Bei seiner Pressekonferenz im Weißen Haus schien US-Präsident Biden anzudeuten, dass angedrohte Sanktionen der NATO vom Ausmaß eines potenziellen russischen Einmarschs abhängen könnten.
Die US-Regierung wollte eine Vorschrift erlassen, nach der sich Angestellte von großen Unternehmen impfen oder regelmäßig testen lassen müssen. Wegen Problemen mit dem Verfahren kann sie nun nicht erlassen werden.
Mittels Bundesgesetzgebung will der US-Präsident Wahlrechtsänderungen in den Bundesstaaten aushebeln. Weil die Abstimmung darüber im Senat blockiert wird, will Biden die Regeln des Senats verändern. Von Torsten Teichmann.
Lange nahmen die USA ihren Einfluss auf Mittelamerika für selbstverständlich. Das rächt sich nun: China verteilt dort Geschenke und nimmt die Staaten gegen Taiwan ein - eine Strategie, die laut Experten aufgeht. Von Marc Dugge.
In seiner Rede zum ersten Jahrestag der Erstürmung des US-Kapitols hat Präsident Biden seinem Vorgänger Trump die Mitschuld für die Eskalation am 6. Januar 2021 gegeben. Zudem habe Trump "ein Netz der Lügen" um die Wahl 2020 gesponnen.
Ein Jahr nach der Erstürmung des Kapitols durch fanatische Trump-Anhänger sind die politischen Gräben in den USA tief. Die US-Expertin Stelzenmüller sagt im Interview: Sie zu überwinden sei eine Generationenaufgabe.
Die US-Krankenhäuser rüsten sich für weitere Corona-Patienten. Im Kampf gegen Covid soll auch das Pfizer-Medikament Paxlovid helfen - die Biden-Regierung hat noch einmal nachbestellt.
Nach seinem Gespräch mit Kremlchef Putin hat US-Präsident Biden mit dem ukrainischen Staatsoberhaupt telefoniert. Er sicherte seinem Amtskollegen eine "entschlossene" Reaktion zu, sollte Russland das Land angreifen.
Nach seinem Gespräch mit Kremlchef Putin will US-Präsident Biden heute mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskij telefonieren. Dabei soll es auch um den Aufmarsch russischer Truppen nahe der ukrainischen Grenze gehen.
In einem Telefonat zum Ukraine-Konflikt hat US-Präsident Biden dem russischen Staatschef Putin mit harten Sanktionen gedroht. Zugleich warb er für eine diplomatische Lösung. Biden verfolgt eine Doppelstrategie, analysiert Ralf Borchard.
US-Präsident Biden und der Russland Staatschef Putin haben in einem Telefonat über den Ukraine-Konflikt gesprochen. Dabei gab es Vorwürfe und Drohungen von beiden Seiten. Dennoch betonten beide den Willen zur Diplomatie.
US-Präsident Biden und Russlands Staatschef Putin wollen heute in einem Telefonat über eine Lösung im Ukraine-Konflikt sprechen. Die USA seien zu diplomatischen Lösungen aber auch zu harten Strafen bereit, sagte ein US-Vertreter vorab.
Brüssels Hoffnungen auf Bidens US-Präsidentschaft waren groß; erfüllt haben sie sich im ersten Jahr nur teilweise: Ganz abgerückt von der Devise "America first" ist er nicht - aber auch die EU habe Fehler gemacht, meinen Experten. Von Stephan Ueberbach.
US-Präsident Biden hat angekündigt, dass seine Regierung im Kampf gegen die Omikron-Variante 500 Millionen kostenlose Schnelltests zur Verfügung stellen will. Neue Einschränkungen soll es aber nicht geben. Von Torsten Teichmann.
Milliarden für das Klima, Entlastung von Familien, der Ausbau von Gesundheitsleistungen: Bidens Reformen sollten das politische Vermächtnis des US-Präsidenten werden. Nun drohen sie an der eigenen Partei zu scheitern. Von Ralf Borchard.
Impfen - dazu haben US-Präsident Biden und Immunologe Fauci aufgerufen, denn sie erwarten im Januar eine heftige Omikron-Welle. Von Experten errechnete Verbreitungsszenarien seien teils beängstigend, hieß es. Von R. Borchard.
Das Schicksal der verschwundenen Tennisspielerin Peng hat eine politische Ebene erreicht. Die USA, Frankreich und Großbritannien fordern Klarheit über ihren Verbleib. China versucht, den Fall mit Videoclips aus der Welt zu schaffen.
US-Präsident Biden hat Korruptionsbekämpfung zum Ziel erklärt. Beginnen will er im eigenen Land. Experten fordern dies schon lange - nirgendwo sei es einfacher Geld zu waschen als in den USA. Von S. Stöber.
Die Demokratie ist weltweit in Gefahr, befürchten die USA. Deshalb hält Präsident Biden einen Gipfel zu dem Thema ab. Auch Kanzler Scholz ist dabei. Wegen der übrigen Gästeliste gibt es aber Stirnrunzeln. Von C. Sarre.
US-Präsident Biden und der russische Präsident Putin haben über den Ukraine-Konflikt gesprochen. Eine Annäherung gab es jedoch nicht. Biden drohte mit Wirtschaftssanktionen, Putin warnte vor einer NATO-Osterweiterung.
US-Präsident Biden hat Russlands Präsident Putin vor einer militärischen Eskalation in der Ukraine-Krise gewarnt. Bei einem Videogipfel drohte er mit "starken wirtschaftlichen Sanktionen".
Russland lässt Soldaten nahe der Ukraine aufmarschieren, sieht sich aber nicht als Aggressor: Vor dem Gespräch zwischen den Präsidenten Putin und Biden pocht der Kreml auf Sicherheitsgarantien. Von Christina Nagel.
Ungewöhnlich deutlich hat US-Präsident Biden seine Unterstützung für die Ukraine erklärt, sagt der Sicherheitsexperte Overhaus. Eine Eskalation in der Region sei aber nicht im Interesse Bidens - auch aus innenpolitischen Gründen.
Vor dem Biden-Putin-Gipfel haben sich die Staatschefs aus Deutschland, den USA, Frankreich, Italien und Großbritannien hinter die Ukraine gestellt. Der NATO-Militärausschuss befasste sich mit russischen Truppenbewegungen.
US-Präsident Bidens Infrastrukturpaket soll Straßen, Brücken, schnelleres Internet bringen. Hilft ihm das aus dem Umfragetief? Im Bundesstaat Kentucky glauben viele nicht daran, dass das Geld ankommt. Von Kerstin Klein.
In den USA tritt auf richterliche Anordnung eine Maßnahme der Trump-Ära wieder in Kraft: Migranten, die aus Mexiko kommen, müssen dort auf eine Anhörung warten. Präsident Biden hatte das eigentlich beenden wollen.
Er ist der bislang älteste US-Präsident, heute wird er 79 Jahre alt - nach einem Gesundheitscheck wurde Joe Biden aber seine Amtsfähigkeit bestätigt. Trotzdem listete der Arzt auch Beschwerden auf.
Erste Hürde genommen. Der US-Kongress hat für das billionenschwere Sozial- und Klimaschutzpaket von Präsident Biden gestimmt. Doch Geduld war gefragt, denn ein Republikaner hörte nicht mehr auf zu reden und brach einen Rekord.
Bei einem virtuellen Gipfel mit Xi Jinping hat US-Präsident Biden gewarnt, der Wettbewerb mit China dürfe nicht in einen Konflikt ausarten. Xi forderte ein gesundes Verhältnis, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel angehen zu können.
Für US-Präsident Biden läuft es nicht gut. Die eigene Partei blockiert seine Reformagenda, das Abzugsdebakel in Afghanistan ist unvergessen, seine Zustimmungswerte sind auf dem Tiefpunkt. Kann er das Ruder noch herumreißen? Von S. Hesse.
Die US-Demokraten streiten über die Klima- und Sozialpolitik. Bidens Pläne könnten an Senator Manchin aus West Virginia scheitern - er hält sie für zu teuer und zu ambitioniert. Wie kommt das in seiner Heimat an? Von Kerstin Klein.
Die USA schauen gebannt auf die heutige Gouverneurswahl im Bundesstaat Virginia. Verlieren die Demokraten, wird die Schlappe auf Präsident Biden zurückfallen. Entsprechend hoch ist der Einsatz der Bewerber. Von C. Sarre.
Vor vier Monaten hatte Biden versprochen, die USA zurückzubringen auf den Weg der internationalen Zusammenarbeit. Doch viel habe sich noch nicht getan, meint Torsten Teichmann. Der US-Präsident komme mit leeren Händen zum G20-Gipfel.
Papst Franziskus hat die Politik angesichts der Klimakrise zum Handeln aufgefordert. Kurz vor der UN-Klimakonferenz in Glasgow warnte er vor einer "unbewohnbaren Welt" und forderte "radikale Entscheidungen".
US-Präsident Biden hat ein milliardenschweres Sozial- und Klimaschutzprogramm vorgelegt. Doch das Paket ist um die Hälfte geschrumpft - keine gute Nachricht für die bevorstehenden G20- und Klimagipfel. Von Claudia Sarre.
Marode Brücken, alte Züge und selbst in Las Vegas kein Bahnhof: Zugfahren in den USA ist zwar teuer, aber durchaus kein Vergnügen. Bahn-Fan Joe Biden will das mit Milliarden-Investitionen ändern. Von Claudia Sarre.
In den USA scheint US-Präsident Biden das Glück ausgegangen zu sein. Seine ambitionierte Reformagenda hängt im Kongress fest - vor allem wegen des Widerstandes aus den eigenen Reihen. Von Sebastian Hesse.
US-Präsident Biden will drei von seinem Vorgänger Trump verkleinerte Naturschutzgebiete wiederherstellen. Ziel sei der bessere Schutz und die Erhaltung von Land und Gewässern, erklärte das Weiße Haus.
Im Wahlkampf hatte US-Präsident Biden eigentlich ein Ende der Sonderzölle gegen China in Aussicht gestellt. Nun will er doch am harten Kurs seines Vorgängers Trump festhalten.
Liveblog
FAQ