch keine zugelassenen Corona-Impfstoffe. Deren Wirksamkeit in dieser Altersgruppe wird gerade geprüft. Manche Ärzte impfen aber schon jetzt, andere raten davon ab. Von Jan Hanika.
Seit heute können Apotheken Corona-Impfungen anbieten. Doch die Nachfrage ist gering und die Anforderungen sind hoch: Nur ein kleiner Teil der Apotheker macht mit. Wie lief der Start? Von Juri Sonnenholzner.
Mit mobilen Teams Skepsis, Sorgen und Sprachbarrieren direkt vor Ort überwinden: Viele Städte schicken mehrsprachige "Impflotsen" auf Tour. Welche Erfahrungen machen sie, etwa in Mainz? Von Axel John.
Nicht der Migrationshintergrund, sondern Einkommen, Alter, Bildungsabschluss und Sprachkenntnisse sind ausschlaggebend dafür, ob sich ein Mensch für die Corona-Impfung entscheidet. Das zeigt eine neue Studie des RKI.
Die Ständige Impfkommission spricht sich für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von Novavax ab 18 Jahren aus. Das Expertengremium empfiehlt außerdem eine vierte Impfung für besonders stark gefährdete Gruppen.
Der Corona-Impfstoff von Novavax steht ab Ende Februar bereit. In Rheinland- Pfalz ist als erstem Bundesland seit Montag eine Registrierung für eine Impfung mit dem neuen Vakzin möglich. Dort meldeten sich bereits Tausende Interessenten. Von Carina Kopp.
Jeder zweite Bundesbürger hat laut RKI mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dem Gesundheitsminister zufolge sollte das im Fall einer Impfpflicht-Einführung für die Grundimmunisierung ausreichen.
Eine Gruppe Bundestagsabgeordneter wirbt bei den Parlamentskollegen für eine allgemeine Impfpflicht ab 18. Ein konkreter Gesetzentwurf soll in der kommenden Woche fraktionsübergreifend erarbeitet werden.
Sich mit der milderen Omikron-Variante infizieren und danach gegen Corona geschützt sein - diese Hoffnung hegen nicht wenige. Doch Gesundheitsminister Lauterbach warnt: Eine Omikron-Infektion biete wenig Schutz vor anderen Varianten.
Die US-Regierung wollte eine Vorschrift erlassen, nach der sich Angestellte von großen Unternehmen impfen oder regelmäßig testen lassen müssen. Wegen Problemen mit dem Verfahren kann sie nun nicht erlassen werden.
Novak Djokovic darf dank einer medizinischen Ausnahmeregelung ungeimpft bei den Australian Open antreten. Die Entscheidung zweier medizinischer Panels sorgt für Aufsehen. Dabei ist der Weltranglisten-Erste kein Einzelfall.
Die israelische Regierung setzt im Kampf gegen die Omikron-Variante auf eine weitere Impfdosis. Alle Israelis über 60 sollen sich so bald wie möglich zum vierten Mal impfen lassen. Von Benjamin Hammer.
FAQ
Liveblog
Exklusiv
Kommentar