Bislang war die Nachfrage nach den neuen angepassten Corona-Impfstoffen verhalten - jetzt zieht sie deutlich an. Apothekerverbände berichten inzwischen sogar über Lieferprobleme. Von Dietrich Karl Mäurer. mehr
Seit wenigen Tagen sind an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe verfügbar. Die Nachfrage ist bisher verhalten - wohl auch, weil die Auslieferung des nächsten Impfstoffes kurz bevorsteht. Von Christian Kretschmer. mehr
Gemäß der EMA-Empfehlung hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen, ab Anfang September sollen sie verfügbar sein. Für wen eignen sie sich und wann sollte man sich impfen lassen? mehr
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat die Europäische Arzneimittelagentur zwei Anträge für die Zulassung von Omikron-Boostern auf dem Tisch. Die Genehmigung könnte schon heute erfolgen. Von Holger Beckmann. mehr
Wohl Anfang September sollen Millionen Dosen von an die Corona-Variante BA.1 angepassten Impfstoffe geliefert werden. Gesundheitsminister Lauterbach rief Risikopatienten auf, sich dann zügig impfen zu lassen. mehr
Bei den Impfstoffen gegen das Coronavirus nutzen sowohl Moderna als auch BioNTech und Pfizer die neuartige mRNA-Technologie. Moderna wirft den anderen beiden Konkurrenten vor, hierbei patentierte Verfahren kopiert zu haben - und reicht Klagen ein. mehr
Das dänisch-deutsche Unternehmen Bavarian Nordic will die Produktion seines Vakzins gegen Affenpocken noch ausweiten. Aber einfach ist das nicht - denn die Herstellung ist aufwendig. Von Antonia Mannweiler. mehr
Die EU-Kommission hat einen Impfstoff gegen die Affenpocken zugelassen. Damit ist nun in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen ein Impfschutz verfügbar. mehr
Durch satte Gewinne aus Corona-Impfstoffen und -Präparaten können einige Konzerne nun viel in die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien investieren. Wie hat die Pandemie die Pharmabranche verändert? Von Constantin Röse. mehr
Kuba importiert keine Corona-Impfstoffe - auch nicht aus China oder Russland. Der sozialistische Karibikstaat hat selbst Vakzine entwickelt. Doch für den weltweiten Vertrieb gibt es einige Hürden. Von Anne Demmer. mehr
An die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe sollen zum Herbst besser gegen das Coronavirus schützen. Noch ist aber nicht klar, wann genau sie auf den Markt kommen. Angekündigt sind Impfstoffe der "nächsten Generation". Von J. Jolmes. mehr
In der EU hat die Auslieferung erster Impfstoff-Dosen gegen die Affenpocken begonnen. Zunächst werden nur 5300 Dosen verteilt. Im Juli und August soll es aber weitere Impfdosen geben. mehr
Der US-Pharmakonzern Pfizer steigt bei Valneva ein. Mit dem Erlös will der Biotech-Konzern einen Borreliose-Impfstoff herstellen. Bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffes hatte Valneva zuletzt Rückschläge zu verkraften. mehr
Dem französisch-österreichischem Biotech-Unternehmen Valneva droht kräftiger Gegenwind für seinen geplanten Corona-Impfstoff. Die EU-Kommission will den Vorab-Kaufvertrag für den Totimpfstoff kündigen. mehr
Einer Studie der Berliner Charité zufolge soll es 40 Mal häufiger zu schweren Impfnebenwirkungen bei Corona-Vakzinen kommen als vom PEI angegeben. Doch an der Methodik und dem Ergebnis gibt es starke Zweifel. mehr
BioNTech profitiert weiter von der starken Nachfrage nach seinem Corona-Impfstoff. Alleine in den ersten drei Monaten des Jahres machte der Mainzer Hersteller 3,7 Milliarden Euro Gewinn. Offen bleibt, wann das Omikron-Vakzin kommt. mehr
Der Corona-Impfstoffhersteller BioNTech hat 2021 mehr als zehn Milliarden Euro Gewinn gemacht. Für April werden erste Ergebnisse der Studie zu einem Impfstoff gegen die Omikron-Variante erwartet. mehr
In der EU kommt ein zweiter Corona-Impfstoff für Kinder ab sechs Jahren auf den Markt. Die Behörde EMA empfahl die Zulassung des Vakzins von Moderna. Sie gab auch grünes Licht für Booster-Impfungen von Kinder ab zwölf mit dem Vakzin von BioNTech/Pfizer. mehr
Der Impfstoffhersteller BioNTech hat transportfähige Produktionsstätten für Impfstoffe entwickelt. Die ersten sollen in afrikanische Länder gehen, um dort den Impf-Nachholbedarf des Kontinents aufzuholen. Von J. Sonnenholzner. mehr
Die Corona-Pandemie hat mRNA-Impfstoffen zum Durchbruch verholfen. Doch eigentlich wurde diese Technologie zur Behandlung von Krebs entwickelt. Auch hier macht die Forschung Fortschritte. Von Jan Hanika. mehr
Zulieferer für Corona-Impfungen zählen zu den Unternehmen, die in der Krise Konjunktur haben: Glashersteller wie die Mainzer Schott AG, aber auch Speditionen und Kühlspezialisten. Von Christian Kretschmer. mehr
Impfstoff-Hersteller wie BioNTech und Moderna haben auf die Coronavirus-Variante Omikron schnell reagiert. Wie ist der Stand der Forschung? Wann könnte ein angepasstes Vakzin erhältlich sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die meisten Impfstoffe zur Bekämpfung der Pandemie sind 2021 in China und Europa hergestellt worden. Rechnerisch hätte jeder Mensch mindestens eine Dosis erhalten können. Tatsächlich ist die Verteilung sehr ungleich. mehr
Vor allem in Entwicklungsländern fehlt es an Impfstoff, obwohl Firmen weltweit mRNA-Impfstoffe produzieren könnten. Doch ihnen fehlt die Technologie. Ein Labor aus Südafrika will das nun ändern. mehr
Unbelegte Berichte im Netz: Angeblich bringen mRNA-Impfstoffe Zellen in Blutgefäßen dazu, Spike-Proteine zu produzieren, die Herzinfarkte auslösen können. Beweise dafür gibt es aber gar nicht. Von Wulf Rohwedder. mehr
Trotz Vorwürfen gegen die Pfizer-Studie zum Corona-Impfstoff sehen Fachleute die Wirksamkeit des Mittels nicht infrage gestellt. Ein Fachmagazin hatte über Unregelmäßigkeiten bei einem Subunternehmen berichtet. Von Patrick Gensing. mehr
Das Mainzer Pharmaunternehmen BioNTech will im kommenden Jahr mit dem Bau eines ersten Standorts zur Produktion seines Corona-Impfstoffs in Afrika beginnen. Das Ziel sind Hunderte Millionen Dosen, die vor Ort hergestellt werden. mehr
Von nichts weniger als einem "historischen Moment" spricht WHO-Chef Tedros: Zum ersten Mal hat die WHO den breiten Einsatz eines Malaria-Impfstoffs für Kinder empfohlen. Dieser soll jährlich Zehntausende junge Leben retten. mehr
Bekannt geworden sind sie durch den Corona-Impfstoff, doch ihre Forschung könnte viele Therapien revolutionieren: Die BioNTech-Gründer Türeci und Sahin sowie die Biochemikerin Karikó werden mit dem Paul-Ehrlich-Preis geehrt. Von Sebastian Kisters. mehr
Corona-Politik in Deutschland: Länder geben 2,3 Millionen Impfstoffe zurück mehr
Der Mainzer Hersteller BioNTech erhält für seinen Corona-Impfstoff wohl bald eine offizielle Zulassung in den USA. Die Aktie schießt weiter nach oben - und das Unternehmen ist so viel wert wie noch nie. Von Dorothee Holz. mehr
STIKO-Empfehlung: Nach Erstimpfung mit AstraZeneca mRNA-Impfstoff mehr
BioNTech-Chef Sahin nutzt die Hauptversammlung des Impfstoffherstellers zur Verbreitung froher Botschaften: Die Produktion werde gesteigert, außerdem schütze der Impfstoff auch gegen Virusvarianten. mehr
Corona-Impfstoff CureVac: Wirksamkeit unter 50 Prozent mehr
Corona-Pandemie: EMA empfiehlt BionTech-Impfstoff für Kinder mehr
Eine Taskforce soll dafür sorgen, dass es künftig keinen Impfstoffmangel mehr in Deutschland gibt. Wäre eine Impfautarkie dabei ein lohnendes Ziel - also die Unabhängigkeit von anderen Ländern in der Vakzin-Herstellung? mehr
Mit der Kehrtwende der USA kommt Fahrt in die Debatte über eine mögliche Freigabe der Impfstoff-Patente. Was würde ein solcher Schritt bewirken? Was spricht dagegen? Antworten auf einige wichtige Fragen. mehr
Köln: Corona-Impfungen in ärmeren Stadtteilen mit hohen Inzidenzwerten mehr
Wegen Lieferverzögerungen: EU klagt gegen AstraZeneca mehr
Corona-Impfstoff bleibt weltweit knapp. Ob eine schnellere Herstellung möglich wäre, erklärt Sebastian Ulbert vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie im Interview mit tagesschau.de. mehr
exklusiv
Bilder
liveblog
analyse