Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam den Kampfpanzer der nächsten Generation bauen. Bisher lief es zäh, nun möchte Verteidigungsminister Pistorius "die Bremsen lösen". Deutschland leitet das Projekt. mehr
Die Bundesregierung zieht den Plan zurück, in der Ukraine beschädigte Kampfpanzer der Modelle Leopard 2A5 und 2A6 in Polen reparieren zu lassen. Sie verwarf nach eigenen Angaben die Absicht, dafür ein Wartungszentrum in Polen aufzubauen. mehr
Die Bundeswehr bekommt 18 brandneue "Leopard 2"-Panzer vom Typ A8. Der Bundestag bewilligte dafür gut eine halbe Milliarde Euro. Zudem rückt der Verkauf von älteren "Leopard 2"-Varianten aus der Schweiz an den Konzern Rheinmetall näher. mehr
Die Schweiz unterstützt die Lieferung von 25 ausgemusterten Leopard-2-Panzern nach Deutschland - solange diese nicht in der Ukraine zum Einsatz kommen. Vorausgegangen war eine entsprechende Bitte der Bundesregierung. mehr
Deutschland will alte "Leopard 2"-Panzer von der Schweiz zurückkaufen. Damit soll nach den Waffenlieferungen an die Ukraine der Bestand in der Bundeswehr aufgefüllt werden. Doch die Regeln in der Schweiz sind streng. mehr
Kampf- und Schützenpanzer sowie Haubitzen - die Liste für Lieferungen an Kiew ist lang. Dennoch ist die Rüstungsproduktion nicht hochgefahren, kritisiert Krauss-Maffei Wegmann. Das könnte ein bis zwei Jahre dauern. Noch fehle der politische Konsens. mehr
Im Krieg gegen die Ukraine hat Russland laut Pentagon "wahrscheinlich" die Hälfte seiner Kampfpanzer verloren. Die Fahrzeuge wurden demnach entweder zerstört oder erbeutet. Auch Bodentruppen seien in "bedeutendem Ausmaß geschwächt". mehr
Deutschland wurde für seine zögerliche Haltung in der Panzerfrage kritisiert - doch nun zögern andere Länder. Konkrete Zusagen für "Leopard 2" gibt es offenbar bisher nur aus Deutschland und Polen - und jetzt auch aus Portugal. mehr
Nach der Entscheidung zur Lieferung deutscher Kampfpanzer an die Ukraine will sich die Regierung mit Rüstungsfirmen abstimmen. Wie groß sind Europas Bestände - und was kann die deutsche Industrie liefern? Von Detlev Landmesser. mehr
Nun hat es auch US-Präsident Biden bestätigt: Die USA wollen der Ukraine 31 Kampfpanzer vom Typ M1 "Abrams" liefern. Bis zur Auslieferung könnten aber noch Monate vergehen. mehr
Lange hatte die Ukraine um eine "Leopard"-Lieferung gebeten. Der Kampfpanzer könnte nun bei der Gegenoffensive der Ukraine eine wichtige Rolle spielen. Was ihn so besonders macht. Ein Überblick. mehr
Von "Rissen" ist die Rede und von einer "bedenklichen Herausforderung der westlichen Einheit": In den USA herrscht zunehmend Unverständnis über Deutschlands Zögern, "Leopard 2"-Panzer an die Ukraine zu liefern. Von Sebastian Hesse. mehr
Der internationale Druck auf Deutschland, die Lieferung von "Leopard 2"-Panzern zu erlauben oder selbst Panzer des Typs zu liefern, steigt weiter. Jetzt mahnen die Außenminister von Lettland, Estland und Litauen. mehr
Der Druck auf Kanzler Scholz in der Panzer-Debatte wächst: Im tagesschau24-Interview kritisierte FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann das Zaudern. "Wer liefern will, der soll liefern." SPD-Fraktionschef Mützenich warb für Vernunft statt "Schnappatmung". mehr
Wird der "Leopard 2"-Panzer geliefert oder nicht? Kiew ist optimistisch und plant bereits, in Polen Soldaten an dem Panzer zu trainieren. Die US-Regierung warnt derweil davor, sich militärisch zu stark auf Bachmut zu fokussieren. mehr
In der Debatte um die "Leopard 2"-Lieferung an die Ukraine hat die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, kritisiert, dass es noch keine Entscheidung gibt. Die Union befürchtet einen schweren außenpolitischen Schaden. mehr
Die Regierung zögert - und die Bevölkerung zeigt sich gespalten. Im aktuellen DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin spricht sich nur eine knappe Mehrheit dafür aus, der Ukraine schwere Kampfpanzer zu liefern. mehr
Die Ankündigung der britischen Regierung, 14 Kampfpanzer vom Typ "Challenger 2" in die Ukraine zu liefern, ist vor allem ein politisches Signal. Der Schritt soll den Druck auf NATO-Partner erhöhen, auch zu liefern. Von C. Prössl. mehr
Der Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens 2024 "Leopard"-Kampfpanzer an die Ukraine liefern. So lange würde die Instandsetzung dauern, sagte Vorstandschef Papperger der "Bild am Sonntag". mehr
Die britische Regierung stellt der Ukraine Kampfpanzer des Typs "Challenger 2" zur Verfügung - wie viele, ist noch nicht klar. Der Schritt erhöht in der Frage von Panzerlieferungen den Druck auf Deutschland. mehr
Immer mehr Politiker fordern in der Debatte über Kampfpanzer eine zügige Entscheidung - doch Kanzler Scholz hält an seinem Kurs fest: Er werde sich nicht von "aufgeregten Stellungnahmen" treiben lassen. mehr
liveblog
Video
faq
Mittendrin
Bilder