Klagen in Zusammenhang mit dem Dieselskandal bringen Gerichte weiter an Belastungsgrenzen. Eine SWR-Umfrage zeigt, dass sich das auch in Zukunft wiederholen kann. Von C. Kornmeier, D. Kohler, N. Heiliger und U. Lang. mehr
Mit dem Geständnis von Ex-Audi-Chef Stadler ist die Rolle des VW-Managements im Dieselskandal juristisch noch lange nicht geklärt. Die prominenteste Figur des Skandals musste sich gerichtlich noch nicht verantworten. mehr
Der frühere Audi-Chef Stadler hat im Betrugsprozess um manipulierte Abgaswerte bei Dieselautos ein umfassendes Geständnis abgelegt. Zuvor hatte ihm das Gericht im Gegenzug eine Bewährungsstrafe mit Geldauflage zugesichert. mehr
Ein entscheidendes Urteil des Bundesgerichtshofs zur zweiten Klagewelle im Dieselskandal steht an. Haben noch viel mehr Diesel-Fahrer wegen der sogenannten Thermofenster Anspruch auf Schadensersatz? Von Klaus Hempel. mehr
Wer einen Mercedes über einen Kredit der Mercedes-Benz Bank kauft, verliert damit nicht etwaige Schadenersatzansprüche. Der Bundesgerichtshof (BGH) erklärte eine entsprechende Klausel für unwirksam. mehr
VW wird nach Informationen von BR und "Spiegel" gegen das jüngste Thermofenster-Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig Berufung einlegen. In dem konkreten Fall ging es um eine Golf-Variante mit Diesel-Motor. mehr
Längst hat die Abgasaffäre den Bundesgerichtshof erreicht. Noch sind nicht alle Streitfragen des Dieselskandals höchstrichterlich geklärt. Was ist schon entschieden und was ist noch offen? Ein Überblick von H. Eberhard und C. Kornmeier. mehr
Sechs Jahre nach Bekanntwerden des Abgasskandals steigen die Prozesskosten für Rechtsschutzversicherer weiter an und erreichen ein Rekordniveau. Derweil holt die Affäre auch Zulieferer Conti ein. mehr
Prozessbeginn im VW-Dieselskandal: Vier Führungskräfte vor Gericht mehr
VW-Dieselskandal: Mehrere Urteile des Bundesgerichtshofs mehr
VW-Kunden steht im Dieselskandal grundsätzlich Schadenersatz zu. Der BGH bestätigte ein Urteil, mit dem einem Kunden Schadenersatz zugesprochen worden war. Er muss sich aber die Nutzung des Wagens anrechnen lassen. mehr
Abbruch der Verhandlungen, gegenseitige Schuldzuweisungen - und nun doch eine Einigung. Volkswagen und Verbraucherschützer haben eine gemeinsame Lösung zur Entschädigung von Hunderttausenden Dieselkunden gefunden. mehr
Die gute Nachricht: Kläger im Diesel-Musterverfahren sollen Geld von VW bekommen, insgesamt angeblich 830 Millionen Euro. Die schlechte Nachricht: Unklar ist, wie die Kunden an ihr Geld kommen. Was bisher bekannt ist. mehr
Die Mühlen der Justiz mahlen langsam. Diese Erfahrung machen viele Dieselfahrer, die Autohersteller wegen zu hohen Abgasausstoßes verklagt haben. Spielen die Konzerne auf Zeit? Ein Überblick. mehr
Im Dieselskandal kommen auf VW und Porsche weitere Strafzahlungen zu: Rund 8,6 Millionen Euro fordert Südkoreas Regierung. Dort wurden Tausende Wagen mit Betrugssoftware verkauft. Acht Modellen wird die Zulassung entzogen. mehr
Dieselskandal: Abgasmanipulation bei Audi umfassender als bisher bekannt mehr
Volkswagen hat mit dem Dieselskandal viel Vertrauen verloren und gilt nicht gerade als Vorreiter bei den E-Autos. Der VW-Vorstandschef Diess erklärt im Interview mit den tagesthemen, wie er das ändern will. mehr
Dieselskandal: Oberlandesgericht Braunschweig weist Klage gegen VW ab mehr
Dieselskandal: Oberlandesgericht weist Klage gegen VW ab mehr
Dieselaffäre: Millionen-Bußgeld gegen Audi verhängt mehr
Um den Schadstoffausstoß von Dieselautos zu senken, ist die Nachrüstung der Motoren eine Option. Martin Gent erklärt, wie das funktioniert und was es bringt. mehr
liveblog
faq
marktbericht
Bilder
Video