Angesichts der Pandemie-Folgen wollen die Gesundheitsminister der G7-Staaten vorsorgen. Um auf künftige Ausbrüche effektiver zu reagieren, soll die WHO mehr Geld bekommen und ein weltweites Experten-Netzwerk aufgebaut werden.
Der Ukraine-Krieg verschärft Lieferengpässe und Materialmangel. Das hinterlässt immer deutlichere Spuren in der Wirtschaft. Die deutsche Industrie erlebt den stärksten Einbruch seit der Corona-Krise.
Der chinesische Automarkt ist seit Monaten unter Druck. Die umfangreichen Corona-Lockdowns setzen der Branche zu. Im April ging die Zahl der verkauften Fahrzeuge im Jahresvergleich erneut deutlich zurück.
Die Corona-Pandemie hat nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation in den Jahren 2020 und 2021 weltweit zwischen 13,3 und 16,6 Millionen Menschen das Leben gekostet. Nicht alle sind an Covid-19 gestorben.
Am Hauptstadtflughafen BER bleibt die finanzielle Lage angespannt. Trotz steigender Fluggastzahlen dürfte im vergangenen Jahr ein deutlicher Verlust angefallen sein. Für 2022 wird Besserung erwartet.
Hat der britische Premier Johnson im Parlament bezüglich illegaler Feiern in Corona-Zeiten gelogen oder nicht? Abgeordnete beschlossen nun, dass ein Ausschuss die "Partygate"-Affäre untersuchen soll - eine Niederlage für Johnson.
Europas größter Online-Modehändler Zalando hat im vergangenen Jahr erstmals einen Umsatz im zweistelligen Milliardenbereich erzielt. Aber der Krieg in der Ukraine dürfte das weitere Wachstum nach ersten Einschätzungen bremsen.
Zum ersten Mal seit zehn Jahren fahren deutsche Unternehmen ihre Ausgaben für Forschung und Innovation zurück. Besonders schwer betroffen sind einer Studie zufolge Deutschlands High-Tech-Branchen.
Anfang 2020 hat sich das Coronavirus weltweit ausgebreitet. Zunächst war China schwer getroffen, andere Staaten wähnten sich in Sicherheit. tagesschau.de dokumentiert, wie eine lokale Epidemie zur Pandemie wurde.
Die Virusvariante Omikron lässt die Infektionszahlen weiter rasant steigen. Die Sieben-Tage-Inzidenz je 100.000 Einwohner kletterte auf 840,3. Das Robert Koch-Institut meldete 63.393 Neuinfektionen innerhalb eines Tages.
Und wieder werden in der Pandemie Höchstwerte verzeichnet: Das RKI registrierte mehr als 133.000 Neuinfektionen, die Inzidenz kletterte auf 638,8. In der Impfpflicht-Debatte weisen Amtsärzte darauf hin, dass diese keinen Zwang bedeuten würde.
Die deutsche Spielwarenbranche hat ihre Umsätze auch im zweiten Jahr der Pandemie deutlich gesteigert. Besonders beliebt waren Bausätze und Puzzles sowie Spielsachen für Klein- und Vorschulkinder.
45 Millionen Amerikaner haben 2021 ihren Job gekündigt - so viele wie nie zuvor. Das Thema "Karriere" hat bei vielen durch die Pandemie an Stellenwert verloren. Arbeitgeber haben nun eine Reihe von Problemen. Von Julia Kastein.
Auch im zweiten Corona-Jahr blieben viele Kinosäle leer: Die deutschen Kinos haben 2021 herbe Verluste erlitten. Kapazitätsbeschränkungen und regionale Schließungen machen der Branche zu schaffen.
Für viele Schülerinnen und Schüler ist das Lernen in der Pandemie eine echte Herausforderung. Sind die Abschlüsse dadurch vielleicht weniger wert? Die Kultusminister stellen erneut klar: Den Betroffenen sollen keine Nachteile entstehen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Auffrischungen mit BioNTech ab einem Alter von zwölf Jahren erlaubt. Diese könnten bereits fünf Monate nach der letzten Immunisierung durchgeführt werden. Hintergrund ist die Sorge vor Omikron.
Impfen - dazu haben US-Präsident Biden und Immunologe Fauci aufgerufen, denn sie erwarten im Januar eine heftige Omikron-Welle. Von Experten errechnete Verbreitungsszenarien seien teils beängstigend, hieß es. Von R. Borchard.
Tagelang zögerten alte und designierte Regierung, sich endlich mit den Ländern über die Corona-Lage auszutauschen. Was dabei nun herauskam, ist noch überschaubar, aber sie reden wenigstens wieder, analysiert Corinna Emundts.
Liveblog
FAQ
Europamagazin