Die bisherigen Corona-Impfstoff-Bestellungen haben 13,1 Milliarden Euro gekostet, das hat der Bund erstmals eingeräumt. BioNTech/Pfizer und Moderna hatten die Preise 2021 um rund 50 Prozent erhöht, wie aus Dokumenten hervorgeht, die NDR, WDR und SZ einsehen konnten.
Die RSV-Welle hat die Kinderkliniken arg belastet. Die US-Firma Moderna will nun die Zulassung für einen mRNA-Impfstoff gegen das Virus beantragen. Doch dieser ist nur für Ältere vorgesehen - vorerst. Von Angela Göpfert.
In den USA ist erstmals ein Präparat für Bienen zugelassen worden, das die Faulbrut-Krankheit verhindern soll. Doch wie wirksam ist das Serum? Und was bedeutet das für Imker?
Damit auch ärmere Länder impfen können, war der Patentschutz für Corona-Vakzine bereits gelockert worden. Eine Frist, um auch Medikamente freizugeben, hat die Welthandelsorganisation jetzt auf Druck reicher Länder verstreichen lassen.
Bei den Corona-Impfstoffen nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Nachdem Moderna die beiden Firmen wegen Patentschutzverletzungen verklagt hat, reichen diese jetzt Gegenklage ein.
In Ruanda plant der Impfhersteller BioNTech seine erste Produktionsstätte in Afrika. 2024 soll die Produktion in der Hauptstadt Kigali starten. Auch im Senegal soll es einen Standort geben.
Bislang war die Nachfrage nach den neuen angepassten Corona-Impfstoffen verhalten - jetzt zieht sie deutlich an. Apothekerverbände berichten inzwischen sogar über Lieferprobleme. Von Dietrich Karl Mäurer.
Seit wenigen Tagen sind an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe verfügbar. Die Nachfrage ist bisher verhalten - wohl auch, weil die Auslieferung des nächsten Impfstoffes kurz bevorsteht. Von Christian Kretschmer.
Seit Mittwoch sind die neuen Omikron-Vakzine von BioNTech und Moderna in den USA zugelassen. Nun hat die Gesundheitsbehörde CDC die Booster-Impfungen empfohlen. Damit könne eine Corona-Winterwelle abgeflacht werden.
Wohl Anfang September sollen Millionen Dosen von an die Corona-Variante BA.1 angepassten Impfstoffe geliefert werden. Gesundheitsminister Lauterbach rief Risikopatienten auf, sich dann zügig impfen zu lassen.
BioNTech und Pfizer haben den Zulassungsantrag für ihren auf die Omikron-Varianten BA. 4 und BA.5 zugeschnittenen Corona-Impfstoffs in der EU gestellt. Das Vakzin soll als Booster ab 12 Jahren eingesetzt werden.
Bei den Impfstoffen gegen das Coronavirus nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Moderna wirft den anderen beiden Konkurrenten vor, hierbei patentierte Verfahren kopiert zu haben - und reicht Klagen ein.
Das dänisch-deutsche Unternehmen Bavarian Nordic will die Produktion seines Vakzins gegen Affenpocken noch ausweiten. Aber einfach ist das nicht - denn die Herstellung ist aufwendig. Von Antonia Mannweiler.
Wann wird ein angepasster Impfstoff gegen die Omikron-Varianten des Coronavirus ausgeliefert? Bislang war stets nur vom Herbst die Rede. Jetzt nennt BioNTech erstmals einen konkreteren Zeitpunkt.
Die EU-Kommission hat einen Impfstoff gegen die Affenpocken zugelassen. Damit ist nun in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen ein Impfschutz verfügbar.
Durch satte Gewinne aus Corona-Impfstoffen und -Präparaten können einige Konzerne nun viel in die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien investieren. Wie hat die Pandemie die Pharmabranche verändert? Von Constantin Röse.
Kuba importiert keine Corona-Impfstoffe - auch nicht aus China oder Russland. Der sozialistische Karibikstaat hat selbst Vakzine entwickelt. Doch für den weltweiten Vertrieb gibt es einige Hürden. Von Anne Demmer.
An die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe sollen zum Herbst besser gegen das Coronavirus schützen. Noch ist aber nicht klar, wann genau sie auf den Markt kommen. Angekündigt sind Impfstoffe der "nächsten Generation". Von J. Jolmes.
In der EU hat die Auslieferung erster Impfstoff-Dosen gegen die Affenpocken begonnen. Zunächst werden nur 5300 Dosen verteilt. Im Juli und August soll es aber weitere Impfdosen geben.
Der US-Pharmakonzern Pfizer steigt bei Valneva ein. Mit dem Erlös will der Biotech-Konzern einen Borreliose-Impfstoff herstellen. Bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffes hatte Valneva zuletzt Rückschläge zu verkraften.
Anders als in der EU sollen in den USA nun auch Kleinkinder gegen das Coronavirus geimpft werden können. Laut den Herstellern BioNTech/Pfizer und Moderna gab es eine Notfallzulassung für ihre Präparate.
Exklusiv
Liveblog
Bilder