Der Grünen-Gesundheitsexperte Dahmen glaubt, dass man um Schließungen nicht herumkomme - und auch nicht um eine Impfpflicht, wenn die Impfquote nicht gesteigert werde. Großbritannien weitet das Booster-Programm aus. Die Entwickungen vom Montag zum Nachlesen.
Mit Blick auf die neue Omikron-Variante hat sich Virologe Drosten besorgt gezeigt: "Keiner kann im Moment sagen, was da auf uns zukommt." Großbritannien hat für Montag eine Dringlichkeitssitzung der G7-Gesundheitsminister einberufen. Die Entwicklungen vom Sonntag zum Nachlesen.
Der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Watzl, hat sich verwundert über das Auftreten der komplett neuen Omikron-Variante gezeigt. Auch in Italien gibt es einen ersten Omikron-Fall. Die Entwicklungen vom Samstag zum Nachlesen.
SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach hält die Booster-Impfungen für einen guten Schutz - auch gegen die neue Corona-Variante. US-Präsident Biden ruft zur Aufhebung von Impfstoff-Patenten auf. Die Entwicklungen vom Freitag zum Nachlesen.
In Schulen kommt es laut RKI derzeit wieder deutlich häufiger zu Corona-Ausbrüchen. In Portugal führt die Regierung Beschränkungen ein. Die Entwicklungen vom Donnerstag zum Nachlesen.
Fahrschein, Maske - und voraussichtlich ab Mittwoch nun auch noch der 3G-Nachweis: Fahrgäste müssen dann gegen Corona geimpft, genesen oder getestet sein, wenn sie Bus oder Bahn nutzen wollen. Kontrolliert wird stichprobenartig.
Jetzt ist es beschlossen: Die Hospitalisierungsinzidenz ist nun der wichtigste Indikator der Corona-Pandemie. Dabei gibt es an dieser Kennzahl große Kritik - viele Fachleute halten sie für ungeeignet. Isabel Lerch erklärt warum.
Die Corona-Pandemie hat bei der Bundesagentur für Arbeit bislang Kosten in Höhe von 52 Milliarden Euro verursacht. Damit sind ihre Rücklagen fast aufgebraucht. Vor allem das Kurzarbeitergeld kostete viel.
Homeoffice könnte in Kürze wieder Pflicht für alle werden, bei denen es möglich ist. Doch nur ein Teil kann die Vorteile nutzen. Kritiker warnen vor einer Spaltung der Arbeitswelt. Von T. Fleckenstein und V. Wagner.
Wenn es nach SPD, Grünen und FDP geht, soll bald am Arbeitsplatz die 3G-Regel gelten. Einige Firmen setzen sie schon um, andere warten ab. Wie schützen Unternehmen derzeit ihr Personal? Jens Eberl hat nachgefragt.
Deutsche Industrieunternehmen haben im Krisenjahr 2020 deutlich weniger investiert. Vor allem die Autobauer traten auf die Bremse. Lediglich in der Chemieindustrie wurde mehr Geld in Sachanlagen gesteckt.
Die Corona-Zahlen steigen und steigen, und schon mehren sich Forderungen, Veranstaltungen wie Adventsmärkte und Weihnachtsfeiern abzusagen. Für die Branche drohen erneut harte Zeiten.
Die Bundesregierung will die Homeoffice-Pflicht wieder einführen. Der Mittelstand kritisiert das, Arbeitgeberverbände erheben ihrerseits Forderungen. Gewerkschaften wollen verhindern, dass Beschäftigte zur Arbeit im Homeoffice gezwungen werden.
Die Corona-Infektionszahlen steigen rasant. Welche Folgen hat das für geplante Weihnachtsfeiern in Unternehmen? Gibt es eine Absagewelle? Und welche Chancen bieten Online-Weihnachtsfeiern? Von Thomas Spinnler.
Es wird wieder geschunkelt, getanzt und gebützt. Aber auch wenn Corona im Karnevalsgetümmel für manche weit weg zu sein scheint und die Maßnahmen in den Karnevalshochburgen verschärft wurden - Zweifel und Kritik reißen nicht ab.
Die britische Wirtschaft ist im dritten Quartal trotz "Freedom Day" und der Aufhebung der meisten Corona-Beschränkungen langsamer gewachsen als erwartet. Vor allem der Treibstoffmangel belastet.
Nach Einschätzung einer britischen Behörde wird der Brexit deutlich schlimmere Folgen für die Wirtschaft des Landes als die Corona-Pandemie haben. Inflation und Lebenshaltungskosten könnten dramatisch steigen.
Geflügel und Schweine, die sich mit Grippeviren infizieren, können auch Menschen anstecken. Doch wie groß ist die Gefahr? Und kann sich daraus eine neue Pandemie entwickeln? Von Oda Lambrecht.
Zum Beginn der Herbstferien steckten frustrierte Reisende vor langen Schlangen an der Passagierabfertigung fest - einige verpassten sogar den Flug. Sind längere Abläufe wegen der Corona-Vorschriften der Grund?
Hotels und Ferienunterkünfte in Deutschland haben im August fast wieder so viele Gäste begrüßt wie vor der Coronakrise. Ostsee, Schwarzwald oder Städtereise: Viele machten Urlaub im eigenen Land.
Durch die Reisebeschränkungen in der Pandemie entstehen allen Airlines zusammen Schäden von mehr als 200 Milliarden Dollar. Das erklärte der Luftfahrtverband IATA. 2023 sollen aber wieder Gewinne eingeflogen werden.
Der globale Warenaustausch erholt sich der Welthandelsorganisation WTO zufolge rascher von der Corona-Pandemie als bislang angenommen. Allerdings ist das Handelswachstum sehr ungleich verteilt.
Der Pharmakonzern BioNTech wird demnächst den Einsatz seines Corona-Impfstoffs für jüngere Kinder beantragen - in niedrigerer Dosis. Die Produktion wird bereits vorbereitet.
Easyjet besorgt sich über eine Kapitalerhöhung frisches Geld, um die Folgen von Corona zu bewältigen. Der britische Billigflieger will es allein schaffen, er lehnte das Kaufangebot eines Konkurrenten ab.
Bill Gates interessiert sich schon lange für Hotels. Seine Investmentgesellschaft übernimmt nun große Anteile an der Four-Seasons-Kette und kontrolliert sie damit künftig. Spekuliert er auf die Renaissance der Luxusreisen?
An Impfstoffen herrscht in Deutschland kein Mangel mehr - auch dann nicht, falls es bald zu massenhaften Auffrischungen und zu Impfungen kleinerer Kindern kommen sollte. Von dem Überschuss profitieren andere Länder. Von Lothar Gries.
Durch den Wirtschaftsaufschwung in Deutschland ist die Zahl der Menschen in Kurzarbeit auf deutlich unter eine Million gesunken. Das ist im Vergleich zum Beginn der Pandemie ein starker Rückgang.
Beim Fitnessgerätehersteller Peloton gibt es deutliche Anzeichen für ein Abflauen des Corona-Booms. Das Wachstum lässt nach, die Konkurrenz auf dem Markt für Heimgeräte wird stärker. Und es gibt weitere Probleme.
Die Corona-Krise hat in den USA dazu geführt, dass Millionen Menschen mit ihren Mietzahlungen im Rückstand sind. Ein Pandemie-Mieterschutz hat sie bisher vor Zwangsräumungen geschützt - dieser wurde nun vom Supreme Court gekippt. Von A. Landwehr
Die Angst vor den Folgen der nächsten Corona-Welle, nachlassende Konjunkturerwartungen und die anziehende Inflation schüren Unsicherheit unter den Verbrauchern. Das GfK-Konsumklima sinkt.
Die Corona-Pandemie könnte das Einkaufen in Deutschland Marktforschern zufolge dauerhaft verändert haben. Zum spontanen Shoppen im Laden um die Ecke kommt es immer seltener.
Das US-Verkehrsministerium beschränkt die Kapazität von Passagierflügen aus China. Schon seit Beginn der Corona-Pandemie streiten sich China und die USA über die Flugrechte zwischen den Ländern.
Liveblog
FAQ
Exklusiv
Europamagazin