Der weltweite Chipmangel belastet die Automobilhersteller. Besonders betroffen ist auch Spanien. Wenn beim zweitgrößten Autoproduzenten in der EU die Bänder stillstehen, spüren das auch Kunden in Deutschland. Von Nicholas Buschschlüter.
Seit anderthalb Jahren sitzen Pendler zwischen Marokko und Spanien in Ceuta fest: Verlassen sie die Exklave, können sie pandemiebedingt nicht mehr einreisen - und verlieren ihre Arbeit. Nun sind viele mit den Nerven am Ende. Von Natalia Bachmayer.
Seit zwei Wochen spuckt der Vulkan auf La Palma Feuer und Asche. Durch die Lavamassen ist eine neue Landzunge entstanden. Das hat Folgen - unter anderem für die Schifffahrt. Von Oliver Neuroth.
Anders als in Deutschland folgen Stromrechnungen in Spanien direkt den Tageskursen der Strombörsen - und die eilen von Rekord zu Rekord. Einige mache hohe Gaspreise dafür verantwortlich, andere die Marktregeln. Von R. Spiegelhauer.
Die Kanareninsel La Palma lebt vor allem vom Bananenanbau. Doch der Lavastrom hat viele Plantagen zerstört. Bis dort wieder Bananen angebaut werden können, wird es Jahrzehnte dauern. Von Reinhard Spiegelhauer.
Auf La Palma hat die Lava des Vulkans die Ufergebiete erreicht und fließt in den Atlantik. Die Regierung in Madrid erklärte die kanarische Insel zum Katastrophengebiet. Tausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen.
Hunderte Häuser im Südwesten La Palmas sind bereits von Lava verschluckt worden. Auch Urlaubsgebiete sind betroffen. Doch es gibt Anlass zur Hoffnung: Der Vulkan ist plötzlich verstummt. Von Reinhard Spiegelhauer.
Nach seiner Festnahme auf Sardinien ist der frühere katalanische Regionalpräsident Puigdemont wieder frei. Anders als zunächst verlautbart, darf er die Insel nun doch verlassen. Seine Verhandlung soll am 4. Oktober sein.
Starke Regenfälle haben in Andalusien dabei geholfen, einen heftigen Waldbrand unter Kontrolle zu bringen. Die Flammen hatten in den vergangenen Tagen rund 8000 Hektar Wald verwüstet. Die Behörden gehen von Brandstiftung aus.
Rund 6000 Hektar Wald sind schon verbrannt: Seit vier Tagen wütet in den bewaldeten Bergen Andalusiens im Süden Spaniens ein großes Feuer. Mehrere Ortschaften mussten evakuiert werden. Die Behörden vermuten Brandstiftung.
Hunderte Feuerwehrleute haben in der Nacht gegen einen Waldbrand in Andalusien gekämpft. Das Feuer zerstörte mehr als 3600 Hektar, Menschen mussten in Notunterkünften in Sicherheit gebracht werden. Ein Feuerwehrmann starb.
Lithium wird als Rohstoff immer wichtiger. Große Vorkommen gibt es in der spanischen Extremadura. Konzerne wollen das Leichtmetall dort nun abbauen - und versprechen neue Jobs. Doch die Bevölkerung wehrt sich. Von Oliver Neuroth.
Während in Deutschland die Impfquote nur langsam steigt, geht es in Spanien deutlich schneller voran. Gut 70 Prozent der Menschen sind vollständig gegen Covid-19 geimpft. Das liegt auch an der Impfkultur im Land. Von Oliver Neuroth.
Im Südosten Spaniens steht Europas größte Salzwasserlagune vor dem Kollaps: Tonnenweise werden tote Fische an die Strände des Mar Menor gespült. Nun haben 70.000 Menschen gegen die Umweltpolitik protestiert.
Gute Nachricht für Spanien-Urlauber: Ab Sonntag fällt die Quarantänepflicht bei der Rückkehr nach Deutschland weg. Neben Spanien werden dann auch Teile Portugals nicht mehr als Hochrisikogebiet eingestuft.
Das Mar Menor in Südspanien ist Europas größte Salzwasserlagune. Seit Tagen werden dort tote Fische und Meerestiere an die Strände gespült - rund 4,5 Tonnen innerhalb nur einer Woche. Von Oliver Neuroth.
Erstaufnahme auf einem spanischen Militärflughafen: Hier landen viele afghanische Ortskräfte nach ihrer Rettung. EU-Ratspräsident Michel und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen waren vor Ort und versprachen Hilfe. Von R. Spiegelhauer.
Erst Finanzkrise, dann Pandemie: Die "Generation C" - das C steht für Corona - gilt als verlorene Generation in Spanien. Gut ausgebildet, aber nur befristete Verträge - viele Zukunftspläne bleiben da auf der Strecke. Von Stefan Schaaf.
Das EU-Gericht hat einen Antrag des früheren katalanischen Regierungschefs Puigdemont und zwei weiterer Abgeordneter zur Wiederherstellung ihrer parlamentarischen Immunität zurückgewiesen. Damit sitzen sie vorerst in Belgien fest.
In den frühen Morgenstunden haben Hunderte Migranten den Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla gestürmt. 238 von ihnen gelang es die Grenze zu überwinden. Dabei wurden drei Grenzbeamte leicht verletzt.
Mallorca ist wieder Corona-Risikogebiet. Die Urlauber hält das aber kaum davon ab, trotzdem auf die Insel zu reisen. Warum auch? Von Beschränkungen ist kaum etwas zu spüren, beobachtete Oliver Neuroth.
Hackfleischbällchen oder Jamón Ibérico: Die spanische Küche ist nicht unbedingt fleischarm. Das schadet dem Klima, sagt Spaniens Verbraucherminister - und löst damit eine Debatte aus, die auch die Regierung spaltet. Von Oliver Neuroth.
Die Begnadigung von neun katalanischen Separatistenführern macht niemanden froh: Den Radikalen reicht der Schritt nicht, die konservative Opposition läuft Sturm. Selbst in Ministerpräsident Sánchez' Partei ist der Schritt unpopulär. Von R. Spiegelhauer.
Spanien Regierungschef Sánchez will neun katalanische Separatisten freilassen - dann könne man Gespräche über die Zukunft Kataloniens führen. Die Ankündigung sorgt für heftige Diskussionen. Von Reinhard Spiegelhauer.
Zu den Boom-Branchen auch in der Krise gehört in Deutschland der Bau. Doch wie sieht es im europäischen Ausland aus? Die Lage dort ist nur zum Teil vergleichbar, berichten J. Pallokat, R. Spiegelhauer und D. K. Mäurer.
Nach Monaten der Lockdowns und Unsicherheiten kehrt die Reiselust zurück. Die schnell wachsende Nachfrage lässt auch die Preise steigen. Was buchen die Deutschen für den Sommer? Von Gerrit Rudolph und Naima Kunze.
80 Prozent aller Haushalte in Spanien haben einen Glasfaseranschluss - in Deutschland ist es gerade einmal ein Zehntel. Der technische Vorsprung hat auch historische Gründe. Von Reinhard Spiegelhauer.
Der Coto de Doñana in Andalusien ist eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas. Doch die Landwirtschaft in der Umgebung entzieht dem Doñana das Wasser. Tut Spaniens Regierung genug für den Schutz des Weltnaturerbes? Von N. Bachmayer.
Das Modell der Vier-Tage-Woche wird viel diskutiert. Befürworter sagen, es steigere Motivation und Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer. In Spanien startet bald ein Modellprojekt - allerdings mit anderem Ziel. Von O. Neuroth.
Nur wenige Länder erlauben medizinischem Personal die gewünschte Herbeiführung des Todes von Schwerstkranken. Spanien gehört nun dazu. Konservative und Kirche lehnen das beschlossene Gesetz strikt ab.
Spanien ist wieder im Lottofieber: Der Hauptpreis "El Gordo" - "der Dicke"- ist vier Millionen Euro wert und hat viele Spanier glücklich gemacht. Unter den Siegern sind auch zahlreiche Corona-Opfer. Von Oliver Neuroth.
Spaniens Abgeordnetenhaus hat für ein Gesetz gestimmt, das die aktive Sterbehilfe erlaubt. Die Gesellschaft könne dem unerträglichen Leid vieler Menschen nicht weiter tatenlos zusehen, sagte Gesundheitsminister Illa.
Das spanische Festland und die Balearen sind nun Corona-Risikogebiet. Das bereitet vielen deutschen Urlaubern auf Mallorca Sorgen, was nach ihrer Rückkehr auf sie zukommt. Franka Welz hat die Stimmung auf der Insel eingefangen.
Liveblog
Bilder