Heute enden weitere der bisher verpflichtenden Corona-Schutzmaßnahmen. Im vorletzten Lockerungsschritt fällt unter anderem die Maskenpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Die letzten Auflagen laufen im April aus.
Aus einer Analyse der Krankenkasse Barmer geht hervor, dass Beschäftigte 2022 deutlich häufiger krankgemeldet waren als im Vorjahr. Grund dafür seien vor allem Erkrankungen mit dem Corona-Virus.
Viele Bundesländer haben die Isolationspflicht aufgehoben, in Bussen und Bahnen ist die Maskenpflicht entfallen. Auch das Robert Koch-Institut bewertet das Corona-Risiko jetzt neu.
Vor gut drei Jahren wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland bekannt. Von da an war nichts mehr wie es war. Masken, Abstandsregeln, Lockdowns und eine missglückte Osterruhe - ein Rückblick.
Nach und nach enden die Corona-Maßnahmen - bald auch die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Jetzt zog Bundesgesundheitsminister Lauterbach Bilanz und räumte Fehler ein: Schulen und Kitas etwa seien zu lange geschlossen gewesen.
Rund 6000 Anträge auf finanzielle Hilfe wegen gesundheitlicher Schäden infolge einer Corona-Impfung sind laut einem Zeitungsbericht bisher gestellt worden. Nur ein Bruchteil der bearbeiteten Fälle wurde von den Behörden der Länder bislang anerkannt.
Vier Bundesländer haben insgesamt über 17 Millionen Corona-Schutzmasken vernichtet, weitere dürften folgen. Das berichtet die "Welt". Die Masken waren in der Hochphase der Pandemie gekauft worden und sind abgelaufen.
Nach dem Bericht über eine mögliche Milliardenverschwendung bei der Finanzierung von PCR-Tests in der Pandemie hat die FDP einen Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung gefordert. Die Union hingegen verteidigte die Finanzierung.
Forschende konnten Viren, die jahrtausendelang im Permafrost eingefroren waren, im Labor reaktivieren. Durch den Klimawandel könnten solche Erreger vermehrt auftauen und auch Menschen infizieren. Doch die größte Gefahr ist eine andere.
Chinas umstrittene Null-Covid-Politik hat dem Land eines gebracht: Zeit. Doch die Regierung hat verpasst, sie für einen geordneten Exit aus der Pandemie zu nutzen. Benjamin Eyssel meint, nun habe die Staats- und Parteiführung kapituliert.
Die Proteste in China richten sich nicht gegen lokale Willkür in der Covidpolitik, sagt die Asien-Expertin Shi-Kupfer. Chinas Bürger hätten verstanden, dass es hier um ein Problem im System geht, hinter dem Präsident Xi steht.
Krieg, Inflation, Energie und Klima: Es würden noch weitere Krisen kommen, sagt die Vorsitzende des Ethikrates, Buyx. Dabei dürfe nicht übersehen werden, wie belastet die junge Generation bereits jetzt sei.
Kinderkliniken vermelden derzeit ungewöhnlich viele Atemwegserkrankungen. Haben die Pandemiemaßnahmen das Immunsystem geschwächt? Oder schädigt eine Corona-Infektion die Abwehr gegen andere Viren? Von Y. Appelhans und K. Hennig.
Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt weiter gestiegen. Ein Drittel größer wurde der finanzielle Abstand für Haushalte unterhalb der Armutsgrenze. Eine Studie erkennt darin eine Gefahr für die Demokratie.
Die Zahl gemeldeter Corona-Fälle hat laut Robert Koch-Institut weiter abgenommen. Die Inzidenz sank innerhalb einer Woche um 17 Prozent. Im Herbst seien Atemwegsinfektionen jedoch schwerer zu verhindern.
Corona-Infizierte müssen sich ab diesem Mittwoch in Baden-Württemberg und in Bayern nicht mehr in Isolation begeben. Erkrankte haben sich aber weiter an Schutzmaßnahmen zu halten. Weitere Bundesländer wollen bald folgen.
Laut Robert Koch-Institut hat es in der vergangenen Woche einen Anstieg der Corona-Infektionen mit den Omikron-Sublinien BQ.1 und BQ.1.1 gegeben - allerdings auf niedrigem Niveau. Insgesamt gibt es weniger schwere Verläufe und sinkende Inzidenzen.
Null-Covid und bedingungslose Lockdowns - China fährt seit Beginn der Pandemie einen strikten Kurs. Die Zahl der Neuinfektionen binnen eines Tages liegt aktuell dennoch wieder so hoch wie vor einem halben Jahr, bei 5600.
Die Corona-Jahre haben die Reisebus-Branche hart getroffen. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Demnach gingen die Fahrgastzahlen für Urlaubs- und Ausflugsfahrten um drei Viertel zurück.
In den USA erkranken weiterhin täglich Zehntausende an dem Coronavirus. Umso überraschender kommt eine Feststellung von US-Präsident Biden daher. Er äußerte sich in einem TV-Interview zur Pandemie. Von R. Borchard.
Liveblog
Exklusiv
FAQ
Bilder