Die Ständige Impfkommission spricht sich für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von Novavax ab 18 Jahren aus. Das Expertengremium empfiehlt außerdem eine vierte Impfung für besonders stark gefährdete Gruppen.
Der Corona-Impfstoff von Novavax steht ab Ende Februar bereit. In Rheinland- Pfalz ist als erstem Bundesland seit Montag eine Registrierung für eine Impfung mit dem neuen Vakzin möglich. Dort meldeten sich bereits Tausende Interessenten. Von Carina Kopp.
Jeder zweite Bundesbürger hat laut RKI mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten. Dem Gesundheitsminister zufolge sollte das im Fall einer Impfpflicht-Einführung für die Grundimmunisierung ausreichen.
Eine Gruppe Bundestagsabgeordneter wirbt bei den Parlamentskollegen für eine allgemeine Impfpflicht ab 18. Ein konkreter Gesetzentwurf soll in der kommenden Woche fraktionsübergreifend erarbeitet werden.
Sich mit der milderen Omikron-Variante infizieren und danach gegen Corona geschützt sein - diese Hoffnung hegen nicht wenige. Doch Gesundheitsminister Lauterbach warnt: Eine Omikron-Infektion biete wenig Schutz vor anderen Varianten.
Die US-Regierung wollte eine Vorschrift erlassen, nach der sich Angestellte von großen Unternehmen impfen oder regelmäßig testen lassen müssen. Wegen Problemen mit dem Verfahren kann sie nun nicht erlassen werden.
Novak Djokovic darf dank einer medizinischen Ausnahmeregelung ungeimpft bei den Australian Open antreten. Die Entscheidung zweier medizinischer Panels sorgt für Aufsehen. Dabei ist der Weltranglisten-Erste kein Einzelfall.
Die israelische Regierung setzt im Kampf gegen die Omikron-Variante auf eine weitere Impfdosis. Alle Israelis über 60 sollen sich so bald wie möglich zum vierten Mal impfen lassen. Von Benjamin Hammer.
Angesichts der Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus startet Israel jetzt mit der Verabreichung einer vierten Impfdosis. Genehmigt wurde sie für Menschen mit Immunschwäche, Senioren und Mitarbeiter in Pflegeheimen.
Erst knapp 14 Prozent der kenianischen Bevölkerung haben den vollen Impfschutz gegen das Coronavirus - die Gründe dafür sind vielfältig. Die Regierung hat harte Regeln für Ungeimpfte erlassen. Die Empörung ist groß. Von Linda Staude.
Bis zum 7. Januar sollen 80 Prozent der Menschen in Deutschland mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft sein - so das Ziel von Kanzler Scholz. Doch über die Weihnachtsfeiertage stockt das Impftempo offenbar, trotz zahlreicher Sonderaktionen.
Vor rund einem Jahr wurde in Deutschland der erste Corona-Impfstoff verabreicht. Im Sommer war mehr als die Hälfte der Menschen immunisiert. Doch seitdem stagniert die Kurve. Ein Rückblick auf zwölf Monate Impfkampagne. Von Jan Koch.
Laut US-Experten sollen sich die Amerikaner mit den Vakzinen von BioNTech/Pfizer und Moderna impfen lassen. Die Gesundheitsbehörde schloss sich einer entsprechenden Empfehlung an. Grund sind seltene Blutgerinnsel.
Laut US-Experten sollen sich die Amerikaner nach Möglichkeit mit den Vakzinen von Pfizer und BioNTech sowie Moderna impfen lassen. Noch ist nicht klar, ob die Gesundheitsbehörden der Empfehlung folgen.
Nach der STIKO-Empfehlung soll nun bald mit den Impfungen von Kindern mit Vorerkrankungen begonnen werden. Was bedeutet die Empfehlung? Was ist der Unterschied zum Impfstoff für Erwachsene? Antworten auf wichtige Fragen.
Die EMA gibt grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffes der Hersteller BioNTech/Pfizer für Kinder ab fünf Jahren. Es ist der erste Corona-Impfstoff, der in der EU für Kinder unter zwölf Jahren zugelassen werden kann.
Wie geht es weiter nach der EMA-Empfehlung, den BioNTech/Pfizer-Impfstoff nun auch für Kinder von fünf bis elf Jahren zuzulassen? Wann dürfen Ärzte impfen? Wann entscheidet die STIKO? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
NRW-Ministerpräsident Wüst hat sich zurückhaltend über einen generellen Lockdown geäußert. Schärfere Kontrollen im ÖPNV und der Gastronomie seien das Gebot der Stunde, so der CDU-Politiker im Bericht aus Berlin.
Ein Afghanistan-Veteran hat Italiens Impfkampagne umgekrempelt - mit Erfolg: Der Covid-Sonderkommissar in Uniform erreichte, dass das Land sowohl bei Erstimpfungen als auch Boostern schnell vorankommt. Von Jörg Seisselberg.
Ein "Haftungsbescheid" soll Ärzte und Entscheidungsträger zum "Umdenken im unsäglichen Impfwahn" bewegen. Die Aussagen in dem Schreiben sind ebenso fragwürdig wie dessen Quelle. Von Wulf Rohwedder.
Die Schweiz will mit einer "nationalen Impfwoche" die relativ niedrige Impfquote erhöhen. Ob das funktioniert, ist fraglich. Vor allem in der Deutschschweiz gibt es eine breite Front von Impfskeptikern. Von Kathrin Hondl.
Ab Januar sollen in den USA für Arbeitnehmer weitgehende Impf- und Testpflichten gelten. Auch die Arbeitgeber tragen dann Verantwortung - bei Verstößen gegen die neuen Regelungen drohen den Firmen empfindliche Strafen.
Nachdem Sahra Wagenknecht öffentlich Zweifel an den Corona-Impfungen angemeldet hat, schlägt ihr heftige Kritik entgegen. Auch aus der eigenen Partei. Dort ist man die Alleingänge der einstigen Galionsfigur sichtlich leid. Von S. Frühauf.
New Yorks Bürgermeister hat Polizisten und Feuerwehrleuten eine Frist gesetzt: Bis Montag müssen sie gegen Corona geimpft sein, sonst werden sie beurlaubt. Hunderte Impfverweigerer warnen nun vor Chaos in der Stadt. Von A. Passenheim.
In den USA können Kinder ab fünf Jahren künftig gegen Corona geimpft werden. Die US-Arzneimittelbehörde FDA gewährte dem Vakzin von BioNTech die Notfallzulassung. Damit kann die Impfkampagne für etwa 28 Millionen Kinder starten.
Die Diskussion um den ungeimpften Nationalspieler Kimmich ist "grenzenloser Unfug" - so sieht es der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Mertens. Der Sportwissenschaftler Froböse warnt vor Long-Covid bei Leistungssportlern.
Ethikrat und Bundesregierung hoffen, dass sich Nationalspieler Kimmich nun doch impfen lässt. Er habe eine Vorbildfunktion und sei einer "Falschinformation" aufgesessen, so Ethikratsvorsitzende Buyx. Als Sportler habe er zudem ein hohes Risiko.
Fußball-Profi Kimmich wartet mit einer Corona-Impfung ab, aus Sorge vor möglichen Langzeitfolgen. Experten versuchen, Bedenken solcher Art auszuräumen: Nebenwirkungen seien eine Frage von Wochen - und nicht von Jahren.
Beim World Health Summit in Berlin werden Experten in den kommenden Tagen unter anderem über die weltweite Verteilung von Impfstoffen sprechen. Zum Auftakt erinnerten UN und WHO erneut daran, dass Corona nur global besiegt werden könne.
Fußball-Nationalspieler Kimmich will sich vorerst nicht gegen Corona impfen lassen - und hat damit eine breite Diskussion ausgelöst. Denn er begründet seine Haltung mit fehlenden Langzeitstudien. Wissenschaftler sehen Klärungsbedarf.
Der Tennis-Weltranglisten-Erste Djokovic hat noch nicht entschieden, ob er zu den Australian Open reist. Er will nicht sagen, ob er gegen das Coronavirus geimpft ist oder nicht. Das sei Privatsache.
Die USA lassen gegen das Coronavirus geimpfte Reisende vom 8. November an wieder ins Land. Wie das Weiße Haus erklärte, ist neben einer Impfbescheinigung ein negativer Corona-Test notwendig.
Experten haben einen leichten Anstieg von Herzproblemen nach einer Corona-Impfung bei jungen Männern festgestellt. Dennoch betonen sie: Die Vorteile der Impfung seien deutlich größer als die Risiken. Von Andre Kartschall.
Manche Bars und Restaurants verlangen von den Gästen inzwischen einen Impfnachweis. Die Politik setzt im Wahlkampf auf möglichst wenig Zwang, was zu einem Flickenteppich von Auflagen geführt hat. Dies hat Folgen für Krankenhäuser.
In Deutschland haben mehrere Bundesländer bereits mit den Drittimpfungen gegen das Coronavirus begonnen. Eine Studie aus Israel gibt ihnen nun recht: Die Booster-Impfung erhöht den Impfschutz bei Älteren demnach deutlich.
Mit dem nahenden Herbst steigt auch die Gefahr einer Grippeinfektion. Hausärzte mahnen, sich nicht nur gegen Corona, sondern auch gegen das Influenzavirus impfen zu lassen - am besten sogar gleichzeitig.
Liveblog
FAQ
Bilder