Die neue Corona-Variante XBB.1.5 breitet sich aktuell schnell in den USA aus und wurde auch in 28 weiteren Ländern nachgewiesen. Auch hier in Deutschland kursiert der Omikron-Subtyp. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Zahl gemeldeter Corona-Fälle hat laut Robert Koch-Institut weiter abgenommen. Die Inzidenz sank innerhalb einer Woche um 17 Prozent. Im Herbst seien Atemwegsinfektionen jedoch schwerer zu verhindern. mehr
Laut Robert Koch-Institut hat es in der vergangenen Woche einen Anstieg der Corona-Infektionen mit den Omikron-Sublinien BQ.1 und BQ.1.1 gegeben - allerdings auf niedrigem Niveau. Insgesamt gibt es weniger schwere Verläufe und sinkende Inzidenzen. mehr
Die Nachfrage nach dem ursprünglichen Impfstoff von BioNTech ist spürbar zurückgegangen. Das schmälert Umsatz und Gewinn des Herstellers. Gleichzeitig hilft dem Unternehmen das Geschäft mit Omikron-Boostern. mehr
Bislang war die Nachfrage nach den neuen angepassten Corona-Impfstoffen verhalten - jetzt zieht sie deutlich an. Apothekerverbände berichten inzwischen sogar über Lieferprobleme. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Seit wenigen Tagen sind an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe verfügbar. Die Nachfrage ist bisher verhalten - wohl auch, weil die Auslieferung des nächsten Impfstoffes kurz bevorsteht. Von Christian Kretschmer. mehr
Die ersten an Omikron angepassten Impfstoffe sind zugelassen. Wie die Vakzine nun zu den Menschen kommen, organisieren die Bundesländer und Kommunen selbst. Die Strategien unterscheiden sich dabei. mehr
In der EU dürfen wohl bald auch die für die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffe eingesetzt werden. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA empfahl, die entsprechenden Vakzine von BioNTech/Pfizer und Moderna zuzulassen. mehr
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat die Europäische Arzneimittelagentur zwei Anträge für die Zulassung von Omikron-Boostern auf dem Tisch. Die Genehmigung könnte schon heute erfolgen. Von Holger Beckmann. mehr
Die USA-Gesundheitsbehörde FDA hat den an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoffen von BioNTech und Moderna eine Notfallzulassung erteilt. mehr
BioNTech und Pfizer haben den Zulassungsantrag für ihren auf die Omikron-Varianten BA. 4 und BA.5 zugeschnittenen Corona-Impfstoffs in der EU gestellt. Das Vakzin soll als Booster ab 12 Jahren eingesetzt werden. mehr
An der Wall Street gibt es derzeit nur ein Thema: In welchem Tempo wird die Notenbank Federal Reserve (Fed) die Zinswende weiter vorantreiben? Die Märkte warten auf morgen und auf Fed-Chef Powell. mehr
Die Bundesregierung hat laut Gesundheitsminister Lauterbach genügend an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff vorbestellt. Doch nicht alle sollten darauf warten - und andere sollten beim Impfen noch Geduld zeigen. mehr
In Indien wurde im Juni eine neue Corona-Subvariante entdeckt. Noch ist die Datenlage dünn, doch BA.2.75 könnte auch in Deutschland relevant werden. Was ist über die Subvariante bekannt? Von Leonie Kalscheuer. mehr
An die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe sollen zum Herbst besser gegen das Coronavirus schützen. Noch ist aber nicht klar, wann genau sie auf den Markt kommen. Angekündigt sind Impfstoffe der "nächsten Generation". Von J. Jolmes. mehr
Nach den deutlichen Gewinnen in der Vorwoche ging es heute an der Wall Street sehr viel ruhiger zu. Viel wird jetzt davon abhängen, wie die Notenbank Fed die Zinswende weiter steuert. mehr
Die Corona-Untervariante BA.5 verbreitet sich in Portugal rasant. Auch in Deutschland wurden erste durch BA.5 ausgelöste Infektionen gemeldet. Was ist über die Variante bekannt? Von Celina Milinski. mehr
BioNTech profitiert weiter von der starken Nachfrage nach seinem Corona-Impfstoff. Alleine in den ersten drei Monaten des Jahres machte der Mainzer Hersteller 3,7 Milliarden Euro Gewinn. Offen bleibt, wann das Omikron-Vakzin kommt. mehr
Nach dem Höhepunkt der Omikron-Welle versucht New York zum zweiten Mal in der Pandemie die Rückkehr zur Normalität. Die einen können es kaum erwarten. Andere zögern: Vor allem viele Büros sind weiter verwaist. Von Antje Passenheim. mehr
Derzeit breitet sich ein neuer Subtyp der Omikron-Variante aus, auch in Deutschland werden zunehmend Infektionen mit BA.2 nachgewiesen. Der Typ könnte ansteckender sein, aber ist er auch gefährlicher? mehr
Omikron-Welle: Bundesregierung sieht Lage unter Kontrolle mehr
liveblog
Bilder
Video
exklusiv