Erneut haben Hunderte Menschen versucht, den Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla zu überwinden. Sicherheitskräfte drängten die meisten von ihnen zurück - einige schafften es dennoch über die Grenze.
Der Samstag ist in Deutschland der bislang heißeste Tag des Jahres gewesen - ohne jedoch den absoluten Rekord zu knacken. Weite Teile Europas sind ebenfalls von einer außergewöhnlichen Hitzewelle erfasst worden.
Mehrere Länder in Europa ächzen unter der aktuellen Hitzewelle: In Deutschland könnte der bisherige Rekord fallen, in Frankreich ist von einer "wirklichen Ausnahmesituation" die Rede. In Spanien kam es zu mehreren Waldbränden.
Spanien will bis zum Herbst so viel Impfstoff bereitstellen, dass sich die gesamte Bevölkerung zum zweiten Mal gegen das Coronavirus boostern lassen kann. Italien verlängert derweil die Maskenpflicht.
Große Teile Südwesteuropas leiden unter einer massiven Hitzewelle. Italien, Frankreich und Spanien melden steigende Temperaturen. Am Wochenende werden auch in Süddeutschland bis zu 38 Grad erwartet.
Der Sommer meldet sich zurück - und wie: Der Deutsche Wetterdienst rechnet am Wochenende mit Temperaturen jenseits von 30 Grad. In Frankreich soll es sogar noch wärmer werden, während Spanien bereits unter einer Hitzewelle leidet.
An der Costa del Sol im Süden Spaniens brennen erneut Wälder. Warum das Feuer ausbrach, ist unklar. Starke Winde erschweren die Löscharbeiten, Tausende Menschen in der beliebten Urlaubsregion mussten evakuiert werden.
In Spanien werden im Jahr durchschnittlich rund 30 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf weggeworfen. Die Regierung will Gastwirte verpflichten, nicht verzehrte Speisen kostenlos für die Gäste zur Mitnahme zu verpacken.
Dank vieler Flüssigerdgas-Terminals ist Spanien wichtig für Europas Energieversorgung. Neue Pipelines könnten den Stellenwert des Landes noch steigern. Doch wie passt das zur Abkehr von fossilen Brennstoffen? Von Reinhard Spiegelhauer.
Sexuelle Handlungen brauchen in Spanien künftig die ausdrückliche Zustimmung aller Beteiligten. So steht es im "Nur Ja heißt Ja"-Gesetz, das vom Parlament beschlossen wurde. Bestraft wird auch die Verbreitung von Sexvideos.
Wenn sie unter starken Regelschmerzen leiden, sollen Frauen in Spanien künftig von der Arbeit freigestellt werden können Ausgerechnet zwei Spitzenpolitikerinnen stritten teils heftig über den Gesetzentwurf. Von Reinhard Spiegelhauer.
Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla sind die einzigen Landgrenzen eines EU-Landes in Afrika. Wegen Corona und diplomatischer Verstimmungen waren die Grenzübergänge zu Marokko lange geschlossen. Nun sind sie wieder geöffnet. Von Dunja Sadaqi.
In der Nähe von Barcelona ist ein Güterzug mit einem Personenzug kollidiert. Dabei kam ein Mensch ums Leben, mindestens 85 weitere wurden verletzt. Warum die Züge zusammenstießen, ist noch unklar.
Die spanische Regierung hat eine Preisobergrenze für Gas beschlossen, das für die Stromerzeugung genutzt wird. Diese Maßnahme soll für zwölf Monate gelten und Verbraucher entlasten. Von Franka Welz.
Der spanische Geheimdienst CNI spionierte mindestens 18 Telefone katalanischer Separatisten aus. CNI-Chefin Esteban hat dies nun den Job gekostet - Ministerpräsident Sanchez ist im Parlament auf die Separatisten angewiesen.
Spaniens Regierungschef Sánchez und Verteidigungsministerin Robles sind Opfer eines Hackerangriffs geworden. Laut Regierung wurden deren Handys mit der Spionage-Software Pegasus angezapft. Angaben zum Ursprung machte die Regierung nicht.
Spanien und Portugal dürfen laut einer Einigung mit der EU für zwölf Monate in den Strommarkt eingreifen und den Gaspreis für die Stromerzeugung deckeln. Das soll Haushalte entlasten. Von Franka Welz.
Spanien hat die zweithöchste Jugendarbeitslosigkeit in der EU. Doch die Quote sank binnen eines Jahres um mehr als zehn Prozentpunkte. Eine Arbeitsmarktreform soll es nun jungen Menschen erleichtern, auf eigenen Füßen zu stehen. Von Franka Welz.
Eine Affäre um die mutmaßliche Bespitzelung von katalanischen Separatisten bringt Spaniens Regierung in Bedrängnis. Einer Studie zufolge wurden über 60 Separatistenführer überwacht. Die Regierung wies die Anschuldigungen zurück.
Von heute an muss in Spanien fast nirgendwo mehr eine Maske getragen werden. Nur in öffentlichen Verkehrsmitteln, Krankenhäusern und Altenheimen wird die Maskenpflicht vorerst noch aufrechterhalten.
Seit 15 Jahren tobt ein Rechtsstreit um eine exklusive Wohnanlage in Spaniens Extremadura. Jetzt hat der Oberste Gerichtshof bestätigt: Die Siedlung wurde illegal in einem Naturschutzgebiet gebaut - deshalb muss sie weg. Von N. Bachmayer.
Sexualisierte Gewalt durch katholische Geistliche war jahrzehntelang ein Tabu in Spanien. Eine systematische Aufarbeitung steht weiter aus. Doch der Druck auf die Kirche wächst - immer mehr Betroffene melden sich zu Wort. Von Franka Welz.
In der Pandemie läuft bei Spaniens Banken vieles nur noch digital. Ein 78-Jähriger fordert mit einem griffigen Slogan mehr Service für ältere Kunden, Hunderttausende unterstützen seine Kampagne. Das zeigt Wirkung. Von Franka Welz.
Europas Handball-Europameister kommen erstmals seit 20 Jahren wieder aus Schweden. Die Skandinavier setzten sich im EM-Finale in Budapest gegen Titelverteidiger Spanien mit 27:26 durch.
Titelverteidiger Spanien und der WM-Zweite Schweden bestreiten das Endspiel der Handball-Europameisterschaft. Spanien schlug Dänemark, Schweden bezwang Frankreich.
Während im europäischen Ausland die Konjunktur zum Teil wieder kräftig anzieht, hinkt Deutschlands Wirtschaft hinterher. Selbst eine Rezession zum Jahresbeginn ist nicht ausgeschlossen.
In Spanien tobt eine Art Glaubenskrieg: Verbraucherminister Garzon kritisiert den Fleischkonsum - und gerät ins Kreuzfeuer der Kritik. Dabei ist sich die Regierung eigentlich einig, dass die Branche nachhaltiger werden soll. Von Reinhard Spiegelhauer.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft kommt im ersten EM-Hauptrundenspiel gegen Spanien gut in die Partie, leistet sich dann aber zu viele Fehler, die vom starken Gegner gnadenlos bestraft wurden.
Trotz Rekordwerten bei den Neuinfektionen will die spanische Regierung die Corona-Pandemie gern wie eine reguläre Krankheit behandeln. Mediziner warnen vor einer Bagatellisierung. Von Reinhard Spiegelhauer.
Mitte Oktober hatte Spanien eine Inzidenz von 18. Inzwischen liegt sie bei 1348. Die Behörden betonen aber, man habe die Lage in den Krankenhäusern im Griff. In Großbritannien hingegen sind mehrere Kliniken im Krisenmodus.
Beim Versuch, per Boot spanischen Boden zu erreichen, sind 2021 mehr als 4400 Migranten gestorben. Laut der Hilfsorganisation "Caminando Fronteras" hatte es die Mehrzahl über den Atlantik versucht - mit dem Ziel Kanarische Inseln.
Durch die Pandemie sind in Spanien Krankenpfleger und -schwestern sehr gefragt. Doch ihre Arbeitsbedingungen sind schlecht. Niedrige Löhne, kaum Vertragssicherheit. Viele wandern aus. Von Oliver Neuroth.
Drei Monate hielt er die Menschen auf La Palma in Atem - nun haben die spanischen Behörden den Ausbruch des Vulkans auf der Kanareninsel für beendet erklärt. Jedoch sei er unberechenbar und könne plötzlich wieder erwachen.
Mit Portugal und Spanien stuft Deutschland zwei beliebte Urlaubsziele als Hochrisikogebiete ein. Auch die USA und Zypern stehen ab Samstag auf der Liste. Ein Ski-Urlaub in Österreich soll hingegen wieder möglich werden.
Die Glücksnummern der spanischen Weihnachtslotterie stehen fest. Doch wer hoffte, die Gewinner des Hauptpreises "El Gordo" beim Feiern erblicken zu können, wurde enttäuscht.
Kurz vor Heiligabend ist Spanien wieder im Lotto-Rausch: Es geht um Gewinne von insgesamt 2,4 Milliarden Euro. Alle hoffen auf den Hauptpreis: "El Gordo", der "Dicke“. Doch die Losverkäufer könnten die Stimmung etwas trüben. Von O. Neuroth.
Im spanischen Bürgerkrieg verschwanden Hunderttausende Menschen in Massengräbern. Statt Aufarbeitung gab es eine Amnestie und Schweigen. Freiwillige spüren nun die Toten auf und exhumieren sie, um Angehörigen würdige Begräbnisse zu ermöglichen. Von Stefan Schaaf.
Lange Zeit hat sich die deutsche Politik gegen eine Corona-Impfpflicht gewehrt. Jetzt soll sie für Pflegepersonal doch kommen, wie auch in anderen EU- Staaten. Spanien macht vor, wie es auch ohne geht. Von Oliver Neuroth.
Spanien könnte eine Herdenimmunität erreicht haben. Die Impfkampagne lief höchst erfolgreich und ohne nennenswerte Proteste. Was läuft in Spanien besser als in anderen Ländern? Von Reinhard Spiegelhauer.
Liveblog
Bilder