Nach Angaben der Bundesregierung hat der russische Präsident Bundeskanzler Scholz erklärt, beim Bezahlen der Gaslieferungen werde sich für die Vertragspartner nichts ändern. Demnach können Rechnungen weiterhin in Euro beglichen werden.
"Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben" - US-Präsident Biden hält trotz Kritik an dieser Aussage über Russlands Staatschef Putin fest. Er habe damit "moralische Empörung" zum Ausdruck gebracht, so Biden.
Russlands Präsident Putin hat ein weiteres Gesetz zur Einschränkung der Meinungsfreiheit unterzeichnet. Aus Sicht des Kremls unwahre Berichte über russische Auslandsaktivitäten werden künftig hart bestraft.
Russlands Präsident Putin hat die Absage von Konzerten russischer Künstler mit Nazi-Methoden verglichen. Alles Russische werde im Westen diskriminiert. Außenminister Lawrow sagte, Europa wolle Russland vernichten und erdrosseln.
Wladimir Putin hat mit seiner Forderung, für russisches Erdgas nur noch Rubel zu akzeptieren, europäische Konzerne und Verbraucher alarmiert. Doch was bedeutet das konkret - und wird Gas nun noch teurer? Von Angela Göpfert.
Putins Angriff ist auch eine Niederlage der deutschen Außenpolitik. Handelte die Bundesregierung zu naiv, war sie zu sehr von Interessen geleitet? Oder ist die Sache doch komplexer? Eine Spurensuche. Von Christian Feld.
Nach dem Überfall auf die Ukraine vor vier Wochen habe Russland seine militärischen Ziele "in keiner Weise erreicht", sagt der Analyst Gady. Welche Orte für den Kriegsverlauf entscheidend sind - und warum die Kampfkraft der Ukraine schwer zu beurteilen ist.
Russland will Zahlungen für Gasexporte künftig nur noch in der eigenen Währung erlauben. Allein die Ankündigung lässt den Rubel steigen. Experten befürchten nun eine Eskalation im "Wirtschaftskrieg".
Einer der wichtigsten Berater im Kreml hat mit Putin gebrochen: Offenbar aus Protest gegen den Krieg in der Ukraine ist der Sonderbeauftragte Tschubais zurückgetreten. Er soll Russland Richtung Türkei verlassen haben.
In einer Rede an die Regierung hat Russlands Präsident Putin massive Drohungen gegen Kriegsgegner ausgestoßen. Der Osteuropa-Experte Meister sagt, Putin bereite sein Land damit auf möglicherweise noch härtere Repressionen vor.
Mitten im Krieg gegen die Ukraine, der in Russland nicht so genannt werden darf, lässt sich Präsident Putin am Jahrestag der Krim-Annexion feiern. Während seiner Rede wurde die Fernsehübertragung plötzlich unterbrochen.
Kanzler Scholz hat in einem weiteren Telefonat mit Russlands Präsident Putin auf eine sofortige Waffenruhe gedrängt. Der Kreml verbat sich Einmischung und warf der Ukraine Kriegsverbrechen vor - der Westen ignoriere diese.
Russlands Präsident Putin hat die Machtfülle eines Diktators. Der Krieg in der Ukraine zeigt, wo Grenzen solcher Allmacht liegen und wie gefährlich dies nicht nur für Russland ist. Von Silvia Stöber.
Klare Worte von Präsident Biden - die die US-Regierung in der Schärfe bislang vermieden hatte: Russlands Präsident Putin sei ein "Kriegsverbrecher". Biden gab außerdem weitere Militärhilfen für die Ukraine frei.
Wer hat noch Einfluss auf Russlands Präsident Putin? Mit jedem Kriegstag wird diese Frage drängender. Unstrittig ist, dass Putin sich vor allem mit Vertretern der Sicherheitsdienste umgibt. Mit einigen teilt er eine gemeinsame Vergangenheit. Von E. Aretz.
Die EU hat neue Sanktionen gegen Russland beschlossen. Sie sollen unter anderem das Finanzsystem des Landes weiter unter Druck setzen. Großbritannien verschärft seinen Kurs gegen Vertraute von Präsident Putin.
Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron haben den russischen Präsidenten zu einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine gedrängt. Putin forderte hingegen, die beiden Regierungschefs sollten auf Kiew einwirken.
Die Regime im Nahen Osten zeigen teils offen, teils verhohlen Sympathie für den Machthaber im Kreml - nicht zuletzt auch aus Enttäuschung über den Westen. Dessen Werte lehnen sie ohnehin ab. Von Martin Durm.
Bei den Gesprächen mit der Ukraine gibt es dem russischen Präsidenten Putin zufolge gewisse Fortschritte. Eine Waffenruhe gibt es allerdings immer noch nicht. Russland pocht weiterhin auf seine Forderungen an die Ukraine und die NATO.
Altkanzler Schröder hat sich als Vermittler im Ukraine-Krieg ins Spiel gebracht. In Moskau führte der Nord-Stream-Lobbyist laut Medienberichten ein erstes Gespräch mit Präsident Putin. Die Bundesregierung wusste von dem Vorhaben nichts.
Bei Sanktionen gegen russische Oligarchen verschont die EU Oleg Deripaska. Nach Informationen von Kontraste und "ZEIT" wurde er von einem Entwurf der Sanktionsliste gestrichen. Dabei ist Deripaska Großaktionär eines wichtigen russischen Rüstungskonzerns.
Versucht Altkanzler Schröder im Ukraine-Krieg zu vermitteln? Berichte über eine angebliche Reise nach Moskau zu Präsident Putin machen die Runde, eine Bestätigung dafür gibt es nicht - weder von der SPD noch von der Bundesregierung. Von Georg Schwarte.
Russland will laut Präsident Putin seine Energielieferungen einhalten - auch durch die Ukraine. Zugleich räumte er ein, dass die westlichen Sanktionen spürbar seien. Finanzminister Lindner mahnte, die Durchhaltefähigkeit dieser zu bedenken.
Wegen ihres laschen Umgangs mit russischen Oligarchen steht die britische Regierung seit längerem in der Kritik. Jetzt hat sie Sanktionen gegen sieben Superreiche verhängt. Unter ihnen ist auch FC-Chelsea-Inhaber Abramowitsch.
Die US-Geheimdienste sehen Kreml-Chef Putin durch die nur schleppend vorankommende Invasion der Ukraine zunehmend isoliert. Das werde ihn aber von seinem Vorhaben nicht abbringen. Von Arthur Landwehr.
Der Buchstabe Z steht auf russischen Militärfahrzeugen und Panzern, die in der Ukraine angreifen. Nun taucht das Z auch in Russland auf, um Unterstützung zu demonstrieren. Doch wie populär ist das Symbol? Von Patrick Gensing.
Am Donnerstag sollen sich die Außenminister Russlands und der Ukraine in der Türkei treffen - möglicherweise, um eine Vermittlermission vorzubereiten. Viele halten Erdogan für einen guten Freund Putins, doch das ist er nicht. Von K. Senz.
Einen NATO-Einsatz in der Ukraine will derzeit niemand riskieren. Zu groß ist die Gefahr eines dritten Weltkriegs. Aber es gibt eine sehr wirksame Waffe, um Putin zu treffen und der Ukraine zu helfen, meint Martin Ganslmeier.
Fern der Realität, in einem anderen Universum, paranoid - so schätzt Nina Chruschtschowa, Urenkelin des Stalin-Nachfolgers Nikita Chruschtschow, Russlands Präsidenten ein. Die Politologin hat Putin studiert, sagt, wie er tickt und was er wirklich will. Von A. Passenheim.
Gespräche zwischen Putin und den Regierungschefs aus Israel, der Türkei und Frankreich: Der Westen bemüht sich um eine Ende des Ukraine-Krieges. Doch nach Elysée-Angaben will Russlands Präsident seine Ziele in der Ukraine um jeden Preis erreichen.
Die Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges werden fortgesetzt. Nachdem Israels Premier Bennett beim russischen Präsidenten war, sprachen auch die Regierungschefs Frankreichs und der Türkei mit Putin.
Russlands Präsident Putin kalkuliert im Ukraine-Krieg mit der Schwäche des Westens, sagt Politologe Hacke im tagesschau24-Interview. Der müsse Stärke zeigen, die Ukraine militärisch stützen - und China für Vermittlungen gewinnen.
Syrien gilt als Putins Versuchslabor. Russlands Eintreten in den Bürgerkrieg rettete nach 2015 Machthaber Assad. Russland konnte neue Waffensysteme und Kriegsstrategien testen - auf Kosten der Zivilbevölkerung. Von D. Hechler.
In einem kurzfristig anberaumten Treffen haben sich Kanzler Scholz und der israelische Premierminister Bennett über den Ukraine-Krieg ausgetauscht. Dabei ging es vor allem um das Gespräch, das Bennett zuvor in Moskau geführt hatte.
Russlands Präsident Putin hat die vom Westen verhängten Strafmaßnahmen mit einer Kriegserklärung verglichen. Auch würde die Einrichtung einer Flugverbotszone über der Ukraine als Einmischung betrachtet. Die Ukraine bat derweil um weiteres Kriegsgerät.
Israels Premier Bennett hat in Moskau mit Russlands Präsident Putin über die Lage in der Ukraine beraten. Noch am Abend will Bennett mit Kanzler Scholz sprechen. Direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine sind für Montag geplant.
Die Kritik an Altkanzler Schröder wegen seiner Beziehungen zum russischen Präsidenten Putin reißt nicht ab. Während seine Frau ihn verteidigt, wenden sich viele Organisationen mit teils deutlichen Worten ab.
Liveblog
Kommentar
Bilder