Funklöcher sind in bestimmten Regionen Deutschlands nach wie vor ein beständiges Ärgernis. Die Bundesnetzagentur wirft den Handynetzbetreibern Versäumnisse vor - und hat deshalb ein Bußgeldverfahren eröffnet. mehr
Die Mobilfunk-Verbindung ist bei Fahrten auf deutschen Autobahnen nicht selten ein Ärgernis. Die Telekom legt jetzt aber nach, verbessert ihr Handynetz ganz nah an der Autobahn - und setzt so die Konkurrenz unter Druck. mehr
Die Deutsche Telekom steht vor einem umfangreichen Stellenabbau. Um wie viele Stellen es sich genau handelt, ist noch unklar. Allerdings sollen 2024 allein beim internen IT-Dienstleister "Telekom IT" 1.300 Stellen wegfallen. mehr
Ein mögliches Teilverbot von Komponenten chinesischer Firmen wie Huawei oder ZTE in Handynetzen trifft bei deutschen Mobilfunkanbieter auf Widerstand. Auch die Bundesregierung ist sich nicht einig. mehr
Die roten Telefonzellen gehören zu Großbritannien wie Tee und Nieselregen. Zum Telefonieren werden sie nur noch selten genutzt. Die britische Telekom bietet die Häuschen daher für andere Zwecke an. mehr
Immer mehr deutsche Haushalte werden an Glasfasernetze für schnelles Internet angeschlossen. Doch aufdringliche Verkäufer an der Haustür gefährden die Akzeptanz der neuen Technologie. Von Dörte Petsch. mehr
5G- und Glasfasernetze werden ausgebaut. Deutschland hat aber auch eine Menge nachzuholen. Im europäischen Vergleich ist die Unzufriedenheit der Deutschen mit dem Mobilfunknetz groß, wie eine Studie zeigt. Von Moritz Zimmermann. mehr
In Überlingen am Bodensee sucht die Telekom händeringend nach Standorten für moderne 5G-Mobilfunkmasten. Doch die Reserviertheit im Ort ist groß. Der Fall steht beispielhaft für den schleppenden Netzausbau in Deutschland. Von Fabian Siegel. mehr
Dass Glasfaserkabel teilweise doppelt verlegt werden, sorgt zunehmend für Kritik. Die Deutsche Telekom weist diese unter Verweis auf das Wettbewerbsgebot zurück. mehr
Die Deutsche Telekom will ihr Mobilfunknetz an Autobahnen deutlich verbessern. In den kommenden Jahren soll die Leistung in etwa verdoppelt werden. Ziel ist eine durchgehende 5G-Netzqualität. mehr
Die New Yorker Börsen fanden heute keine einheitliche Tendenz. Technologieaktien stabilisierten sich, Standardwerte gaben nach. Sorgen bereitet den Anlegern zunehmend die drohende Schuldenobergrenze. mehr
Der Ausbau des Glasfasernetzes geht in Deutschland trotz hoher Fördersummen nur schleppend voran. Wettbewerber werfen der Deutschen Telekom vor, den Ausbau durch ihr Geschäftsgebaren zu bremsen. mehr
Die US-Anleger haben sich nach dem gestrigen Zinsschock unter Führung der Tech-Aktien wieder etwas vorgewagt. Dabei half insbesondere die Hoffnung, dass der Zinsgipfel bald erreicht sein sollte. mehr
In New York ging der unstete Handelsverlauf der vergangenen Tage weiter. Rückenwind kam aus dem Chipsektor, gleichzeitig belasteten aufgekommene Zinsängste. Der DAX zeigte sich mal wieder robust. mehr
Der Konkurrent Telekom bietet bereits Glasfaser-Anschlüsse für Millionen Haushalte an, Vodafone zieht nach. Die EU-Kommission hat nun ein Gemeinschaftsunternehmen des britischen Konzerns für den Netzausbau genehmigt. mehr
Im Großraum Frankfurt funktionieren bei vielen Telekom-Kunden seit Dienstagabend weder Internet noch Telefon. Bei Bauarbeiten seien mehrere Glasfaserkabel beschädigt worden, erklärte der Konzern. Bis zum Nachmittag soll die Störung behoben sein. hessenschau
Frische US-Inflationsdaten brachten die Anleger aus der Fassung: Nach einer wilden Berg- und Talfahrt an der Wall Street fanden die US-Indizes keine gemeinsame Richtung. Der DAX war zuvor zurückgefallen. mehr
Die Mobilfunktochter der Deutschen Telekom in den USA ist abermals Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die mutmaßlichen Täter könnten private Informationen wie Telefonnummern und Adressen erbeutet haben. mehr
Viele deutsche Aktien haben den Anlegern in den vergangenen 20 Jahren unterm Strich kein Geld eingebracht. Mit welchen Papieren Investoren am besten gefahren sind, zeigt jetzt eine neue Studie. mehr
Der Mobilfunkanbieter Telefónica mit Marken wie O2 und Blau will seine Preise erhöhen. Das Unternehmen verweist auf nötige Investitionen in den Netzausbau. Ziehen Telekom und Vodafone nach? mehr
Bis Ende 2022 wollten Deutsche Telekom, O2 und Vodafone in 500 "weißen Flecken" neue Funkstationen bauen und damit dort endlich Empfang ermöglichen. Sie dürften dieses Ziel deutlich verfehlen. mehr
liveblog
Bilder
faq