Angstmache, verdrehte Fakten, falsche Zusammenhänge - die Fraktionen von Union, SPD, Grünen, FDP und Linkspartei haben sich im Bundestag klar gegen die AfD gestellt. Die Partei wollte eine Aussetzung der Corona-Impfung erreichen. mehr
Europa erlebt eine frühe Welle von RSV- und Grippeinfektionen. Weil dies zur Gefahr für Gesundheitssysteme und Bevölkerung werden kann, haben führende europäische Gesundheitsexperten zu Impfungen aufgerufen. mehr
Die Ständige Impfkommission hat die Corona-Impfung für Kleinkinder mit Vorerkrankungen empfohlen. Diese gelte für Kinder im Alter von sechs Monaten bis zu vier Jahren, die wegen "Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf haben". mehr
Deutschland befindet sich im dritten Jahr der Pandemie - und neben Coronaviren prasseln derzeit auch Erkältungsviren auf unsere Immunsysteme ein. Welche Herausforderungen das bringt, erklärt Immunologin Christine Falk im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Die ersten an Omikron angepassten Impfstoffe sind zugelassen. Wie die Vakzine nun zu den Menschen kommen, organisieren die Bundesländer und Kommunen selbst. Die Strategien unterscheiden sich dabei. mehr
Gemäß der EMA-Empfehlung hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen, ab Anfang September sollen sie verfügbar sein. Für wen eignen sie sich und wann sollte man sich impfen lassen? mehr
Der Impfstoff gegen Affenpocken ist knapp. Die EU empfiehlt nun eine andere Methode der Verabreichung: intradermal statt subkutan. Dadurch könnten weit mehr Menschen von einer Ampulle profitieren als bisher. mehr
Nach einem Gerichtsurteil muss auch der Mitbewohner eines mit Affenpocken Infizierten drei Wochen lang in Quarantäne bleiben - trotz schneller Impfung. Unterdessen wird der Impfstoff laut Deutscher Aidshilfe knapp. mehr
Bisher wird die vierte Corona-Impfung nur Menschen ab 70 Jahren sowie Risikogruppen empfohlen. Nun fordert Gesundheitsminister Lauterbach eine klare Ansage an alle Altersgruppen, ob sie sich boostern lassen sollten oder nicht. mehr
Die vierte Corona-Impfung soll den Schutz vor einer schweren Erkrankung verbessern. Doch die Fachwelt ist sich uneins: Wann und für wen ist sie empfehlenswert? Von Leonie Kalscheuer und Lilly Zerbst. mehr
"Infizierte müssen zu Hause bleiben" - mit deutlichen Worten stellt sich Gesundheitsminister Lauterbach gegen die Forderung von Kassenärztechef Gassen. Dieser hatte dafür plädiert, alle Corona-Isolationspflichten aufzuheben. mehr
Die Kassenärzte haben Gesundheitsminister Lauterbach vorgeworfen, mit seiner Impfstrategie bis zu hundert Millionen Euro zu verschwenden. Außerdem kritisierte der Kassenärztechef die pauschale Empfehlung zur vierten Impfung. mehr
Dass die Kosten zur Bewältigung der Corona-Pandemie kräftig zu Buche schlagen würden, ist kein Geheimnis. Im Gesundheitswesen sind es laut einem Bericht 53,2 Milliarden Euro. Allein für die Impfstoffe zahlte die Regierung bis jetzt 6,8 Milliarden Euro. mehr
Spanien will bis zum Herbst so viel Impfstoff bereitstellen, dass sich die gesamte Bevölkerung zum zweiten Mal gegen das Coronavirus boostern lassen kann. Italien verlängert derweil die Maskenpflicht. mehr
Julia Cruz, RBB, zur Empfehlung der STIKO für Corona-Impfung bei allen Fünf- bis Elfjährigen mehr
In einer durch Corona sensibilisierten Welt wird auch die seltene Affenpocken-Erkrankung zum Thema, nicht zuletzt an der Börse. Aber diese neigt bekanntlich zu Übertreibungen. Von Detlev Landmesser. mehr
Der Impfstoff Sputnik V soll zum Exportschlager werden, doch derzeit ist das Vakzin auch in Russland noch knapp. Mit einem einfachen Trick soll das offenbar kaschiert werden. Von Patrick Gensing. mehr
Weniger Schutzmaßnahmen, steigende Infektionszahlen und ein niedriges Impftempo - so die aktuelle Corona-Bilanz. Städtetagspräsident Lewe warnt vor neuen Virusvarianten und geht von Nachbesserungen beim neuen Infektionschutzgesetz aus. mehr
Sie soll Kochsalzlösung statt Corona-Impfstoff auf Spritzen aufgezogen haben - nun ist die Ex-Mitarbeiterin eines Impfzentrums wegen Körperverletzung angeklagt worden. Die Corona-Maßnahmen sieht sie kritisch, glaubt die Staatsanwaltschaft. ndr
Infektionen mit Omikron verlaufen oft mild - kann man sich dann nicht einfach bewusst infizieren, um dann immun zu sein? Warum das riskant ist und keine Alternative zur Impfung - ein Überblick. Von Ralf Kölbel und Pascal Kiss. mehr
Für Kinder unter fünf Jahren gibt es noch keine zugelassenen Corona-Impfstoffe. Deren Wirksamkeit in dieser Altersgruppe wird gerade geprüft. Manche Ärzte impfen aber schon jetzt, andere raten davon ab. Von Jan Hanika. mehr
Die EU-Impfnachweise sind ohne Auffrischungsimpfung nur noch neun Monate gültig. Nach Ablauf dieser Frist werden Menschen ohne Booster bei Grenzübertritten wie Ungeimpfte behandelt. Von Helga Schmidt. mehr
Jeder zweite Bundesbürger hat laut RKI mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dem Gesundheitsminister zufolge sollte das im Fall einer Impfpflicht-Einführung für die Grundimmunisierung ausreichen. mehr
Corona-Pandemie: Politische Diskussion über Impfpflicht mehr
Die Corona-Impfung verliert im Laufe der Zeit an Wirksamkeit. Die Ständige Impfkommission spricht sich für Auffrischimpfungen für alle Menschen ab 18 Jahren aus. Was aber heißt das konkret? Wo und wann soll geboostert werden? mehr
Ein "Haftungsbescheid" soll Ärzte und Entscheidungsträger zum "Umdenken im unsäglichen Impfwahn" bewegen. Die Aussagen in dem Schreiben sind ebenso fragwürdig wie dessen Quelle. Von Wulf Rohwedder. mehr
Wenn Eltern vielleicht bald entscheiden müssen, ob sie ihr Kind gegen das Coronavirus impfen lassen, überwiegen die Vorteile, meint Joanne Rubner. Denn am Ende wird sowohl das Kind als auch das Gemeinwohl geschützt. mehr
Steigende Corona-Fallzahlen heizen die Debatte um Auffrischungsimpfungen an. Was bringt die Booster-Dosis? Für wen ist sie sinnvoll? Und wo gibt es die? Antworten auf wichtige Fragen im Überblick. mehr
Fußball-Nationalspieler Kimmich will sich vorerst nicht gegen Corona impfen lassen - und hat damit eine breite Diskussion ausgelöst. Denn er begründet seine Haltung mit fehlenden Langzeitstudien. Wissenschaftler sehen Klärungsbedarf. mehr
Eine Corona-Impfung sei ein "Beitrag für sich selber, aber auch für die gesamte Gesellschaft": Mit dem Ende kostenloser Testangebote hat Bayerns Gesundheitsminister Holetschek Ungeimpfte dazu aufgerufen, sich immunisieren zu lassen. mehr
Bundesweite Aktionswoche: Impfen gegen Corona an ungewöhnlichen Orten mehr
G20-Gesundheitsministertreffen: Deutschland will 100 Millionen Dosen zur Verfügung stellen mehr
Arbeitgeber wünschen es sich, Gesundheitsminister Spahn kann es sich vorstellen: Eine Abfrage der Beschäftigten, ob sie gegen Corona geimpft sind oder nicht. Aber wie sieht die rechtliche Lage dazu aus? mehr
Corona-Pandemie: Tempo der Impfungen in Deutschland mehr
Corona-Schutzimpfungen für Kinder: Diskussion über Impfaktionen in Schulen mehr
Impfzentrum Friesland: Offenbar bekamen Tausende Kochsalz statt Impfstoff mehr
Spahn verteidigt Bund-Länder-Pläne: Impfangebote für Jugendliche mehr
Pläne des Gesundheitsministeriums: Ende der kostenlosen Schnelltests im Oktober mehr
Corona-Pandemie: Gesundheitsminister beschließen Impfangebot ab 12 Jahren mehr
Vorschlag von Kanzleramtschef Braun: Einschränkungen für Ungeimpfte mehr
liveblog
Bilder
interview