Das Geschäft des Tech-Konzerns Microsoft ist zuletzt kaum noch gewachsen, der Gewinn schrumpfte deutlich. Nun erhofft sich das US-Unternehmen viel von Software, die künstliche Intelligenz einsetzt.
Die Entwicklung neuer Medikamente wird immer aufwändiger und lohnt sich immer weniger. Künstliche Intelligenz könnte Pharmaunternehmen künftig dabei unterstützen, schneller neue Produkte auf den Markt zu bringen. Von D. Beck.
E-Mails schreiben, Bewerbungen und Aufsätze über Goethe - all das macht der Chatbot ChatGPT. Das Unternehmen dahinter könnte bald zu einem der wertvollsten Start-ups aufsteigen. Doch es gibt auch viel Kritik. Von A. Mannweiler.
Künstliche Intelligenz galt lange als neutral und vorurteilsfrei. Schließlich teilt sie nicht unsere Geschichte, in der Rassismus und Sexismus gewachsen sind. Doch wir geben unsere Vorurteile einfach an die KI weiter. Von David Beck.
Kritische Infrastrukturen wie Wasser, Strom oder Verkehr sind durch Sabotage oder auch Naturereignisse bedroht. Forschung und Wissenschaft können zum Schutz beitragen, etwa mithilfe Künstlicher Intelligenz. Von Annemarie Neumann.
Frauen sind im Bereich KI immer noch unterrepräsentiert. Das kann durchaus Folgen haben - denn Technologien, die von männlich dominierten Unternehmen entwickelt wurden, können Vorurteile widerspiegeln. Von Katharina Wilhelm.
Der Facebook-Konzern Meta kündigt den leistungsstärksten Supercomputer der Welt für Künstliche Intelligenz an. Im Sommer dieses Jahres soll er fertig sein. Hilft der Rechner auch gegen Hass im Netz?
Die EU-Kommission hat einen Gesetzentwurf zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorgestellt. Dabei geht es vor allem um die Regulierung von KI-Anwendungen, die mit Risiken für den Menschen verbunden sind. Von M. Reiche.
Durch den Aufkauf des Spracherkennungs- und KI-Spezialisten Nuance dringt Microsoft weiter in den Medizin-Markt ein - und sichert sich in Pandemiezeiten wichtige Produkte für einen Nischenmarkt. Von Marcus Schuler.
Anbieter neuer Software versprechen Vorstellungsgespräche, die vorurteilsfreier ablaufen sollen: Eine "Künstliche Intelligenz" erstellt Persönlichkeitsprofile von Bewerbern anhand kurzer Videos. Doch die Technologie hat Schwächen, wie eine Analyse des BR zeigt.
Europa verpasst seit Jahren den Anschluss zu den digitalen Weltmächten USA und China. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz bläst die EU jetzt zur Aufholjagd. Google und Co. sollen Auflagen bekommen.
Die Wälder in Deutschland leiden unter dem Klimawandel, nicht erst seit dem Dürresommer 2018. Forscher arbeiten deshalb daran, trockene Bäume rechtzeitig zu erkennen - mit Künstlicher Intelligenz. Von Christian Kretschmer.
Künstliche Intelligenz verändert das Leben der Menschen. Nicht umsonst hat Google jetzt die Firma DeepMind gekauft. Wissenschaftler Rolf Pfeifer erklärt im Interview mit tagesschau.de, wie Roboter denken und warum wir von manchen Geräten längst abhängig sind.
Liveblog
faktenfinder
Analyse
Kommentar
Bilder
FAQ