Nach dem Massaker im ukrainischen Butscha gab es keine Gespräche mehr zwischen Bundeskanzler Scholz und Russlands Präsident Putin. Heute hat sich das geändert - wohl auf Scholz' Initiative hin.
Ihr drohte die Überstellung in ein Straflager - doch bevor es dazu kommen konnte, ist die Künstlerin Maria Aljochina aus Russland geflohen. Wie ihr das gelang, erinnert sie selbst an einen "Spionageroman".
Russlands Regierung sei selbst zunehmend vom Faschismus geprägt, den sie dem Westen unaufhörlich vorwirft, sagt Russland-Experte Meister im Interview. Das Land entwickle sich zu einer geschlossenen Gesellschaft.
Putins Rede zum 9. Mai sei "bemerkenswert" gewesen, sagt die Russland-Expertin Claudia Major im Interview. Vor allem, weil er vieles nicht gesagt habe, was erwartet worden war. An Deeskalation glaubt sie nicht.
Schuld am Einmarsch in der Ukraine ist der Westen - das betonte Russlands Präsident Putin bei seiner Rede zum "Tag des Sieges" in Moskau. Eine Generalmobilmachung verkündete er, anders als befürchtet, nicht. Von Martha Wilczynski.
Bei seiner Rede zum "Tag des Sieges" in Moskau hat Russlands Präsident Putin den Angriff auf die Ukraine als präventiven Schritt bezeichnet. Der Westen habe die Ukraine aufgerüstet und eine Invasion geplant.
Mit einer großen Militärparade feiert Russland den Sieg über Nazideutschland. Einen Sieg über die Ukraine kann Präsident Putin nicht verkünden. Auch deshalb wird mit Spannung seine Rede erwartet. Von Christina Nagel.
Anlässlich des 77. Jahrestags des Weltkriegsendes hat Russlands Präsident Putin den Ex-Sowjetrepubliken gratuliert - außer den Regierungen der Ukraine und Georgiens. Mit Blick auf die Ukraine zog er Parallelen zum Zweiten Weltkrieg.
Italien hat die Megajacht "Scheherazade" festgesetzt, die Russlands Präsident Putin gehören soll. Die Behörden kamen damit offenbar einem Auslaufen des 650-Millionen-Euro-Schiffs zuvor.
Ungarns Regierung wettert gegen das geplante Öl-Embargo der EU gegen Russland. Das Land ist abhängig von russischem Öl und Gas. Kritiker aber denken, dass der laute Protest vor allem dazu dient, Zeit zu gewinnen. Von Wolfgang Vichtl.
In einem italienischen TV-Sender konnte Russlands Außenminister Lawrow über die russische Begründung für den Ukraine-Krieg monologisieren. Der Sender gehört Ex-Premier Berlusconi - und der schätzte Putin lange. Von E. Pongratz.
Liveblog
Interaktiv
Analyse
Hintergrund